Die ersten 100 Tage: Tipps für einen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit

|
Best Practice

Möchtet ihr in die Selbstständigkeit starten? In den ersten 100 Tagen legt ihr dabei den Grundstein für langfristigen Erfolg. Wir haben wertvolle Tipps dazu zusammengetragen, wie sich diese erste Phase optimal meistern lässt. Mit der richtigen Vorbereitung und klaren Zielen lassen sich die Herausforderungen der Startzeit erfolgreich bewältigen.

Lege in den ersten 100 Tagen den Grundstein für Deine erfolgreiche Selbstständigkeit. (Bild von freepik)

Finanzen und Budget von Anfang an im Griff haben

Zu den größten Herausforderungen der Selbstständigkeit zählt das Finanzmanagement. Ihr benötigt einen klaren Plan, an den ihr euch haltet. Erstellt ein detailliertes Budget und unterscheidet dabei zwischen Fixkosten und variablen Kosten. So behaltet ihr stets den Überblick und könnt gezielt auf Änderungen der finanziellen Gegebenheiten reagieren.

Sowohl zu Beginn als auch in jeder anderen Phase einer Selbstständigkeit ist es wichtig, anstehende und stattgefundene Zahlungen im Blick zu haben. Indem Selbstständige ein Rechnungsprogramm einmalig kaufen, vermeiden sie monatliche Ausgaben für ein solches Programm und sparen damit langfristig viel Geld.

Natürlich geht es theoretisch auch ganz ohne ein solches Programm, denn ihr könnt jede einzelne Rechnung selbst verfassen. Die entsprechende Software spart aber viel Arbeit, denn sie ist nahtlos in Microsoft Office integriert und übernimmt viele weitere Funktionen, die andernfalls mit dem entsprechenden Zeitaufwand manuell ausgeführt werden müssten.

Rücklagen für die ersten Monate

Eine sichere finanzielle Basis ist in der Anfangsphase der Selbstständigkeit unerlässlich. Plant deshalb genügend Rücklagen für die ersten Monate ein. Diese Polster helfen, unerwartete Ausgaben zu decken und finanzielle Engpässe zu überbrücken.

Wenn Rücklagen vorhanden sind, die mindestens drei bis sechs Monate euren Lebensunterhalt und betriebliche Fixkosten decken können, bleibt ihr handlungsfähig und könnt euch auf den Aufbau der Selbstständigkeit konzentrieren, ohne ständig unter Druck zu stehen. Achtet zudem darauf, regelmäßig Geld zur Seite zu legen, um langfristig auf unvorhergesehene Ereignisse vorbereitet zu sein.

Steuern einplanen

Beim Start in die Selbstständigkeit dürft ihr die steuerlichen Verpflichtungen nicht übersehen. Ein ausreichend großer Teil der Einkünfte muss für Einkommensteuer und gegebenenfalls Umsatz- und Gewerbesteuer zurückgelegt werden. Auch hierbei kann professionelle Software sehr hilfreich sein.

Indem ihr frühzeitig einen Steuerberater konsultiert, könnt ihr unangenehme Überraschungen vermeiden und sicherstellen, dass alle Abgaben rechtzeitig und korrekt gezahlt werden. Strafzahlungen oder Mahnungen sind eine unnötige Belastung und hindern euch daran, euch voll auf das Geldverdienen in der Selbstständigkeit zu konzentrieren. Eine gute Steuerplanung ist daher ein wichtiges Fundament für finanzielle Stabilität.

Netzwerken und Kundenbindung

Für Selbstständige ist ein gutes Netzwerk wichtig. Ihr braucht Beziehungen, um Kunden anzuziehen und zu wachsen. Die Vernetzung mit Gleichgesinnten sorgt dafür, dass bei Fragen oder Problemen stets jemand ein offenes Ohr hat. Anregungen und Ideen sind ebenfalls zuhauf in Communities zu finden. Achtet aber unbedingt darauf, euch nicht von irgendwelchen kurzfristigen Trends mitreißen zu lassen. Selbstständigkeit muss immer gut durchdacht sein und als Basis einen fundierten Businessplan haben.

Effektive Zeitplanung und Selbstorganisation

Zeit ist Geld, und das vor allem in der Selbstständigkeit. Während bei den meisten Arbeitnehmern der Takt vorgegeben ist, müsst ihr als Selbstständige einen sinnvollen Zeitplan erstellen. Andernfalls lauft ihr Gefahr, euch in Kleinigkeiten zu verzetteln oder durch Überarbeitung im Burnout zu landen.

Genau wie bei der Finanzplanung ist es daher auch bei der Zeitplanung wichtig, sich klare Ziele zu setzen und einen Plan zu erstellen, mit dem diese erfüllt werden können. Wichtige Hilfsmittel sind beispielsweise To-Do-Listen und Kalender-Apps. Überprüft regelmäßig, ob eure aktuelle Zeitplanung noch sinnvoll ist, oder ob sie einer Überarbeitung bedarf.

