Die Betriebsunterbrechungsversicherung: Schutz bei Ausfällen

Die Betriebsunterbrechungsversicherung schützt Unternehmen vor den finanziellen Auswirkungen einer Betriebsunterbrechung. Diese Versicherung spielt neben der Betriebshaftpflichtversicherung und der Inhaltsversicherung eine entscheidende Rolle in der Gesamtabsicherung eines Unternehmens.

Wir erklären, für wen die Versicherung besonders wichtig ist und was sie leistet. Ein individueller Versicherungs-Check hilft Ihnen bei Risikoanalyse und Tarifauswahl.

Das Wichtigste auf einen Blick
  • Eine Betriebsunterbrechung kann ohne passenden Versicherungsschutz schnell die Existenz bedrohen.
  • Diese Gewerbe-Sachversicherung sichert Unternehmen gegen Einkommensverluste und laufende Kosten während Betriebsunterbrechungen ab.
  • Die Betriebsunterbrechungsversicherung ist wichtig für Fertigung, Einzelhandel, Bauwesen sowie Gastronomie und Hotels.
  • Die kleine Betriebsunterbrechungsversicherung ist ein Zusatzbaustein der Inhaltsversicherung, mittlere und große sind eigenständige Policen.

  | Warum eine Versicherung für Betriebsunterbrechung?

Betriebsausfälle können zu erheblichen finanziellen Verlusten führen. Die Betriebsunterbrechungsversicherung, kurz BU, minimiert wirtschaftliche Auswirkungen von Unterbrechungen: Sie hilft, den Geschäftsbetrieb wiederaufzubauen und fortzuführen.

Angenommen, ein Betrieb erleidet einen Brandschaden. Dann deckt eine Inhaltsversicherung die Schadenskosten. Aber in der Zeit, in der der Schaden behoben wird, hat der Betrieb keine Einnahmen, aber Fixkosten wie Miete, Gehälter und Betriebsausgaben laufen weiter. Die Betriebsunterbrechungsversicherung erstattet dem versicherten Betrieb den finanziellen Ausfall während der Betriebsunterbrechung und deckt die laufenden Ausgauben.

Mit der richtigen Versicherungspolice stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen nach einem unerwarteten Ereignis nicht dauerhaft Schaden nimmt und schnell wieder den Betrieb aufnehmen kann.

Zum individuellen Versicherungs-Check

Was ist eine Betriebsausfallversicherung?

Eine Betriebsausfallversicherung deckt ebenfalls Ertragsausfälle infolge eines Betriebsausfalls. Sie ist insbesondere für den Fall gedacht, dass der Inhaber oder Geschäftsführer eines Betriebs krankheits- oder unfallbedingt ausfällt und dadurch der Betrieb stillsteht.

Eine Betriebsausfallversicherung ist wichtig für Handwerksbetriebe, Anwaltskanzleien oder Arztpraxen. Sie wird auch als Praxisausfallversicherung bezeichnet.

Versicherer und Versicherungsmakler nutzen die Begriffe Betriebsunterbrechungsversicherung, Betriebsausfallversicherung und Ertragsausfallversicherung oft synonym. Entscheidend ist daher eine persönliche Beratung, um passgenau die eigenen Risiken auf- und abzudecken.

Zum individuellen Versicherungs-Check

  | Betriebsunterbrechungsversicherung: Für wen ist sie wichtig?

Die Betriebsunterbrechungsversicherung ist dann entscheidend, wenn ein Betrieb oder eine berufliche Tätigkeit infolge eines Schadenfalls längere Zeit unterbrochen werden muss. Das kann z. B. der Fall sein, wenn wichtige Maschinen oder Geräte repariert werden müssen, Geschäfts- und Betriebsräume längere Zeit nicht benutzbar sind oder Waren und Vorräte neu angeschafft werden müssen. 

