Inhalt
1. Die wichtigsten Fragen zu Websitebaukästen
Die Systeme sind so konzipiert, dass keine Programmierkenntnisse notwendig sind für das Erstellen einer eigenen Website. Websitebaukästen (auch Homepage-Baukästen oder Webbaukästen genannt) arbeiten mit Layout-Vorlagen und bieten verschiedene Elemente, die innerhalb eines Rasters angelegt werden können. Gearbeitet wird direkt im Browser, sodass keine zusätzliche Software installiert werden muss.
Der kostengünstige Weg zur eigenen Website ist eine interessante Option für Gründer, deren Budget und Programmierkenntnisse begrenzt sind. Insbesondere, wenn die Firmenseite eine Ergänzung zum stationären Geschäft darstellt, kann das sinnvoll sein. Ist der Hauptvertriebsweg online, lohnt sich die Investition in eine individuelle Lösung durch einen Programmierer.
Die optimale Lösung beim Websitebaukasten hängt von den Bedürfnissen des Unternehmens ab. Soll es die Firmenwebsite in mehreren Sprachen geben, sind 1&1 Ionos, GoDaddy, one.com und Wix die richtige Wahl. Ist eine kurze Kündigungsfrist wichtig, spricht das für Hosteurope. Besonders viele Tarifoptionen erhöhen die Passgenauigkeit und hier ist Jimdo Vorreiter. Lassen sich die Produkte des Unternehmens am besten in Videos präsentieren, ermöglichen die Websitebaukästen Wordpress, Telekom und Strato sowie Jimdo und GoDaddy deren Einbindung. Auch der Blick auf den Speicherplatz lohnt sich, wenn viele Fotos und Grafiken das Sortiment der Firma verdeutlichen. Darüber hinaus sollte die Navigationsstruktur des Websitebaukastens zu der Zahl der geplanten Unterebenen passen. Soll ein Online-Shop zur Firmenwebsite gehören, müssen Unternehmen sicherstellen, dass das integrierte Modul alle Anforderungen erfüllt.
Business Angebote beginnen in unserem Websitebaukasten Vergleich bei 2,95 Euro und gehen bis 29 Euro pro Monat. Ähnlich groß wie die Preisspanne sind auch die Unterschiede im Funktionsumfang. Während der teuerste Anbieter in unserem Vergleich nahezu alle getesteten Funktionen zu bieten hat, sind beim Günstigsten nur etwa die Hälfte davon verfügbar.
Eine rein monetäre Betrachtung zeigt allerdings nur, was kurzfristig am günstigsten ist. Wird die investierte Arbeitszeit einkalkuliert und die benötigten Funktionen betrachtet, zeigt sich, ob die gewählte Option sich auch langfristig rentiert.
Es gibt zahlreiche kostenlose Homepage-Baukästen. Allerdings gehört hierzu häufig keine eigene Domain sondern lediglich eine Subdomain des Anbieters (Beispiel: website.anbieter.de). In vielen Fällen werden diese Pakete nur in Verbindung mit Werbung auf der Website angeboten und die Funktionen sind auf den privaten Bedarf ausgerichtet. Für Firmen sind solche Angebot meist ungeeignet.
Der Besitz einer Domain ist unumgänglich, wenn man eine eigene Website erstellen will. Diese kann unabhängig von einem Websitebaukasten gekauft werden, gehört bei vielen Anbietern aber zur Angebotspalette. Besondere Aufmerksamkeit müssen Unternehmen darauflegen, wer Eigentümer der Domain ist. Nur, wenn sie dem Unternehmen gehört, können sie auch problemlos den Anbieter wechseln oder sich ganz von den Baukastensystemen verabschieden. Sehr beliebt sind die sogenannten Top Level Domains (TLD) wie .de oder .com, jedoch kann auch eine weniger bekannte Variante wie .berlin eine Alternative sein, um den gewünschten Namen zu bekommen.
Da die Bedienung sehr einfach ist, lassen sich kleine Seiten mit einem Websitebaukasten innerhalb weniger Stunden erstellen. Je mehr Inhalte eingepflegt werden müssen, umso größer wird der Zeitaufwand. Gehört ein umfangreicher Online-Shop zur Seite, sollte großzügig geplant werden.