Klare Deadlines verhindern, dass Aufgaben immer wieder verschoben und am Ende möglicherweise sogar gar nicht erfüllt werden. Multitasking kann ausbremsen, weshalb es ratsam ist, eindeutige Zeit-Slots für einzelne Aufgaben zu definieren. Vergesst bei der Zeitplanung nicht, auch Pausen einzuplanen. Sie sind wichtig, um im Anschluss wieder produktiv arbeiten zu können.

Der 100 Tage Plan für einen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit

In unterschiedlichen Phasen einer Selbstständigkeit gibt es unterschiedliche Schwerpunkte. Ein klar strukturierter Plan für die ersten 100 Tage hilft euch, den Überblick zu behalten und die richtigen Prioritäten zu setzen. Wir haben exemplarisch einen solchen Plan erstellt, mit dem der Start in die Selbstständigkeit gelingen kann:

Tag 1-10: Planung und Vorbereitung

●    die eigene Vision klar definieren
●    einen detaillierten Businessplan erstellen
●    intensive Recherchen zum Markt durchführen und die eigene Zielgruppe definieren
●    die notwendigen finanziellen Mittel beschaffen und ein Startbudget festlegen
●    gegebenenfalls Gewerbe registrieren

Tag 11-30: Grundlagen schaffen

●    eine professionelle Website erstellen beziehungsweise erstellen lassen
●    Social-Media-Kanäle einrichten und einen Inhaltsplan erstellen
●    Marketingmaterialien, Visitenkarten oder Broschüren drucken lassen

Tag 30-60 Netzwerken und erste Kunden gewinnen

●    erste Kunden durch persönliche Kontakte, Empfehlungen oder eine direkte Ansprache des potenziellen Kunden akquirieren
●    gute Arbeit abliefern und dafür sorgen, dass die Kunden die Leistung weiterempfehlen
●    gegebenenfalls mittels Marketingkampagne oder Ähnlichem auf sich aufmerksam machen
●    Feedback von den ersten Kunden sammeln und dieses zur Verbesserung der angebotenen Dienstleistungen oder Produkte nutzen

Tag 61-100: Optimierung und Wachstum

●    die bisherigen Erfolge analysieren und das Budget überprüfen
●    die Strategie basierend auf den gesammelten Daten und dem Feedback anpassen
●    langfristige Marketingstrategie detaillierter planen
●    Netzwerk erweitern und gegebenenfalls Kooperationen mit anderen Selbstständigen eingehen
●    neue Ziele für die nächsten 100 Tage setzen und einen entsprechenden Plan erstellen

Dieser 100-Tage-Plan hilft dabei, strukturiert und zielgerichtet in die Selbstständigkeit zu starten. Er ist aber keinesfalls als starre Vorgaben zu verstehen. Vielmehr handelt es sich um ein flexibles Gerüst, welches Orientierung bietet.

Jede Selbstständigkeit ist einzigartig und bringt individuelle Herausforderungen und Chancen mit sich. Passt daher den Plan an eure eigenen Bedürfnisse an und seid bereit, auf Veränderungen flexibel zu reagieren. So kann beispielsweise die Gewinnung der ersten Kunden bereits in einer früheren Phase erfolgen. Ihr müsst dann nur darauf achten, dass ihr trotzdem strukturiert arbeitet und den Kunden zufriedenstellt, obwohl sich eure Selbstständigkeit noch im Aufbau befindet.

Selbstständigkeit „nebenbei“ aufbauen?

Nicht jeder Selbstständige startet gleich von Beginn an voll durch. Es kann durchaus Vorteile mit sich bringen, eine Selbstständigkeit neben dem eigentlichen Beruf aufzubauen. Wenn ihr aktuell in einem festen Arbeitsverhältnis steht, bietet das eine gewisse finanzielle Sicherheit. Ihr könnt das Geschäftsmodell eurer Selbstständigkeit in Ruhe testen, ohne zeitnah auf Gewinne angewiesen zu sein. Dies mindert das Risiko und gibt euch die Chance, wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Eine der größten Herausforderungen bei der Selbstständigkeit neben dem Beruf ist jedoch das Zeitmanagement. Es gilt, Job, Privatleben und die selbstständige Tätigkeit unter einen Hut zu bringen. Das erfordert sehr viel Disziplin und eine noch genauere Planung.
Ob es sinnvoll ist, direkt alles auf eine Karte zu setzen und hauptberuflich in die Selbstständigkeit zu starten, oder ob ein langsamer Aufbau neben dem Beruf sinnvoller ist, hängt von vielen individuellen Faktoren ab. Es ist ratsam, diese Frage frühzeitig für sich selbst zu klären, um dann auch wirklich voll hinter dieser Entscheidung stehen zu können.

zurück