Bestimmte Branchen sind aufgrund ihrer spezifischen Risiken anfälliger für Betriebsunterbrechungen:

  • Bauwesen: Bauprojekte können durch Witterungseinflüsse, Lieferverzögerungen, Genehmigungsprobleme und Arbeitskraftmangel unterbrochen werden.
  • Einzelhandel: Einzelhandelsgeschäfte sind oft von Lieferantenproblemen, Diebstahl, Vandalismus, technischen Problemen wie Kassenausfällen und saisonalen Schwankungen betroffen.
  • Gastronomie und Hotels: Betriebe in dieser Branche können durch Personalausfälle, Gesundheitsinspektionen, Lebensmittelsicherheitsprobleme oder Naturkatastrophen wie Stürme beeinträchtigt werden.
  • Gesundheitswesen: Gesundheitseinrichtungen sind häufig durch Personalausfälle, medizinische Notfälle, technische Störungen oder regulatorische Probleme betroffen.
  • Informationstechnologie: IT-Unternehmen sind anfällig für Cyberangriffe, IT-Ausfälle und technische Störungen, die den Betrieb einschränken können.
  • Kunst und Kultur: Kultureinrichtungen wie Museen, Theater und Konzertsäle können durch Bauarbeiten, technische Probleme oder Finanzierungsengpässe unterbrochen werden.
  • Landwirtschaft: Landwirtschaftliche Betriebe sind anfällig für Witterungseinflüsse, Ernteausfälle, Krankheiten von Nutztieren und Marktfluktuationen.
  • Produktion und Fertigung: Unternehmen, die in der Produktion und Fertigung tätig sind, sind anfällig für Maschinenausfälle, technische Störungen und Lieferverzögerungen von Zulieferern.
  • Verkehr und Logistik: Unternehmen im Transportwesen haben Risiken durch Unfälle, Wetterbedingungen, Verkehrsbehinderungen und Streiks.

Jede Branche weist ihre individuellen  Risiken auf, die zu Betriebsunterbrechungen führen können. Für den passgenauen Schutz müssen vorab die eigenen Risiken erkannt und analysiert werden. Ein individueller Versicherungs-Check hilft bei der Risikoeinschätzung und vergleicht die besten Tarife.

Kostenfreier Versicherungs-Check

Schadenbeispiele kleine Betriebsunterbrechungsversicherung:

Brand in einem Restaurant: Ein Feuer bricht in einem Restaurant aus und verursacht erhebliche Schäden an Gebäude und Einrichtung. Das Restaurant muss vorübergehend geschlossen werden, um die Schäden zu reparieren und den Betrieb wieder aufzunehmen.

Sturmschaden an einem Einzelhandelsgeschäft: Ein schwerer Sturm mit Hagel beschädigt Dach und Fenster eines Einzelhandelsgeschäfts. Das eindringende Wasser beschädigt außerdem die Waren im Inneren des Geschäfts. Das Geschäft muss vorübergehend geschlossen werden, um Reparaturen durchzuführen und die beschädigte Ware zu ersetzen.

Schadenbeispiele mittlere und große Betriebsunterbrechungsversicherung:

Lieferantenprobleme in einem Einzelhandelsgeschäft: Ein wichtiger Lieferant eines Einzelhandelsgeschäfts hat Produktionsprobleme und kann nicht rechtzeitig liefern. Dadurch kommt es zu einem Mangel an Waren im Geschäft, was zu Umsatzeinbußen führt.

Maschinenausfall in einer Produktionsstätte: In einem Produktionsunternehmen fällt eine wichtige Maschine aus, was zu einer vorübergehenden Unterbrechung der Produktion führt. Die Reparatur der Maschine dauert einige Zeit, und das Unternehmen kann seine Aufträge nicht termingerecht erfüllen.

  | Kleine Betriebsunterbrechungsversicherung

Die kleine Betriebsunterbrechungsversicherung wird oft als Teil der Inhaltsversicherung angeboten. Sie bietet einen grundlegenden Schutz für kleinere Unternehmen.