Es handelt sich um eine Abkürzung für die englische Phrase "What You See Is What You Get", was auf Deutsch so viel bedeutet wie "Sie bekommen, was sie sehen". Im Kontext Websitebaukästen heißt es, dass Sie direkt sehen, wie die erstellten Inhalte auf der Seite aussehen.
Wirklich flexibel in Funktion und Design sind nur individuell programmierte Seiten. Hier können Fachkräfte sich nach den Wünschen der Kunden richten und das Corporate Design berücksichtigen. Auch spezielle Formulare werden an den Bedürfnissen der Firma ausgerichtet. Solche Seiten bieten Experten tiefgreifende Möglichkeiten in der Suchmaschinenoptimierung (SEO), die einen wichtigen Beitrag zur Vermarktung der Produkte liefert. Für eine digitale Visitenkarte eignen sich Websitebaukästen sehr gut. Wird eine komplexe, umfangreiche Website mit vielen Funktionen benötigt, kommen diese an ihre Grenzen und Firmen sind gut beraten sich an IT-Experten zu wenden.
Was sind Vor- und Nachteile von Websitebaukästen?
Ein großer Vorteil liegt auf der Hand: Mit einem Homepage-Baukasten kann jeder eine Website erstellen, die unmittelbar online ist. Gleichzeitig sind die Möglichkeiten im Vergleich zu einer eigens für das Unternehmen programmierten Seite eingeschränkt. Folgende Übersicht verdeutlicht Stärken und Schwächen von Websitebaukästen.
- keine Programmierkenntnisse notwendig
- Designvorlagen sorgen für stimmige Optik
- Seite ist schnell erstellt
- Website ist mobil nutzbar
- kein separates Hosting notwendig
- Support verfügbar
- Kosten verteilen sich über Zeit der Nutzung
- individuelles Layout nicht möglich
- spezielle Funktionen können nicht einfach umgesetzt werden
- Datenschutz ist abhängig vom Anbieter
- eingeschränkte Möglichkeiten für SEO-Maßnahmen
- nicht für große, komplexe Seiten geeignet
- kann von Kunden als unseriös wahrgenommen werden
- die Kosten summieren sich langfristig
Sie bevorzugen doch lieber eine professionelle Webseite vom Webdesigner? Wir empfehlen Ihnen gerne einen Experten aus unserem Netzwerk.
Dienstleister finden2. Vergleichskriterien: Funktionen, Sicherheit, Support
Steht fest, dass ein Websitebaukasten genutzt werden soll, bleibt die Wahl zwischen den zahlreichen Anbietern. Für den Vergleich haben wir daher die folgenden Punkte geprüft:
- Funktionsumfang: Video-Einbindung, Webshop, Tiefe der Navigation, SEO, ...
- Benutzerfreundlichkeit: App zum Verwalten, Backup und Wiederherstellung, ...
- Sicherheit: SSL-Verschlüsselung, Serverstandort, EU-DSGVO konform, ...
- Support-Angebot: Telefon, Mail, Video-Anleitungen, ...
- Bezahlmodalitäten: Vertragslaufzeit, Einrichtungsgebühr, Text-Version, ...
Haben Unternehmen im Vergleich mehrere Anbieter als geeignet befunden, lohnt sich ein Test der jeweiligen Systeme. Diesen sollte der Mitarbeiter durchführen, dessen langfristige Aufgabe die Website-Betreuung ist. Das erleichtert die Arbeit und spart im Alltagsgeschäft Zeit.
#1 Funktionen
Um eine Website professionell zu gestalten, sind zahlreiche Funktionen notwendig. Je mehr Firmen eigenständig anpassen können, umso individueller das Ergebnis. Dabei handelt es sich um für Besucher sichtbare Gestaltungsmöglichkeiten und um Anpassungsoptionen, die im Hintergrund laufen.
