Top 50 Start-ups 2015 aus 145 Gründerwettbewerben ermittelt: Platz 1 geht nach Kaiserslautern
Frankfurt am Main, 08. März 2016
Themen dieser Meldung
- Studie analysiert 145 Gründerwettbewerbe und ermittelt Top 50 aus 810 prämierten Start-ups
- Top Start-ups kommen v.a. aus Bayern, NRW und Berlin-Brandenburg
- Medtech/Healthtech ist die führende Branche
49.500 Euro Preisgeld und 4 Auszeichnungen bei 4 unterschiedlichen Wettbewerben. Damit gewinnt ioxp, ein 2015 in Kaiserslautern gegründetes Start-up, den Titel Top Start-up des Jahres 2015. Das Start-up bringt Augmented Reality in die Industrie. Durch eine entwickelte Software lassen sich Bedienungs- und Serviceanleitungen effizient aus einem Video – mit Datenbrille während der Arbeit aufgenommen – erstellen und Schulungen von Mitarbeitern realisieren.
In der Studie „Gründerwettbewerbe in Deutschland" wurden 145 Wettbewerbe und deren Gewinner des Jahres 2015 analysiert. Anhand der Kriterien „Anzahl der Auszeichnungen", „Prämierungen bei verschiedenen Wettbewerben" und „Höhe des Preisgeldes" wurden die 50 Top Start-ups bestimmt.
„Was sind besonders erfolgversprechende Geschäftsideen in der deutschen Gründerlandschaft? Für die Antwort auf diese Frage lohnt der Blick auf die weit über 100 Gründerwettbewerbe, die jährlich Zehntausende Bewerbungen sichten und die besten Gründer auszeichnen. Wir sind mit der Ermittlung der Top 50 Start-ups noch einen Schritt weitergegangen und haben quasi die Besten der Besten identifiziert", so René Klein, Geschäftsführer von Für-Gründer.de.
Die wichtigsten Fakten zu den Top 50 Start-ups
Von den Top 50 der 810 prämierten Start-ups kamen 11 aus Bayern, 10 aus Nordrhein-Westfalen und 9 aus Berlin-Brandenburg. Die häufigsten Branchen waren Medtech/Healthtech (15), IKT und Industrie (je 9) sowie Hightech (7). 48% der Top 50 Start-ups gründeten zu zweit. Die durchschnittliche Teamgröße lag bei 2,75. Der Anteil der Gründerinnen bei den Top 50 lag bei lediglich 18%. Bei 19 der 50 Start-ups war zumindest eine Frau im Team vertreten. Membrasenz (Platz 2) erzielte mit 71.000 Euro das höchste Gesamtpreisgeld im Wettbewerbsjahr 2015.
Weitere Ergebnisse der Analyse
Die Studie ermittelte außerdem, dass Gründerwettbewerbe im Jahr 2015 insgesamt 2,9 Mio. Euro Preisgeld an Gründer, Start-ups und junge Unternehmer ausgeschüttet haben. Von 145 analysierten Wettbewerben vergaben 105 ein Preisgeld, die übrigen 40 lobten Sachpreise, wie Medienleistungen, kostenfreie Büroräume oder Coachings aus. Insgesamt wurden 944 Auszeichnungen an 810 Unternehmen verliehen, 591 davon waren mit einem Preisgeld dotiert.
- Direkt zur Studie gelangen Sie hier: www.fuer-gruender.de/wettbewerbe
- Gerne dürfen Sie nachfolgende Infografik für redaktionelle Zwecke nutzen. Weiteres Pressematerial finden Sie am Ende dieser Mitteilung als Download in einer PDF-Datei. Dort werden auch die Plätze 1-10 der Top 50 Start-ups gelistet.