Als Zusatzbaustein der Inhaltsversicherung ist die kleine Betriebsunterbrechungsversicherung auf spezifische Schadenszenarien beschränkt: Damit die kleine BU greift, muss beim versicherten Unternehmen ein Schadenfall vorliegen, der durch die Inhaltsversicherung abgedeckt wird.

Die kleine BU springt ein, wenn ein Sachschäden durch eine der folgenden  Gefahren zu einer Betriebsunterbrechung führen:

  • Feuer
  • Sturm, Hagel
  • Leitungswasser
  • Einbruchdiebstahl

Die kleine Betriebsunterbrechungsversicherung springt bei kurzzeitigen Betriebsausfällen ein. Die Versicherung übernimmt Grundkosten wie Miete und Löhne und kompensiert eingeschränkt entgangene Gewinne.

Betriebe müssen bei Abschluss der Versicherung ihre Umsätze und Tätigkeiten nachweisen.

Die kleine BU bietet einen soliden Basis-Schutz. Einen umfassenderen Schutz weisen die mittlere und große Betriebsunterbrechungsversicherung auf.

  | Mittlere und große Betriebsunterbrechungsversicherung

Die mittlere und die große Betriebsunterbrechungsversicherung bieten einen umfassenderen Schutz als die kleine BU. Mittlere und große BU richten sich an mittlere bis größere Unternehmen sowie an große Konzerne. Anders als die kleine BU können beide Versicherungen als eigenständige Police abgeschlossen werden.

Mittlere und große Betriebsunterbrechungsversicherung berücksichtigen in ihrem Schutz erweiterte Geschäftsbereiche und Lieferketten. Sie  springen für längere Zeiträume ein und decken mehr Schadensfvorfälle als die kleine BU ab: Eine Betriebsunterbrechung muss nicht Folge eines durch die Inhaltsversicherung versicherten Sachschadens sein. Mittlere und große Betriebsunterbrechungsversicherung schützen z. B. auch bei technischen Störungen oder Cyberangriffen ("All-Risk-Basis").

Mittlere und große BU unterscheiden sich voneinander vor allem in der Höhe der Versicherungssumme sowie in ihrem Deckungsumfang.

Eine Betriebsunterbrechungsversicherung muss individuell an die Unternehmensstruktur und das Risikoprofil angepasst sein. Nutzen Sie dazu unseren kostenfreien Versicherungs-Check.

Zum kostenfreien Versicherungs-Check

  | Leistungen und Kosten der Betriebsunterbrechungsversicherung

Im Folgenden erklären wir, welche Leistungen die Betriebsunterbrechungsversicherung beinhaltet und wie der Versicherungswert ermittelt wird. Außerdem zeigen wir, welche Faktoren Einfluss auf die Versicherungsbeiträge haben und wie hoch die Beiträge einer BU liegen.

Welche finanziellen Verluste kompensiert die Versicherung?

Die finanziellen Auswirkungen eines Betriebsausfalls können existenzbedrohend sein. Eine Betriebsunterbrechungsversicherung trägt dazu bei, die finanzielle Stabilität eines Unternehmens während der Unterbrechung aufrechtzuerhalten. 

Die Versicherung kommt für folgenden Unterbrechungsschaden auf:

  • Gewinneinbußen: Ausbleibende Einnahmen während der Unterbrechung
  • Fixkosten: Laufende Ausgaben wie Mieten, Gehälter
  • Wiederaufbaukosten: Kosten für Wiederherstellung des Betriebs

Die Betriebsunterbrechungsversicherung hat normalerweise eine Haftzeit von 12 Monaten. Die Haftzeit ist die vertraglich vereinbarte Zeitspanne, mit der die zeitliche Dauer des Versicherungsschutzes begrenzt wird. Sie bestimmt, wie lange der Versicherer für den entgangenen Gewinn und die laufenden Betriebskosten aufkommt. Die Haftzeit beginnt an dem Tag, an dem der Schaden eintritt, und endet nach Ablauf der vereinbarten Frist.