Funktion | Erläuterung |
Anzahl Designvorlagen | Aus wie vielen Mustern können Unternehmen wählen? |
Video-Einbindung | Können Video-Dateien auf der Website eingebunden werden? |
YouTube-Einbindung | Besteht die Möglichkeit, YouTube-Videos direkt einzubinden? |
Verbindung zu Social Media | Können Social Media Buttons auf der Seite platziert werden? |
Kontaktformular | Gibt es die Möglichkeit ein Kontaktformular einzubinden? |
Webmail Funktion | Erhalten Unternehmen mit dem Websitebaukasten auch Zugang zu Webmailadressen? |
Bilddatenbank | Können Firmen auf eine Bilddatenbank zugreifen? |
Textbearbeitung | Gibt es Textmodule und können diese bearbeitet werden? |
HTML-Editor | Ist es möglich, eigene HTML-Elemente mittels Editor einzubinden? |
Newsletter-Versand | Können über den Websitebaukasten Newsletter abonniert und verschickt werden? |
Besucherstatistik | Bietet das System die Möglichkeit, statistische Daten zu den Besucherzahlen einzusehen? |
Kundenbewertungen | Ist es möglich, Kunden Produkte bewerten zu lassen, wenn diese vorgestellt werden bzw. ein Shop eingebunden ist? |
Webshop | Kann ein Online-Shop eingebunden werden bzw. Teil des Websitebaukastens sein? |
Blog | Gibt es die Möglichkeit einen Blog zu integrieren? |
Widgets | Bietet der Websitebaukasten Widgets, also kleine Elemente, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu integrieren? |
Bildergalerie | Können Unternehmen ihren Besuchern eine Bildergalerie zur Verfügung stellen? |
Bilderkarussell | Haben Firmen die Möglichkeit, ihre Bilder in einer Art Slider oder Karussell zu präsentieren? |
Google Maps Integration | Kann der Onlinedienst Google Maps direkt integriert werden, um Kunden den Weg zum Geschäft zu weisen? |
Lead-Formulare | Gehören zum Angebot des Websitebaukastens auch Formulare, mit denen Nutzer zu Handlungen animiert werden sollen (z. B. Angebot anfordern)? |
Tiefe der Navigation | Wie viele Ebenen bietet die Navigation, also das Menü? |
mehrsprachige Website | Kann eine Seite mit dem Websitebaukasten in verschiedenen Sprachen erstellt werden? |
SEO-Tools | Gibt es bestimmte Werkzeuge für die Suchmaschinenoptimierung (SEO)? |
Meta Title individualisierbar | Kann der für die Suchmaschinenoptimierung relevante Meta Title selbst gewählt werden? |
Meta Description individualisierbar | Haben Unternehmen die Möglichkeit, die Meta Description (Beschreibung) ihrer Seite für die Suchmaschinenoptimierung selbst zu gestalten? |
SEO Assistent | Werden Firmen bei der Suchmaschinenoptimierung unterschützt? |
Google Analytics Integration | Kann der Onlinedienst Google Analytics eingebunden werden, um die Websitenutzung auszuwerten? |
Speicherplatz in Gigabyte | Wie viel Speicherplatz bietet der Websitebaukasten? |
eigene Domain | Ist eine der Kauf einer eigenen Domain Teil des Angebotes der Websitebaukastenbetreiber? |
#2 Benutzerfreundlichkeit
Websitebaukästen bieten einiges, um ihren Nutzer die Anwendung zu erleichtern.
Benutzerfreundlichkeit | Erläuterung |
intuitive Bedienung | Lässt sich der Baukasten ohne weitere Erklärungen bedienen? |
mobile optimiert | Wird die Website auch auf mobilen Endgeräten (Smartphone, Tablet) fehlerfrei und an die Bildschirmgröße angepasst dargestellt? |
App zum Verwalten | Können Firmen die Website via App verwalten? |
Backup und Wiederherstellung | Besteht die Möglichkeit ein Backup zu erstellen und bei Bedarf eine ältere Version der Seite wiederherzustellen? |
Mehrsprachigkeit im Backend | Können Nutzer die Sprache im Bearbeitungsmodus beliebig anpassen? |
Vorschau für versch. Devices | Gibt es die Möglichkeit, vor der Veröffentlichung zu überprüfen wie die Seite auf unterschiedlichen Bildschirmgrößen dargestellt wird? |
#3 Sicherheit
Daten sind heutzutage ein hohes Gut. Daher kommt dem Datenschutz eine besondere Bedeutung zu.
Sicherheit | Erläuterung |
Passwortschutz | Können einzelne Seiten mit einem Passwortschutz auf einen bestimmten Nutzerkreis beschränkt werden? |
SSL-Verschlüsselung | Wird das Secure Sockets Layer Protokoll genutzt, um Daten verschlüsselt zu übertragen? |
Serverstandort | In welchem Land (und damit in welchem rechtlichen Raum) befindet sich das Rechenzentrum? |
rechtssicherer Auftritt | Hilft das System dem Unternehmen, die Website rechtssicher zu gestalten (z. B. bei Impressum, AGB, ...)? |
EU-DSGVO konform | Ist der Websitebaukasten so konzipiert, dass die seit Mai 2018 gilt die Europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) eingehalten wird? |
#4 Support
Gibt es Probleme, benötigen Unternehmer die Unterstützung ihres Anbieters. Die Möglichkeiten hierfür sind breit gefächert.
