Kostenlose Website erstellen: Die besten Anbieter im Vergleich

Eine eigene Website muss nicht teuer sein. Viele Anbieter ermöglichen den kostenlosen Einstieg, teilweise sogar mit eigener Domain. Nicht alle Optionen sind jedoch uneingeschränkt nutzbar: Wer genau hinsieht, erkennt, wo Einschränkungen auftreten.

Unser Vergleich zeigt, welche Anbieter überzeugende Leistungen bieten und welche Modelle wirklich kostenlos sind.

Von
Chefredakteur

Chefredakteur: René Klein
Für-Gründer.de Redaktion

René Klein verantwortet als Chefredakteur seit über 10 Jahren die Inhalte auf dem Portal und aller Publikationen von Für-Gründer.de. Er ist regelmäßig Gesprächspartner in anderen Medien und verfasst zahlreiche externe Fachbeiträge zu Gründungsthemen. Vor seiner Zeit als Chefredakteur und Mitgründer von Für-Gründer.de hat er börsennotierte Unternehmen im Bereich Finanzmarktkommunikation beraten.

Das Wichtigste auf einen Blick
  • Eine kostenlose Website ist perfekt, um Premium-Anbieter risikofrei auszuprobieren.
  • Beliebte Anbieter sind Wix, Jimdo und weitere Baukastensysteme.
  • Viele Gratis-Anbieter finanzieren sich über Werbung, z.B. über Banner.
  • Wer professionell auftreten will, sollte auf eine kostenpflichtige Website setzen.

  | Kann man eine Website komplett kostenlos erstellen?

Ja, das geht – aber nur mit Einschränkungen. 

Homepage-Baukästen machen es heute möglich, auch ohne Vorkenntnisse und ohne direkte Kosten eine eigene Website zu erstellen.

Gratis-Websites sind ideal für Hobbyprojekte, interne Tests oder erste Gehversuche im Web.

Doch: Wer seine Website professionell nutzen will - zur Kundengewinnung, als Portfolio oder für den Verkauf - sollte die kostenlosen Angebote mit Vorsicht betrachten. 

Denn kostenlose Homepages kommen fast immer mit Kompromissen: Werbung, fremde Subdomains, begrenzte Funktionen oder unzureichender Datenschutz sind die Regel.

Unsere Empfehlung: Kostenlos starten, aber nicht kostenlos bleiben.

Die vorgestellten Anbieter im folgenden Vergleich bieten alle einen kostenlosen Einstieg und gleichzeitig faire, skalierbare Premium-Tarife.

Wer sich professionell aufstellen will, sollte frühzeitig ein Upgrade einplanen. Nur so ist ein seriöser und voll funktionsfähiger Webauftritt möglich.

Mit diesen Anbietern eine kostenlose Website erstellen

Logos von acht bekannten Anbietern kostenloser Homepage-Baukästen: Wix, Jimdo, Webflow, Webador, Webnode, SITE123, Weebly und GoDaddy.
Diese Anbieter bieten einen kostenlosen Einstieg und kostenpflichtige Premium-Tarife. Von Für-Gründer.de getestet.

Diese Einschränkungen kostenloser Websites sollten Sie kennen

  • Subdomain statt eigener Domain: Nur mit Anbieterbranding (z. B. deinname.anbieter.com)
  • Werbung des Anbieters: Sichtbar im Header, Footer oder als Pop-up
  • Eingeschränkte Designauswahl: Nur wenige Templates und begrenzte Individualisierung
  • Keine eigenen E-Mail-Adressen: E-Mail-Postfächer sind meist kostenpflichtig
  • Technische Limitierungen: Begrenzter Speicherplatz, Bandbreite oder Funktionsumfang (z. B. keine Shop-Funktion)
  • Kein Support oder nur Community-Support: Bei vielen Anbietern nur im Premium-Tarif enthalten

Für professionelle Markenauftritte lohnt sich frühzeitig der Blick auf ein Upgrade.

Zu den besten kostenpflichtigen Baukästen

  | Unsere Top 3 Empfehlungen kostenloser Webbaukästen

Die folgenden drei Anbieter haben sich in unserem Vergleich kostenloser Website-Builder klar durchgesetzt.

Ausschlaggebend waren Kriterien wie Benutzerfreundlichkeit, Funktionsumfang, Designqualität und Ausbauperspektive. 

