Das Handwerk - zu dem zahlreiche Berufsgruppen gehören - zählt zu den größten Branchen in Deutschland. Um sich als Handwerker selbstständig machen zu können, sind hohe Qualifikationen wie z.B. die Meisterpflicht oft Voraussetzung. Zentrale Anlaufstelle für alle Handwerker, die sich selbstständig machen möchten, ist die Handwerkskammer.
Existenzgründer die sich als Handwerker selbstständig machen, können von speziellen Förderprogrammen profitieren - nutzen Sie für die Prüfung den kostenfreien Fördermittel-Check.
Wenn Sie eine Existenzgründung als Handwerker planen, sollten Sie folgende Punkte prüfen:
Um Ihnen als Handwerker die unnötige Suche nach Ihrer Handwerkskammer in Ihrer Nähe zu ersparen, haben wir eine Liste der Handwerkskammern in Deutschland erstellt. Wenn Sie im Handwerk gründen, finden Sie dort Adressen, Telefonnummer und E-Mailadressen zu der für Sie zuständigen Handwerkskammer.
Sie möchten sich als Handwerker selbstständig machen und benötigen ein Bankdarlehen? Dann ist ein Businessplan für das Handwerk Pflicht!
Businessplan für das Handwerk schreibenHandwerker sind durch Ihre persönliche Form der Leistungserbringung in stärkerem Maße regional gebunden als Unternehmer in anderen Branchen. Bevor Sie sich als Handwerker selbstständig machen, sollten Sie sich genau den lokalen Markt anschauen
Die Zahl der vorhandenen Betriebe im Handwerk können Sie sehr einfach durch Branchenbücher oder Telefonbücher prüfen. Informieren Sie sich auch über die Preise der Wettbewerber im Handwerk (siehe Marktanalyse). Bezogen auf den Vertrieb nimmt auch im Handwerk das Internet eine wichtigere Rolle ein. Portale, auf denen Nutzer Aufträge für Handwerker versteigern, sind ein Beispiel hierfür. Dennoch sollten Sie als Handwerker vor allem auf Kundenbindung und -zufriedenheit achten - denn eine Empfehlung Ihrer Kunden bei Freunden und Bekannten ist als Selbstständiger im Handwerk Gold wert.
Nach der Prüfung folgt die Planung. Auf dem Weg zur Selbstständigkeit im Handwerk ist der nächste Schritt die Erstellung des Businessplans. Den Businessplan schreiben sollten Sie unbedingt selbst - Ihr Geschäft ist einzigartig und so sollte es auch Ihr Businessplan sein. Nichtsdestotrotz können Sie ein Businessplan Beispiel als Vorlage nutzen, um mit den enthaltenen Informationen einen eigenen individuellen Businessplan zu erstellen.
Businessplan-Beispiel Handwerk
Die Anforderungen und Qualifikationen für die meist meisterpflichtigen Handwerksberufe sind hoch - entsprechend solide sollte auch Ihr Businessplan erarbeitet werden. Nutzen Sie dieses Businessplan-Beispiel insbesondere für die Marktanalyse und die Preisberechnung.
Hilfreich ist außerdem unsere Übersicht zum Businessplan im Handwerk. Weitere Punkte, die Sie bei der Erstellung Ihres Businessplans für einen Handwerksbetrieb ebenfalls beachten sollten, sind Folgende:
Nach der Planung und ggf. der Finanzierung geht es an die Umsetzung. Als selbstständiger Handwerker müssen Sie zuerst alle Formalitäten abarbeiten und sich anmelden. Wo Sie sich als selbstständiger Handwerker anmelden müssen, haben wir Ihnen hier zusammengestellt.
Auf die Anmeldung folgt dann die eigentliche Umsetzung Ihres Businessplans. Indbesondere die Kundenakquise und Kundenbindung sowie die Buchführung (Stichwort Liquidität) sind wichtige Bereiche, auf die Sie als selbstständiger Handwerker achten sollten.
Bei der Unternehmensgründung geht es auch darum, Risiken zu vermeiden. Für viele Risiken, die Sie nicht beeinflussen können, gibt es Versicherungen, die Sie vor den finanziellen Auswirkungen schützen. Neben den gewerblichen Risiken, sollten sich Handwerker vor allem auch über folgende Versicherungen informieren:
Was die gewerblichen Versicherungen angeht, so ist meist eine Betriebshaftpflicht empfehlenswert. Aber auch eine Inhaltsversicherung (z.B. um das Betriebsinventar abzusichern), eine Rechtsschutzversicherung oder eine Transportversicherung können sinnvolle Ergänzungen sein.
Welche Risiken haben Sie als selbstständiger Handwerker? Machen Sie den kostenlosen Versicherungsbedarfs-Check
Zum Versicherungs-Check