Support | Erläuterung |
Telefon | Gibt es eine telefonische Kundenbetreuung? |
Können sich Kunden per Mail an den Anbieter werden? | |
Chat | Werden Fragen unmittelbar via Webchat beantwortet? |
FAQ | Gehört zum Support der Homepage-Baukasten einen FAQ Bereich? |
Handbuch | Können Kunden in einer Art Online-Handbuch Funktionsweisen nachschlagen? |
Video-Anleitung | Werden Unternehmen mittels Video bei der Nutzung des Webbaukastens unterstützt? |
#5 Bezahlmodalitäten
Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bedeutet für jedes Unternehmen etwas anderes, denn es muss zu den jeweiligen Bedürfnissen passen.
Bezahlmodalität | Erläuterung |
Anzahl Business-Pakete | Wie viele Module gibt es für Geschäftskunden? |
Vertragslaufzeit | Wie lange ist das Unternehmen mindestens an den Anbieter gebunden? |
Zahlung monatlich | Wird der Rechnungsbetrag monatlich bezahlt? |
Zahlung jährlich | Wird der Beitrag einmal pro Jahr bezahlt? |
kostenlose Testversion | Kann der Webbaukasten kostenlos getestet werden? |
Preis pro Monat | Wie hoch sind die monatlichen Kosten (unabhängig vom Abrechnungsturnus)? |
einmalige Einrichtungsgebühr | Wird zu Beginn für die Einrichtung ein einmaliger Betrag gefordert? |
3. Die 10 Anbieter im Kurzportrait
Waren Websitebaukästen anfangs für Firmenwebsites gänzlich ungeeignet, gibt es heute häufig spezielle Business-Tarife und zahlreiche Möglichkeiten der Individualisierung. Die folgenden Anbieter haben wir für unseren Vergleich getestet.

✔ integrierte Bildbearbeitung
✔ Integration von Wordpress-Seiten
✔ hochwertige Design-Vorlagen

✔ umfangreicher Datenschutz
✔ Desktop- und mobile Version gleichzeitig betrachten
✔ bietet Komplettlösungen für Internetauftritte

✔ Fokus auf Kunden in Deutschland
✔ hohe Fachkompetenz im Bereich Hosting
✔ leicht zu bedienen

✔ Hosting-Experte
✔ Rechenzentren betrieben mit erneuerbaren Energien
✔ integrierte Bildbearbeitung

✔ auf Websitebaukästen spezialisiert
✔ modernes Design
✔ integrierbarer Online-Shop

✔ Websitebaukasten ist Teil der Webhosting-Pakete
✔ attraktive Zusatzangebote (z. B. Google Ads Gutschein)
✔ Integration von Wordpress-Seiten

✔ hostet ausschließlich in Deutschland
✔ integrierter Spamfilter
✔ WYSIWYG auf verschiedenen Devices im Hoch- und Querformat

✔ keine Anmeldung für Test notwendig
✔ Integration vorhandener Seite möglich
✔ Service für die Website Erstellung

✔ Gestaltungsmöglichkeiten für Anfänger bis Experten
✔ schnelle und einfache Handhabung
✔ übersichtliche Struktur im Backend

✔ wordpress.com für Blogs und Websites, wordpress.org für Content Management System (CMS)
✔ zahlreiche Plug-ins für mehr Gestaltungsmöglichkeiten
✔ Support durch Unternehmen und große Community
✔ alles zu den Pflichtangaben
✔ Muster zum Download
✔ Impressumsgeneratoren im Vergleich
✔ Shopsystem-Anbieter im Vergleich
✔ Auswahlkriterien finden
✔ Alternativen zum Shopsystem
4. Ergebnisse des Websitebaukästen-Vergleichs im Detail
Anbieter | 1&1 Ionos | GoDaddy | Goneo | Hosteurope | Jimdo | One.com | Strato | Telekom | Wix | Wordpress |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Paketname | MyWebsite Creator | Standard | easyPage | Basic | Grow | Enthusiast | Homepage- Baukasten Pro | Homepage S | Business Unlimited | Business |
Anzahl Designvorlagen | 17 | 22 | 30 | 15 | 100+ | 140 | 140+ | 350+ | 18 | 100+ Themes |
