Start-up Region Thüringen: Stark und innovativ
In Thüringen geht was! Das zentral gelegene Bundesland entwickelt sich in den letzten Jahren zu einem starken Start-up-Hub. STIFT stellt uns Gründerzentren, Events, Gründerwettbewerbe, Anlaufstellen und Coworking-Spaces vor.
Der Anteil der innovativen Gründungen aus Hoch- und Spitzentechnologie mit 1,5 % ist in Thüringen doppelt so hoch wie im bundesdeutschen Durchschnitt. Thüringen bietet Gründern und Start-ups einen guten Zugang zu Risikokapital. Allein im Jahr 2019 wurden über die beteiligungsmanagement thüringen GmbH (bm|t) gemeinsam mit ihren Ko-Investoren mehr als 85 Millionen Euro in 23 innovative Thüringer Startups und Wachstumsunternehmen investiert.
Das 2019 gestartete Thüringer Regionale Innovationsprogramm (TRIP) ist ein eigenes Acceleratorprogramm für Start-ups, mit dem Ziel schnellstmöglich zur Investmentreadyness zu gelangen. Sechs Monate profitieren die TeilnehmerInnen von Expertise, Workshops, Budget sowie einer Vernetzung mit Investoren, KMU, Innovatoren und Corporates mit dem Schwerpunkt VC Finanzierung. TRIP wird durchgeführt von der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT), die das Projekt ThEx innovativ verantwortet.
- ThEx innovativ ist die zentrale Anlaufstelle für innovative Gründungen und eines von insgesamt 12 Partnerprojekten im Bundesland, die im Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum (ThEx) alle Angebote für GründerInnen für jede Branche und jeden Bereich gebündelt haben.
Ein jährlicher Höhepunkt für die Start-up-Szene nicht nur in Deutschland, sondern auch international bilden die Investor Days Thüringen durchgeführt von der STIFT und der beteiligungsmanagement thüringen GmbH (bm|t). An zwei Tagen im Juni präsentieren sich 60 Start-ups und Wachstumsunternehmen vor 600 Gästen, darunter 170 Investoren.
Mit der Gründerprämie hat das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft ein eigenes Programm aufgelegt, ähnlich zum EXIST-Gründerstipendium des BMWi. Hier werden innovative Gründungen von Personen aus sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen für 12 Monate in der Vorgründungsphase mit einem monatlichen Zuschuss von bis zu 3.000 Euro unterstützt.
Die neun Thüringer Universitäten und Hochschulen in Jena, Erfurt, Weimar, Ilmenau, Nordhausen und Schmalkalden sind im Thüringer Hochschulgründernetzwerk organisiert. Viele von ihnen haben eigene Incubatorprogramme für Studierende und WissenschaftlerInnen.
Start-ups aus Thüringen:
Die sehr gute Infrastruktur und ein breites Netzwerk für Start-ups bringen regelmäßig Leuchttürme hervor. So legte das Erfurter Start-Up Fayteq 2017 einen erfolgreich Exit an Facebook hin. Im selben Jahr geschah der IPO des Biotech-Unternehmens InflaRx aus Jena an der US-Technologie-Börse Nasdaq. Es folgen beispielhaft 6 spannende aktuelle Start-ups aus Thüringen:
- Die Dashfactory GmbH wurde 2019 gegründet und fokussiert sich auf die Sicherheit der individuellen Mobilität, insbesondere durch Sicherheitsprodukte für Fahrräder und andere Fortbewegungsmittel. Durch DASHBIKE wird die Sicherheit der Fahrradfahrer erhöht, Verkehrs- und Infrastrukturdaten werden zur Identifikation von Gefahrenschwerpunkten zur Verbesserung der Radinfrastrukturplanung erhoben. Kooperationen mit den ersten zwei Städten laufen bereits.
- Anwendungsfehler bei der Händedesinfektion verursachen Infektionen, die in Unternehmen mit hohen Hygieneanforderung zu enormen Kosten und Reputationsschäden führen sowie große gesellschaftliche Schäden verursachen. Die Heyfair GmbH entwickelt seit 2017 innovative Hygienetools, die das Einhalten höchster Hygieneanforderungen ermöglichen.
- Influnate ist ein Tool, welches das Senden und Empfangen von Geld über soziale Netzwerke ermöglicht. So kann man dem Freund die 5 Euro schicken, die man ihm noch für die Pizza schuldet, Geld für das erste eigene Album sammeln, dem Lieblingsstreamer das nächste Equipment finanzieren oder Geld für eine gute Sache sammeln. Influnate hilft der Kunst, Unterstützung zu bekommen.
