Gründer mit einer Geschäftsidee im E-Commerce sollten wie alle anderen Existenzgründer einen Businessplan verfassen. Beim Businessplan für einen Onlineshop sollte insbesondere eine Wettbewerbsanalyse durchgeführt und eine detaillierte Beschreibung der geplanten Marketingkanäle zur Gewinnung von Neukunden enthalten sein.
Außerdem zeigen wir auf, was für Kosten bei einer Gründung mit einem Onlineshop auf Sie zukommen und welche grundlegenden Tipps Sie für Ihren Businessplan beachten sollten. Wir haben Ihnen auch eine umfangreiche Checkliste erstellt, wenn Sie einen Onlineshop eröffnen wollen.
Kaum ein Markt in Deutschland kann solche Wachstumsraten vorweisen wie der E-Commerce. Laut HDE lag der Umsatz durch Onlineshops 2014 bei 39 Milliarden Euro, für 2015 wird mit einem Umsatzplus von 11 % gerechnet. Da kann man als Gründer auf die berechtigte Idee kommen, einen eigenen Onlineshop zu erstellen und im E-Commerce sein Glück zu versuchen. Bevor man sich jedoch mit einem Onlineshop selbstständig macht, sollte man auch bei diesem Gründungsvorhaben mit einem Businessplan starten und die kritischen Punkte wie Marktanalyse, Kundengewinnung und Finanzplan zu prüfen.
Bei der Marktbetrachtung sollte man in seinem Businessplan neben Marktvolumen und Wachstumsraten insbesondere auch auf die Konkurrenzsituation eingehen. Der E-Commerce wächst, die Zahl der Onlinehändler schießt jedoch ebenso in die Höhe (geschätzt gibt es - sofern man nur die "reinen" Onlineshops betrachtet - deutlich über 100.000 Onlineshop Anbieter in Deutschland). Jeden Tag findet man irgendwo einen neuen Onlineshop im Internet. Daher haben Sie im Rahmen einer Wettbewerbsanalyse herauszufinden, welche Wettbewerber dieselbe Zielgruppe mit gleichen oder ähnlichen Produkten beliefern. Dabei kann es sich um kleine Nischen-Onlineshops, aber auch um große E-Commerce-Giganten, wie beispielsweise Amazon, handeln. Schreiben Sie die Ergebnisse Ihrer Analyse detailliert in Ihrem Businessplan nieder.
Bei der Zielgruppenbetrachtung in Ihrem Businessplan gilt es sich im ersten Schritt zu überlegen, wen Sie mit Ihrem Onlineshop ansprechen möchten. Denn die konkrete Definition Ihrer Zielgruppe wirkt sich auf viele Dinge in Ihrem Onlineshop aus:
Nach der Festlegung der Zielgruppe gehört Ihr Leistungsangebot definiert. Welches Produktsortiment bieten Sie an? Sind zusätzliche Dienstleistungsangebote vorgesehen? Beantworten Sie diese Fragen in Ihrem Businessplan unter Berücksichtigung der vorher bestimmten Zielgruppe.
In unserem Leifaden zum Thema "Gründung eines Onlineshops" können Sie Schritt für Schritt nachlesen, wie Sie einen eigenen Onlineshop eröffnen.
Leitfaden: Onlineshop eröffnenSich mit einem Onlineshop selbstständig zu machen, ist kostenintensiver als so mancher Gründer denkt. Zwar ist kein typischer Verkaufsraum - wie im klassischen Einzelhandel üblich – notwendig, dafür entstehen die Kosten im Bereich der IT und Logistik.
In Ihrem Businessplan sollten Sie sich also damit auseinandersetzen, welches Shopsystem für Ihr Anliegen in Frage kommt und kostenseitig zu Ihrer Finanzplanung passt. Beachten Sie dabei nicht nur die einmaligen Startkosten, sondern auch die laufenden Kosten für die Betreuung und Administration des Shops. Ein Onlineshop muss nämlich wie jede andere Software regelmäßig aktualisiert werden. Außerdem ist davon auszugehen, dass sich im Laufe der Zeit notwendige Anpassungen ergeben, die ebenfalls kostenintensiv ausfallen, wenn Sie das Know-how nicht im eigenen Unternehmen sitzen haben. Daher müssen diese nicht unbeträchtlichen Kosten mit in den Businessplan übernommen werden.
Gleiches gilt auch für die Logistik: Ab einer gewissen Größe Ihres Onlineshops benötigen Sie ein Lager, welches mit Ware zu befüllen ist. Hier entstehen Aufwendungen, die in Ihrem Businessplan berücksichtigt werden müssen.
Die Preisgestaltung, die Sie im Businessplan für Ihren Onlineshop beschreiben, hängt maßgeblich von Ihrer Positionierung ab. Bewegen Sie sich im hochwertigen Qualitätssegment, fallen die Gewinnmargen höher aus, als wenn Sie sich als Preisführer positionieren. Bedenken Sie dabei, dass das Internet voll von Preissuchmaschinen ist und sich daher vergleichbare Produkte fast ausschließlich über den Preis verkaufen lassen. Vermeiden Sie also den typischen Businessplan Fehler einer unklaren Positionierung.
Im Marketing-Mix für den Businessplan muss man bei einer Existenzgründung mit Onlineshop sein Fokus auf die Kommunikationspolitik legen. Es ist nämlich eine entscheidende Frage, wie Sie die Kunden zu Ihrem Onlineshop führen wollen. Das Online-Marketing wird dabei voraussichtlich Ihr wichtigstes Marketinginstrument sein. Beantworten Sie in Ihrem Businessplan, welche Marketingkanäle Sie nutzen möchten, wie hoch die Kosten für einen Neukunden sind und mit welcher Conversion-Rate Sie rechnen. Wie wollen Sie die Kunden langfristig an sich binden und wie hoch schätzen Sie den Customer Lifetime Value ein?
Kostenlosen Businessplan erstellen mit unserem Online-Tool Unternehmerheld. Jetzt anmelden und loslegen.
Businessplan kostenlos erstellenDie wesentlichen Informationen, die Sie für einen Businessplan mit dem Fokus auf eine Gründung im E-Commerce benötigen, haben Sie nun erhalten. Nachfolgend nun noch drei wichtige Tipps, auf die Sie bei Ihrem Businessplan besonders achten sollten:
Nun sollten Sie alles Notwendige erfahren haben, um beim Schreiben des Businessplans auf die Besonderheiten für die Gründung mit Onlineshop eingehen zu können. Wir bietet Ihnen aber auch zusätzlich noch eine Businessplanvorlage an, die die Arbeit bei der Erstellung des Businessplans nochmals erleichtert.
Das Internet bietet viele neue Möglichkeiten zur Existenzgründung. Wir haben Ihnen ein Businessplan-Beispiel für einen Onlineshop sowie viele weitere für andere Branchen vorbereitet.
Beispiel-Businesspläne