Video-Einbindung | X | (begrenzt) | ||||||||
YouTube-Einbindung | X | X | - | |||||||
Verbindung zu Social Media | X | X | (teilweise) | |||||||
Kontaktformular | X | X | ||||||||
Webmail Funktion | X | X | ||||||||
weitere Funktionen | ||||||||||
Bilddatenbank | (begrenzt) | - | X | |||||||
Textbearbeitung | X | X | X | |||||||
HTML-Editor | - | X | ||||||||
Newsletter-Versand | (Integration möglich) | |||||||||
Besucherstatistik | X | X | ||||||||
Kundenbewertungen | X | - | ||||||||
Webshop | X | - | (zubuchbar) | |||||||
Blog | X | X | X | |||||||
Widgets | X | X | ||||||||
Bildergalerie | X | X | X | |||||||
Bilderkarussell | X | - | X | |||||||
Google Maps Integration | - | X | X | (eigene Karte) | (eigene Karte) | |||||
Lead-Formulare | X | |||||||||
Tiefe der Navigation | 10+ | 10+ | 3 | k. A. | 5 | 2 | 3 | 3 | 10+ | 10+ |
mehrsprachige Website | X | (Plug-in) | ||||||||
SEO-Tools | X | - | X | (Plug-in) | (optional) | |||||
Meta Title individualisierbar | X | (optional) | (Plug-in) | |||||||
Meta Description individualisierbar | X | (optional) | (Plug-in) | |||||||
SEO Assistent | X | - | X | (optional) | (Plug-in) | |||||
Google Analytics Integration | - | X | - | |||||||
Speicherplatz in Gigabyte | unbegrenzt | unbegrenzt | 0,75 | 1 | 15 | 200 | 20 | 200 | 35 | 200 |
eigene Domain | ja | ja | ja | nicht inkl. | ja | ja | ja | ja | ||
Benutzer- freundlichkeit | ||||||||||
intuitive Bedienung | - | |||||||||
mobile optimiert | X | X | ||||||||
App zum Verwalten | X | - | ||||||||
Backup und Wiederherstellung | - | (zubuchbar) | ||||||||
Mehrsprachigkeit im Backend | ||||||||||
Vorschau für versch. Devices | - | |||||||||
Sicherheit | ||||||||||
Passwortschutz | k. A. | |||||||||
SSL-Verschlüsselung | X | (zubuchbar) | ||||||||
Serverstandort | weltweit | USA/ NL/ weltweit | DE | DE/ F | USA/ DE/ JP | DNK | DE | DE | DE/ USA/ weltweit | DE |
rechtssicherer Auftritt | - | zubuchbar | (zubuchbar) | |||||||
EU-DSGVO konform | X | - | k. A. | |||||||
Support | ||||||||||
Telefon | X | X | ||||||||
X | ||||||||||
Chat | X | - | ||||||||
FAQ | - | X | ||||||||
Handbuch | - | - | ||||||||
Video-Anleitung | - | X | (teilweise) | |||||||
Bezahlmodalitäten | ||||||||||
Anzahl Business-Pakete | 3 | 4 | 1 | 2 | 6 | 4 | 1 | 3 | 4 | 1 |
Vertragslaufzeit | 12 Monate | 12 Monate | 12 Monate | 1 Monat | 12 Monate | 12 Monate | 12 Monate | 12 Monate | 12 Monate | 12 Monate |
Zahlung monatlich | X | - | ||||||||
Zahlung jährlich | X | X | ||||||||
kostenlose Testversion | X | X | ||||||||
Preis pro Monat | 9€ | 9,74€ | 2,95€ | ab 4, 99€ | 15€ | ab 4,86€ | 15€ | 12,56€ | 29€ | 25€ |
Einrichtungsgebühr | - | - | 8,95€ | 14,99€ | - | - | 10€ | 12,56€ | - | - |
Details | 1&1 Ionos | GoDaddy | Goneo | Hosteurope | Jimdo | One.com | Strato | Telekom | Wix | Wordpress |
Unterschiede & Gemeinsamkeiten der Anbieter
Die Funktionen in unserem Vergleich decken bei weitem nicht alles ab, was die Anbieter offerieren. Wir haben uns auf die wichtigsten beschränkt und schon hier wird deutlich, dass lediglich Textbearbeitung und Bildergalerie bei allen Websitebaukästen enthalten sind. Auch Suchmaschinenoptimierung wird in unterschiedlicher Weise unterstützt. Die Größe des zur Verfügung gestellten Speicherplatzes variiert stark von 0,75 Gigabyte bis hin zu unbegrenzten Speichermöglichkeiten.