- Die mi2-factory GmbH bietet mit ihrem innovativen Energiefilter (EFII) und der Produktionsmaschine EFIITRON eine neuartige Prozesstechnologie für die Leistungshalbleiter-Produktion an. Mikrochiphersteller nutzen EFII zur Kostenersparnis, Leistungssteigerung und Designinnovation von Devices, die in den Bereichen Elektromobilität, Photovoltaik, Windkraft, Traktion, Industrieantriebe und Stromnetzen angewendet werden.
- Wie bei vielen Erfolgsgeschichten stand auch am Anfang der rooom AG eine Idee: Gründer und CEO Hans Elstner träumte schon früh von einer Plattform, die es jedem einfach und ohne spezielle Technik ermöglichen sollte, eine 3D Welt zu erschaffen. Im Jahr 2017 ging die Website online. Privatpersonen wie Businesskunden können auf einfache Weise ihre eigene dreidimensionale Welt erstellen.
- Die 2014 in Jena gegründete SmartDyeLivery GmbH entwickelt und kommerzialisiert eine universelle Plattformtechnologie basierend auf funktionalisierten Nanopartikeln, mit der Wirkstoffe oder andere Cargos gezielt an den gewünschten Wirkort transportiert werden können. Die „smarten“ Nanocarrier schützen so einerseits den Körper vor unerwünschten Nebenwirkungen hochpotenter Wirkstoffe und andererseits das Cargo vor vorzeitigem Abbau. Durch die unterschiedliche Funktionalisierung der Nanopartikel können sie für ein breites Anwendungsspektrum, z. B. im Bereich Therapie und Diagnostik nutzbar gemacht werden.
Vorträge, Seminare, Networking und Events
Das ganze Jahr über können sich Gründer und Jungunternehmer in der Start-up Region Thüringen vernetzen - ob persönlich oder digital.
- InnoCON Thüringen
- InnoMatch
- THAK Forum
- Veranstaltungen des Thüringer ClusterManagements (ThCM)
- Veranstaltungskalender von ThEx
- Thüringer Gründertag
- Start Your TRIP
Gründerwettbewerbe und Pitches:
- get started 2gether: Technologiewettbewerb vom Thüringer Wirtschaftsministerium und dem Forschungs- und Technologieverbund Thüringen e.V. (FTVT)
- Innovationspreis Thüringen
- Investor Days Thüringen
- Technology-Fight-Night
- ThEx Award
Anlaufstellen in der Start-up-Region Thüringen:
Gründungszentren und Netzwerke:
- das Anwendungszentrum Mikrosystemtechnik (AZM) in Erfurt
- die bauhaus FACTORY (ZKWe) in Weimar
- BIC Nordthüringen GmbH
- in Weimar das Centrum für Intelligentes Bauen (CIB.Weimar)
- Gründer- und Innovationszentrum Stedtfeld GmbH (GIS)
- Innovations- und Gründerzentrum GmbH Rudolstadt (IGZ)
- Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) mit ThEx innovativ
- der STUDIOPARK KinderMedienZentrum (KMZ) in Erfurt
- Technologie- und Gründerzentrum Gera GmbH
- Technologie- und Gründerzentrum Ilmenau GmbH
- Technologie- und Gründer-Förderungsgesellschaft Schmalkalden/Dermbach GmbH Südwestthüringen
- Technologie- und Innovationspark Jena GmbH
- Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum (ThEx)
- Thüringer Hochschulgründernetzwerk
Fördergelder und Investoren aus der Region:
- beteiligungsmanagement thüringen GmbH (bm|t)
- Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Thüringen mbH MBG
- Sparkasse Jena-Saale-Holzland
- Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT)
- Thüringer Aufbaubank TAB
- ThEx Mikrofinanzagentur
Stipendien:
- Gründerprämie
- HIKE Nordhausen
- Ilmkubator Ilmenau
- Neudeli fellowship Weimar
- Thüringer Regionales Innovationsprogramm (TRIP)
Co-Working-Spaces in Thüringen
Erfurt:
Jena:
- Ihr habt noch interessante Tipps für die Start-up Region Thüringen? Wir freuen uns über eine Nachricht an redaktion(at)fuer-gruender.de.