Science4Life unterstützt innovative Geschäftsideen in Life Science, Chemie und Energie
Über 1.500 Unternehmen haben bereits von Science4Life profitiert: Sie haben wertvolles Feedback erhalten, ihre Netzwerke ausgebaut und ihre Geschäftsideen erfolgreich am Markt platziert. Jetzt seid ihr an der Reihe! Nutzt den Businessplanwettbewerb von Science4Life, um eure Vision mit der Unterstützung von Branchenexperten auf das nächste Level zu bringen. In der ersten Phase könnt ihr die Ideenskizze bis zum 14. Oktober 2024 einreichen.

So unterstützt Science4Life Gründungsteams aus Life Science, Chemie und Energie
Die Gründerinitiative Science4Life richtet jährlich Deutschlands größten Startup-Wettbewerb für Gründungsteams aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie aus. Seit über 20 Jahren bietet Science4Life jungen Unternehmen die Chance, ihre Geschäftsideen weiterzuentwickeln und sich mit einem breiten Netzwerk aus Experten und Unterstützern zu vernetzen. Aus diesem Wettbewerb sind bereits über 1.500 Unternehmen entstanden.
- Alle Infos, Preisgelder und Eckdaten zur Bewerbung auf Science4Life
In drei Phasen – Ideenphase, Konzeptphase und Businessplanphase – können Teams ihre Projekte auf Marktfähigkeit prüfen und mit Hilfe von Branchenexperten weiter verfeinern. Am 1. September 2024 startete die erste Phase, die Ideenphase. In dieser Phase reichen die Teams eine dreiseitige Skizze ihrer Geschäftsidee ein, die die wesentlichen Punkte zur Marktfähigkeit der Idee darstellt.
Warum sollten Startups sich bei Science4Life bewerben?
1. Expertenbewertung der Geschäftsidee
Ein wesentlicher Vorteil des Wettbewerbs ist die professionelle Bewertung der Ideenskizze durch Branchenexperten. Diese bewerten die Geschäftsideen individuell nach einem standardisierten Punktesystem und geben wertvolles Feedback. Dadurch können Gründungsteams ihre Marktchancen besser einschätzen, Stolpersteine früh erkennen und ihr Geschäftsmodell gezielt anpassen.
2. Zugang zu einem umfassenden Experten-Netzwerk
Die Teilnahme am Science4Life-Wettbewerb bietet Zugang zu einem breit gefächerten Netzwerk aus über 200 Unternehmen und Institutionen. Dazu gehören Rechtsanwälte, Marketing-Profis, Business Angels und erfolgreiche Gründerteams. Besonders in der frühen Phase eines Unternehmens sind diese Kontakte sehr wertvoll. Startups stehen oft vor rechtlichen, finanziellen und marktorientierten Herausforderungen, bei denen der Rat von Experten entscheidend ist. Der Austausch mit erfahrenen Fachleuten eröffnet neue Perspektiven und führt oft zu langfristigen Partnerschaften, Mentoring oder sogar Funding.
3. Weiterbildungsangebote durch die Science4Life Academy
Teilnehmende profitieren von einem umfassenden Informations- und Weiterbildungsangebot durch die Science4Life Academy. Die Academy bietet Seminare und Diskussionsrunden, die speziell auf die Bedürfnisse von Start-ups abgestimmt sind. Themen wie die Erstellung eines investorenreifen Pitch Decks, rechtliche Fragen und Marketingstrategien stehen im Fokus. Besonders wertvoll ist der direkte Austausch mit Experten. Dieses praxisnahe Wissen bietet konkrete Hilfestellungen für den unternehmerischen Alltag. Hier geht’s zu den aktuellen Online-Seminaren.
4. Teilnahme am Science4Life Academy Day
Die zehn besten Teams des Venture Cups und die fünf besten Teams des Energy Cups erhalten die Chance, am Science4Life Academy Day teilzunehmen. Dieser intensive Coaching-Tag bietet Raum, die Geschäftsideen individuell zu analysieren und mit Experten aus verschiedenen Bereichen zu besprechen. Der Academy Day ermöglicht es den Teams, offene Fragen zu klären und wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung ihrer Geschäftsidee zu erhalten.
5. Preisgeld, Anerkennung und Öffentlichkeit
Die Teilnahme bei Science4Life ist kostenlos, und die besten Teams der Ideenphase erwarten attraktive Preisgelder. Die fünf besten Teams des Science4Life Venture Cup und die drei besten Teams des Energy Cup erhalten jeweils 500 Euro. Darüber hinaus stärkt die Auszeichnung das Vertrauen von Investoren und potenziellen Partnern.
Erfolgreiche Startups: Diese Science4Life-Gewinner machen Schlagzeilen
Seit dem Start der Initiative haben mehr als 1.500 Unternehmen erfolgreich gegründet. Einige dieser Start-ups nutzen den Wettbewerb als Sprungbrett für ihren Durchbruch. Vier ehemalige Teilnehmer zeigen, was möglich ist:

Tubulis: Revolution in der Krebstherapie
Tubulis entwickelt Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC) für die Krebstherapie. Mit ihrer jüngsten Finanzierungsrunde über 128 Millionen Euro können sie ihre Projekte in die klinische Phase bringen.
BioSpring: Marktführer im Bereich Oligonukleotide
BioSpring gehörte 1999 zu den ersten Gewinnerteams. Heute ist das Unternehmen aus Frankfurt ein führender Hersteller von Oligonukleotiden, die in der Gentherapie und Pharmaforschung eine zentrale Rolle spielen. Dank starker Partnerschaften im globalen Pharmasektor konnte BioSpring in den letzten Jahren stark wachsen.
Hydrogenious LOHC Technologies: Flüssiger Wasserstoffspeicher als Gamechanger
Hydrogenious LOHC Technologies stellte bei Science4Life ihre LOHC-Technologie zur flüssigen Speicherung von Wasserstoff vor. Diese Technologie revolutioniert die Wasserstofflogistik weltweit. Das Unternehmen erhielt mehrere Finanzierungsrunden, darunter 2021 eine Series C über 50 Millionen Euro, unterstützt von Investoren wie Mitsubishi Corporation und Covestro.
Pionierkraft GmbH: Dezentrale Energienutzung neu gedacht
Pionierkraft weckte mit seiner Lösung für die dezentrale Nutzung von Solarstrom in Mehrparteienhäusern großes Interesse bei Investoren. Nach dem Gewinn des Science4Life Venture Cups sicherte sich das Team 2021 seine Seed-Finanzierung und konnte strategische Partner für die Expansion in neue Märkte gewinnen.
Jetzt bewerben
Gründungsteams, die ebenfalls einen erfolgreichen Start hinlegen möchten, können bis zum 14. Oktober 2024 ihre Ideenskizze online einreichen und vom Science4Life-Netzwerk profitieren. Weitere Informationen gibt es auf der Website von Science4Life. Zudem finden Start-ups dort auch eine Vorlage zur Erstellung der Ideenskizze.
zurück