Der kostenlose Baukasten von Wix als Empfehlung von Für-Gründer.de
Wix: Free
  • Maximale Designfreiheit
  • 900+ Vorlagen
  • KI-Setup (Wix ADI)
  • Großer App-Markt
  • Ideal für kreative Business-Websites
Jetzt testen
Der kostenlose Tarif von Jimdo als Empfehlung von Für-Gründer.de
Jimdo: Play
  • Schneller Website-Start
  • Intuitive Bedienung
  • Rechtstexte Hinweis (DSGVO)
  • Klare Struktur
  • Ideal für Gründer
Jetzt testen
Der kostenlose Webnode-Baukasten als Empfehlung von Für-Gründer.de
Webnode: Free
  • Intuitiver Einstieg mit KI-Vorschlägen
  • Mehrsprachig erweiterbar
  • Basis-Shop
  • SEO-Optionen je Unterseite
Jetzt testen

#Wix Free

Wix ist der leistungsstärkste Homepage-Baukasten im Test und bietet Nutzern ein Höchstmaß an kreativer Freiheit.

Mit einer riesigen Auswahl an Designvorlagen und KI-Unterstützung eignet sich Wix perfekt für alle, die ihre Website individuell gestalten möchten.

Unzählige Business-Erweiterungen sorgen dafür, dass man sich langfristig professionell aufstellen kann.

Zu Wix Free

#Jimdo Play

Jimdo ist der ideale Baukasten für alle, die ohne Umwege eine moderne und rechtssichere Website erstellen möchten.

Besonders für Solo-Selbstständige und Gründer:innen eignet sich Jimdo hervorragend, weil die Einrichtung extrem schnell und einfach gelingt. 

Zu Jimdo Play

#Webnode Free

Webnode bietet eine ausgewogene Kombination aus einfacher Bedienung, KI-gestützter Texterstellung und solider SEO-Unterstützung.

Webnode ist eine gute Wahl für Nutzer, die ohne großen Aufwand eine moderne Website erstellen möchten.

Dies gilt auch, wenn die Website mehrsprachig sein soll. Die Mehrsprachigkeit steht aber erst am den Bezahltarif zur Verfügung.

Zu Webnode Free

Weitere Informationen zu den Top 3 sowie zu allen weiteren Anbietern bietet der detaillierte Vergleich im Abschnitt "Kostenlose Website-Anbieter im Vergleich".

Tipp

Wer langfristig professionell auftreten möchte, sollte auf ein kostenpflichtiges (oft günstiges) Premium-Paket setzen. Alle getesteten Anbieter verfügen über diese Möglichkeit.

Zu den besten kostenpflichtigen Baukästen

  | Für wen ist eine kostenlose Website geeignet?

Kostenlose Websites eignen sich besonders für Personen, die ohne Vorkenntnisse erste Schritte im Web machen möchten. Sei es privat, beruflich oder zum Ausprobieren.

Geeignet ist ein kostenloser Website-Baukasten vor allem für:

  • Privatpersonen und Kreative: Persönliche Homepages, Blogs oder Hobbyprojekte lassen sich einfach realisieren.
  • Berufliche Starter: Ideal als digitale Visitenkarte oder einfache Online-Präsenz für Selbstständige.
  • Interessierte ohne Vorerfahrung: Wer Webdesign testen möchte, findet einen risikofreien Einstieg.
  • Anlassbezogene Nutzer: Etwa für eine Event-Seite, Hochzeitshomepage oder Reisedokumentation.
  • Sparsame Gründer:innen: Erste Online-Erfahrung ohne sofortiges Budget möglich.

Kostenlose Tarife bieten einen unkomplizierten Start, allerdings oft mit funktionalen Einschränkungen.

Wer langfristig professionell auftreten möchte, sollte ein Upgrade auf einen kostenpflichtigen Tarif in Betracht ziehen.

  | Sind Gratis-Homepages ohne Werbung möglich?

Eine professionelle Website kostenlos und komplett werbefrei zu erstellen, ist die Ausnahme, nicht die Regel.

Bei fast allen bekannten Baukästen ist im Gratis-Tarif irgendeine Form von Werbung eingebunden. Dies kann ein kleiner Hinweis im Footer, eine Subdomain mit Branding (deinname.wixsite.com) oder sichtbare Banner sein.

Einige wenige Tools verzichten zumindest auf sichtbare Werbung, bieten aber meist nur sehr eingeschränkte Funktionen:

  • Zeta Producerlokal installierbar, erzeugt statische Seiten ohne Werbebanner, aber ohne Hosting oder CMS.
  • WordPress.com: reduziert Werbung stark im kostenlosen Plan, ganz werbefrei aber erst ab dem kostenpflichtigen „Personal“-Tarif.
  • Google Sites: keine Werbung, dafür aber extrem limitierter Funktionsumfang und Google-Domain.