Wie wird der Versicherungswert ermittelt?

Die genaue Bestimmung des Versicherungswerts ist wichtig, um im Ernstfall angemessen abgesichert zu sein. Der Versicherungswert basiert auf folgenden Faktoren:

  • Betriebsgewinn
  • Fortlaufenden Kosten

Die Höhe der Entschädigung basiert auf der aktuellen Gewinn- und Verlustrechnung bis zur Unterbrechung und ggf. unter Berücksichtigung des vorherigen Jahres. Die vorab vereinbarte Versicherungssumme legt den maximal auszahlbaren Betrag fest.

Zudem gilt das Bereicherungsverbot: Der Versicherungsnehmer darf nicht finanziell profitieren, sondern wird nur für tatsächliche Umsatzeinbußen entschädigt. Die maximale Haftungsdauer beträgt typischerweise zwölf Monate.

Für eine angemessene Deckung ist Genauigkeit bei der Wertermittlung wichtig. Wir unterstützen Sie dabei mit einem individuellen Versicherungs-Check. 

Zum individuellen Versicherungs-Check

Kosten einer BU

Die monatlichen Beiträge einer Betriebsunterbrechungsversicherung starten bei ca. 50 Euro. Eine kleine Betriebsunterbrechungversicherung wird von einigen Versicherern bereits ab 10 Euro Monatsbeitrag angeboten.

Die Kosten einer Betriebsunterbrechungsversicherung hängen von einer Vielzahl von Faktoren ab. Sie berücksichtigen die individuelle Risikosituation und den gewünschten Versicherungsschutz.

Wichtige Faktoren:

  • Art der Branche und Tätigkeit des Unternehmens: Einige Branchen sind anfälliger für Betriebsunterbrechungen als andere, bspw. die Gastronomie aufgrund von Personalausfällen, Gesundheitsinspektionen oder Lebensmittelsicherheitsproblemen.
  • Unternehmensgröße und Umsatzvolumen: Größere Unternehmen mit höherem Umsatz haben oft umfangreichere Betriebsabläufe, was zu komplexeren Versicherungsbedürfnissen führt.
  • Geografische Lage der Geschäftsräume: Die geografische Lage beeinflusst die Wahrscheinlichkeit von Naturkatastrophen, die Betriebsunterbrechungen verursachen können.
  • Dauer der Betriebsunterbrechung, die abgedeckt werden soll: Je länger die abgedeckte Unterbrechungszeit ist, desto größer können die potenziellen finanziellen Verluste sein und somit auch die Prämien.
  • Versicherungsumfang und Deckungssumme: Eine umfassendere Abdeckung mit höheren Deckungssummen führt zu höheren Prämien, da das Risiko für den Versicherer steigt.
  • Historische Schadenhistorie des Unternehmens: Unternehmen mit einer vorherigen Betriebsunterbrechung oder Schadenereignissen werden oft als höheres Risiko angesehen.
  • Eventuelle Zusatzdeckungen oder Erweiterungen: Wenn spezifische Risiken, wie z.B. Cyberangriffe, abgedeckt werden sollen, verursacht dies zusätzliche Kosten.

Überversichert? Bestehende Policen prüfen!

Wer eine Cyberversicherung hat, sollte seine Police prüfen, ob sie bereits Ertragsausfälle durch Cyberangriffe und IT-Ausfälle abdeckt. Denn eine doppelte Deckung für dasselbe Risiko ist kostspielig.

Also: Vergleichen Sie die Bedingungen Ihrer Cyberversicherung mit Ihrer BU-Police, um Überschneidungen zu identifizieren. Und: Holen Sie sich Rat. Ein Versicherungsberater hilft, die richtige Entscheidung zu treffen und unnötige Kosten zu vermeiden.

Kostenfreier Versicherungs-Check

  | Worauf besonders achten?

