Was muss in einem Finanzplan drin stehen? Und wie sieht ein bankfähiger Finanzplan aus? Dies zeigt unser realitätsnaher Muster-Finanzplan, den wir mit Beispielen aus verschiedenen Branchen (u.a. Gastronomie, Fitnessstudio, Handwerk, Unternehmensberatung) zum Download als PDF anbieten.
Lesen Sie unsere Finanzplan-Beispiele und nutzen Sie unsere Finanzplan-Software, um einen bankfähigen Finanzplan zu erstellen.
weiterlesenJeder Gründer sollte sich vorher ein Finanzplan-Beispiel für seine Branche angesehen haben: Hier finden Sie Planrechnungen unterschiedlicher Branchen mit unterschiedlichen Umsatzmodellen. Diese Finanzplanbeispiele sind mit einer professionellen Finanzplan-Software erstellt worden und lassen sich bequem in den Businessplan integrieren.
Entscheidend ist die Liquidität im 1. Geschäftsjahr
Beispiel aus dem Handwerk: Manufaktur für Massivholz-Möbel
Finanzplan-Beispiel eines Freiberuflers im Bereich Beratung
Finanzplan-Beispiel eines saisonalen Geschäftes
Beispiel Finanzplan eines Kleingewerbes
Finanzplan einer nebenberuflichen Gründung
Branche | Geschäftsmodelle | Kapitel inklusive |
Handel | Lauras Brautmoden |
|
Onlineshop | ||
Fahrrad-Shop | ||
Gastronomie | Restaurant | |
Dienstleistung | Unternehmensberater | |
Handwerk | Holz-Manufaktur |
Sparen Sie Zeit und Nerven: unser Online-Finanzplan nimmt Ihnen im Vergleich zu Excel viele Aufgaben direkt ab und führt Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess der Finanzplanerstellung. Im Finanzplan sind alle wichtigen Elemente wie die Gewinn- und Verlustrechnung, die Liquiditätsplanung oder Rentabilitätsrechnung enthalten.
Wie sieht eine Umsatzplanung aus? Oder eine Marketingplanung oder die Planung der mittelfristigen Liquidität? Unsere Finanzplan-Beispiele zeigen alle relevanten Teilpläne. Dazu gehören u.a.
Kapitel | Beschreibung |
Personalplanung | In diesem Kapitel erfassen Sie alle Mitarbeiter sowie ggf. Mitgründer, die ebenfalls eine Vergütung erhalten. Hier ist es wichtig, von Anfang an klar festzulegen, welcher Mitarbeiter wie viele Stunden arbeiten soll und welche Vertragsart zum Einsatz kommt. Vergessen Sie nicht den Unternehmerlohn! |
Gründungs- und Betriebskosten | Welche Kosten fallen vor und während der Gründung Ihres Unternehmens an? Hier erfassen Sie Notarkosten, Handelsregister- und Gewerbegebühren, aber auch z. B. Businessplanberatungen. Der zweite Teil dieses Kapitels dreht sich um die laufenden Kosten: Welche Kosten fallen für den Betrieb Ihres Unternehmens an? Hier finden sich Kostenpunkte wie Strom, Internet, Miete oder Lizenzen wieder. |
Investitionsplan | Welche Investitionen müssen Sie tätigen? Benötigen Sie Maschinen oder einen Fuhrpark, muss das im Kapitel Investitionen erfasst werden. Auch Investitionen, die erst in den Folgejahren anfallen, bspw. um Maschinen zu erneuern oder die Räumlichkeiten zu vergrößern, werden in dieses Kapitel des Finanzplans eingefügt. |
Rentabilitätsrechnung | Wird Ihr Unternehmen wirtschaftlich arbeiten? In die Rentabilitätsrechnung fließen alle vorherigen Kapitel. Hier sehen Sie auf einen Blick, wie sich die Finanzen des Unternehmens entwickeln und ob Sie ggf. noch ein wenig Arbeit in die Gründungsplanung stecken müssen. |
In der Grafik sehen Sie den Teilplan "Umsatzplanung" eines Finanzplan-Beispiels für die Gastronomie.
Wichtig bei der Umsatzplanung ist die Darstellung verschiedener Umsatzmodelle, beispielweise Umsatz durch Verkauf von Waren oder durch Abrechnung geleisteter Stunden. Gut ist es, wenn der Gründer die einzelnen Umsatzpositionen kommentiert.
Dies ist ein Marketing-Plan aus dem Finanzplan-Beispiel für die Gastronomie. Eine gute Marketing-Planung erlaubt es auch, pro Umsatzträger Aktionen zu planen. Das macht die Umsatzplanung überzeugender. Außerdem kann der Gründer abschätzen, welches Budget für Werbung, PR oder Social Media für die einzelnen Umsatzträger ausgegeben werden soll.
Unsere Finanzplan-Muster wurden mit einer Finanzplan-Software erstellt. Die Finanzplan-Software ist eine Weiterentwicklung bekannter Finanzplan Vorlagen, die üblicherweise mit Excel oder einem alternativen Tabellenkalkulationsprogramm erstellt wurden. Was sind die Vorteile und Nachteile von Finanzplan-Vorlagen in Excel?
Die folgende Tabelle vergleicht den Online-Finanzplan mit der Excel-Vorlage anhand wichtiger Kriterien.
Online Finanzplan | Finanzplan Vorlage Excel | |
---|---|---|
Sind alle Teilpläne integriert? | ||
Sind verschiedene Umsatzmodelle in einem Plan kombinierbar? | ||
Steuersätze für Mehrwertsteuer frei wählbar | Nicht immer | |
Hebesatz und Steuermesszahl für Gewerbesteuer frei einstellbar | Nicht immer | |
Planungshorizont | 5 Jahre | theoretisch unbegrenzt |
Rumpfjahr beim Start möglich | Häufig nicht | |
Szenarien planbar | Durch Variation von Werten | Theoretisch möglich, erfordert aber enorme Excel-Kenntnisse |
Rechtsform | Flexibel wählbar | Häufig Wechsel der Vorlage notwendig |
Bei einem einfachen Geschäftsmodell mag eine Exceltabelle noch funktionieren. Sobald ein Unternehmen mehrere Umsatzmodelle hat, beispielsweise Umsatz via Warenverkauf, Umsatz durch Arbeitsleistung abgerechnet in Stunden, wird ein Excelmodell schnell unübersichtlich. Wer sich die Excel Finanzplan Vorlage selbst erstellt, braucht umfangreiche Excel-Kenntnisse. Wer sich eine Excelvorlage herunterlädt, kann sich nie sicher sein, ob sie auch richtig rechnet.
Unsere Finanzplanbeispiele vermitteln anschaulich, wie ein Finanzplan aufgebaut ist. Ein bankfähiger Finanzplan ist umfangreich. Außerdem gibt es eine Vielzahl von Umsatzmodellen für die unterschiedlichsten Geschäftsmodelle wie Handel, Abo-Service oder Beratung. Die Herausforderungen beim Finanzplan sind die qualifizierte Schätzung der Umsätze sowie das lückenlos Erfassen von Kosten, Investitionen und Finanzierungen. Ein Online-Finanzplan ist hilfreich, einen Finanzplan zu erstellen. Denn er bildet die unterschiedlichsten Geschäftsmodelle ab, verknüpft sämtliche Eingaben des Planers und liefert am Ende ein bankfähiges Dokument ab. Alle unsere Beispiele wurden mit der Finanzplan-Software "Unternehmerheld" erstellt.