Mit einem klugen Kontenmanagement bewahrt ihr den Überblick über geschäftliche und private Finanzen. Wir erklären, wie das Geschäftskonto der TARGOBANK dabei hilft.
Alles im Blick: Mit verschiedenen Konten die eigenen Finanzen managen. (Foto: Unsplash)
Bei der TARGOBANK läuft noch bis zum 31. Oktober 2021 eine spannende Aktion für Gründer und Jungunternehmer. Hier die Konditionen im Einzelnen:
Für ein smartes Kontenmanagement empfehlen wir euch die Kombination verschiedener Modelle bei einem Anbieter. Ihr habt einen Zugang, den ihr managen könnt und einen Ansprechpartner, der euch zu allen drei Konten (Privat-, Geschäfts- und Rücklagenkonot weiterhelfen kann.
Beim TARGOBANK Geschäftskonto kommt darüber hinaus noch einiges dazu: Es beinhaltet unter anderem einen kostenlosen Kontowechselservice, einen kostenlosen Konto-SMS-Service und einen persönlichen Ansprechpartner in der Filiale vor Ort, auch wenn ihr den Vertrag für euer Business-Konto online oder telefonisch abgeschlossen habt.
Das haben die Services zu bieten:
Selbstständige sollten mehrere Konten haben und managen, und zwar aus zwei wesentlichen Gründen:
Kontenmanagement bedeutet nichts anderes, als verschiedene Konten für klar definierte Zwecke zu verwenden.
Die klassische und praxisbewährte Unterteilung sieht so aus:
Die Namen der Konten sind bereits selbsterklärend, ergänzend dazu sei noch gesagt: Geschäftskonten bieten praktische Features für den Business-Alltag und halten häufig attraktive Prämien für Neukunden bereit. So gibt es das Business-Konto bei der TARGOBANK derzeit mit bis zu 150 € Prämie für Gründer und junge Unternehmen.
Sämtliche Einnahmen und Ausgaben geschäftlicher Natur laufen über das Geschäftskonto.
Ihr spart dabei viel Zeit, die ihr ansonsten mit dem Auseinanderfriemeln privater und geschäftlicher Ausgaben zubringen müsstet. Außerdem kann es Ärger mit den Steuerbehörden geben, wenn ihr Privates und Geschäftliches nicht sauber voneinander trennt.
Viele Selbstständige schrecken die Kosten für ein Geschäftskonto ab. Dabei sind jedoch zwei Punkte zu bedenken: Erstens können diese Kosten steuerlich geltend gemacht werden. Zweitens sind diese nicht so hoch, wie man allgemein hin denkt. So bietet die TARGOBANK bereits ab 9,90 € monatlichem Kontoführungsentgelt insgesamt drei verschiedene Kontenmodelle für Selbstständige an.
Einkaufen, Miete zahlen, Reisen buchen: Das Privatkonto ist gedacht für alle Ausgaben des täglichen Lebens. Auf diesem Konto landet euer Gehalt, das ihr euch als Gesellschafter einer GmbH vom Geschäftskonto auszahlen könnt. Aber auch professionelle Solopreneure zahlen sich ein monatlich festgelegtes “Gehalt” aus und lassen den Rest unangetastet auf dem Geschäftskonto. Achtet hierbei darauf, die private Auszahlung mit dem Begriff “Privatentnahme” zu kennzeichnen. Diese Bezeichnung ist gängig und kann so leichter sowohl von euch als auch vom Finanzamt zugeordnet werden.
Als Selbstständige solltet ihr unbedingt Rücklagen bilden, um euch gegen Krisen abzusichern und für das Alter und Eventualitäten wie Krankheit vorzusorgen. Davon abgesehen müsst ihr ohnehin Geld zurücklegen, etwa für die fällige Einkommens- und Umsatzsteuer.
Grundsätzlich habt ihr zwei Möglichkeiten: Entweder habt ihr verschiedene Konten bei derselben Bank oder mehrere Konten bei unterschiedlichen Banken. Letzteres hat einerseits den Vorteil, dass ihr euch die Rosinen herauspicken und eine nahezu maßgeschneiderte Kontolösung zusammenstellen könnt. Andererseits benötigt ihr aber auch sehr viel Zeit für die Recherche der Konditionen und ihr könnt eure finanzielle Gesamtsituation schwerer überblicken, da ihr euch hierfür in verschiedene Banksysteme einloggen müsst.
Problematisch bei diesem Kontenmix ist auch, dass Geldtransfers lange dauern können, zum Teil bis zu mehreren Tagen. Ein weiterer Nachteil ist, dass ihr euch viele Zugänge und Passwörter merken müsst, was insbesondere im Kontobereich ein zusätzliches Risiko darstellt.
Smartes Kontenmanagement hilft euch dabei, euch auf das Wesentliche zu konzentrieren: das Daily-Business. Wir wünschen viel Erfolg beim Managen der Finanzen!
Zurück