Beim Abschluss einer Betriebsunterbrechungsversicherung gibt es wichtige Aspekte, auf die man besonders achten sollte. Prüfen Sie insbesondere das Folgende:

  • Deckungsumfang: Stellen Sie sicher, dass der Deckungsumfang Ihren betrieblichen Bedürfnissen entspricht. Berücksichtigen Sie alle potenziellen Risiken und Schadenursachen, die Ihren Betrieb beeinträchtigen könnten.
  • Haftzeiten: Klären Sie, wie lange die Versicherung im Falle einer Betriebsunterbrechung greift. Manche Policen decken nur kurzfristige Unterbrechungen ab, während andere auch langfristige Unterbrechungen berücksichtigen.
  • Ausschlüsse: Prüfen Sie genau, welche Schäden und Ereignisse von der Versicherung ausgeschlossen sind. Ein klarer Überblick über die Ausschlüsse hilft, mögliche Überraschungen im Schadenfall zu vermeiden.
  • Individuelle Bedürfnisse: Passen Sie die Versicherung an Ihre individuellen Unternehmensbedürfnisse an. Jeder Betrieb ist unterschiedlich, daher sollte die Versicherung maßgeschneidert sein.
  • Zusätzliche Deckungen: Erkundigen Sie sich nach möglichen Zusatzdeckungen, die speziell auf Ihre Branche oder besondere Risiken zugeschnitten sind.
  • Versicherungssumme: Stellen Sie sicher, dass die gewählte Versicherungssumme ausreicht, um Ihre finanziellen Verluste im Falle einer Betriebsunterbrechung zu decken.
  • Prämienkosten: Vergleichen Sie die Prämienkosten verschiedener Anbieter, um sicherzustellen, dass Sie eine angemessene Deckung zu einem vernünftigen Preis erhalten.
  • Regelmäßige Überprüfung: Betriebe ändern sich im Laufe der Zeit. Stellen Sie sicher, dass Ihre Betriebsunterbrechungsversicherung regelmäßig überprüft wird und den aktuellen Bedürfnissen entspricht.

Rückwirkungsschäden absichern

Ist Ihr Betrieb auf Lieferketten angewiesen? Dann sollten Sie in Ihre Police auch Rückwirkungsschäden aufnehmen lassen: Muss der eigene Betrieb unterbrochen werden, weil ein Zulieferer oder Abnehmer einen Sachschaden erleidet, springt die BU ein und übernimmt fortlaufende Kosten und entgangenen Gewinn.

Ein sorgfältiger und gründlicher Ansatz beim Abschluss einer Betriebsunterbrechungsversicherung ist entscheidend. Nur so stellen Sie sicher, angemessen geschützt zu sein und im Falle einer Betriebsunterbrechung finanzielle Sicherheit zu haben.

Zum kostenfreien Versicherungs-Check

  | Unser Fazit

Die Betriebsunterbrechungsversicherung ist ein unverzichtbares Instrument, um Unternehmen vor finanziellen Einbußen durch unvorhergesehene Unterbrechungen zu schützen. Sie deckt Einkommensverluste, laufende Kosten und mögliche Zusatzausgaben ab, die durch Betriebsunterbrechungen aufgrund von Schäden oder Risiken entstehen.

Insbesondere Branchen wie Fertigung, Einzelhandel und Dienstleistungen sollten diese Versicherung in Erwägung ziehen. Aber auch kleinere Unternehmen profitieren von der Absicherung, da sie oft geringere finanzielle Puffer haben.

Eine BU ermöglicht  Unternehmen, in Krisenzeiten ausreichend finanziell abgesichert zu sein und schneller zur Normalität zurückzukehren. Die Deckung der Betriebsunterbrechungsversicherung sollte individuell an die Geschäftsaktivitäten, Risiken und Bedürfnisse angepasst werden. Eine Beratung hilft dabei, den optimalen Versicherunggschutz zu finden.

Ihr individueller Versicherungs-Check