Allen Websitebaukästen gemein ist eine intuitive Bedienbarkeit und responsive Designs, sodass die Firmenseite bei jeder Bildschirmgröße optimal dargestellt wird. Einige bieten die Möglichkeit, selbstständig Einfluss auf die Darstellung auf unterschiedlichen Devices Einfluss zu nehmen. Für internationale Teams sind allerdings viele Anbieter ungeeignet, da nur bei 1&1 Ionos, one.com und Wordpress das Backend mehrsprachig ist.
Die Wichtigkeit des Datenschutzes haben fast alle Anbieter erkannt und bieten daher DSGVO konforme Websitebaukästen und SSL-Verschlüsselung bei der Übertragung der Daten. Mehr als die Hälfte der Betreiber hat ein Rechenzentrum in Deutschland, um zusätzliche Sicherheit zu garantieren.
Im Bereich Support überzeugen alle Anbieter mit zahlreichen Kontaktmöglichkeiten und weiterer Unterstützung durch Anleitung per Handbuch, FAQ oder Video.
Fast alle Anbieter haben eine Vertragslaufzeit von 12 Monaten. Hier sticht Hosteurope mit nur 1 Monat Vertragslaufzeit heraus. Nahezu alle Betreiber geben Nutzer die Möglichkeit, den Websitebaukasten vorab zu testen. Die Telekom fällt hier besonders positiv auf, da keine Anmeldung notwendig ist, also auch keine Daten übermittelt werden müssen. Allerdings bedeutet das auch, dass die Testseite verloren ist, sobald die Website verlassen wird. Bei vier Anbietern wird eine Einrichtungsgebühr fällig. Die Preisspanne der monatlichen Kosten ist erstaunlich groß und reicht von 2,95€ bei Goneo bis zu 29€ bei Wix. Auffällig ist, dass die günstigeren Websitebaukästen fast alle lediglich eine Ergänzung der Dienstleistungen des jeweiligen Anbieters sind.
5. Fazit: Mit Websitebaukästen zum Erfolg
Die Gestaltung der Firmenwebsite will gut durchdacht sein. Wichtige Punkte sind der Zweck, die Ansprüche und die benötigten Funktionen. Auch der Arbeitsaufwand darf nicht unterschätzt werden.
Websitebaukästen sind eine attraktive Option für alle, deren Website eine digitale Visitenkarte darstellt. Programmierkenntnisse und die Entwicklung von Designs sind nicht notwendig. Dafür müssen alle Anpassungen und die Pflege der Seite eigenständig vorgenommen werden. Ein Support hilft bei Problemen. Gleichzeitig sind Unternehmen bei der Gestaltung eingeschränkt und auf passende Rahmenbedingungen des jeweiligen Anbieters angewiesen. Sehr komplexe Seiten sind dadurch in der Regel nicht darstellbar.
Bei der Entscheidung für einen Websitebaukasten gilt es die Testmöglichkeiten, den Funktionsumfang, Support-Möglichkeiten und den Preis zu vergleichen. Auch die Sicherheitsvorkehrungen für den Datenschutz durch den Anbieter sollten geprüft werden.
Während sich Jimdo und Wix ganz den Websitebaukästen verschrieben haben, bieten Unternehmen wie GoDaddy, one.com und Strato Komplettpakete an. Hosteurope, Goneo, Telekom und 1 & 1 Ionos dagegen legen ihren Fokus auf andere Bereiche, die durch hochwertige Websitebaukästen ergänzt werden. Wordpress hat eine andere Vorgehensweise gewählt: Es wird unterschieden zwischen Blogs und Websitebaukästen auf der einen Seite und einem Content Management System (CMS) auf der anderen. Das ermöglicht die Einbindung von Wordpress-Seiten in die Systeme anderer Anbieter.