Diese Anbieter eignen sich eher für interne, temporäre oder experimentelle Projekte. Sie eignen sich nicht für Business-Auftritte mit Anspruch an Design, Sichtbarkeit und Vertrauen.

Ein oft kostengünstiges Upgrade entfernt Werbung vollständig und öffnet die Tür zu mehr Funktionen, Vertrauen und Markenwirkung.

Zum Homepage-Baukasten-Vergleich

  | Kostenlose Homepage mit eigener Domain erstellen?

Wer seine Website werbefrei gestalten möchte, stellt oft gleich die nächste Frage: „Kann ich meine kostenlose Homepage auch mit eigener Domain betreiben?“

Kurz gesagt: In der Praxis ist das fast nie möglich.

Die meisten kostenlosen Tarife von Homepage-Baukästen erlauben nur die Nutzung einer sogenannten Subdomain. Das ist eine URL, die das Branding des Anbieters enthält.

Beispiele:

  • deinname.wixsite.com/portfolio
  • beispiel.jimdosite.com

Wer eine Website ohne Subdomain und ohne Anbieter-Branding betreiben möchte, muss in der Regel auf einen Bezahl-Tarif upgraden.

Diese Tarife enthalten dann zahlreiche weitere Funktionen wie die Domainregistrierung und E-Mail-Weiterleitung.

Das Domain-Branding ist, neben Werbung, eines der stärksten Mittel, mit dem Anbieter Nutzerinnen und Nutzer zur Premium-Version führen wollen.

Denn: Eine Website mit eigener Domain wirkt professionell, stärkt das Markenbild und schafft Vertrauen bei potenziellen Kundinnen und Kunden.

Viele Anbieter bieten deshalb günstige Einstiegstarife inklusive eigener Domain und ohne Werbung. Als sinnvolle Ergänzung zum kostenlosen Start.

Rechtliche Pflichten bei kostenlosen Websites

Auch bei kostenlosen Websites gelten gesetzliche Anforderungen.

Wer eine Website öffentlich betreibt, muss bestimmte rechtliche Pflichten erfüllen, unabhängig davon, ob das Angebot kostenlos ist.

  • Impressumspflicht: In den meisten Fällen ist ein Impressum gesetzlich vorgeschrieben. Ausnahmen gelten nur für Internetseiten ohne wirtschaftlichen Zweck.
  • Datenschutzerklärung: Sobald personenbezogene Daten verarbeitet werden, etwa durch Kontaktformulare, Analyse-Tools oder eingebettete Inhalte, ist eine Datenschutzerklärung erforderlich.
  • DSGVO-Konformität: Auch kostenlose Websites müssen die Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung einhalten. Dazu zählt unter anderem ein SSL-Zertifikat für verschlüsselte Verbindungen.
  • Urheberrecht: Verwenden Sie auf Ihrer Website nur Inhalte (z. B. Bilder, Videos, Texte), für die Sie die Nutzungsrechte besitzen. Lizenzfreies Bildmaterial finden Sie beispielsweise bei unsplash.com.

Wer diese rechtlichen Grundlagen nicht beachtet, riskiert Abmahnungen und hohe Folgekosten auch bei einer einfachen Website.

Es lohnt sich daher, von Anfang an auf Rechtssicherheit zu achten.

Tipp

Melden Sie sich für unseren Leitfaden zur Website-Erstellung an und erhalten Sie unsere exklusive Mailingstrecke mit weiteren Tipps. 

Jetzt anmelden

  | Kostenlose Website-Anbieter im Vergleich 2025

Die nachfolgend vorgestellten Homepage-Baukästen überzeugen durch einfache Bedienung, solide Funktionen und faire Konditionen.

Bis auf GoDaddy ermöglichen alle Anbieter im Vergleich eine dauerhaft kostenlose Website: ohne Testlauf, Ablaufdatum oder versteckte Kosten.

Wer mehr möchte, kann bei allen Baukästen auf erweiterte Funktionen upgraden.

Vergleich der besten 4 Anbieter im Free-Tarif

Kriterium Wix Jimdo Webnode Webador
 
Einsteiger­freundlich Ja, mit Einarbeitung Ja Ja Ja
DSGVO-konform? Teilweise (EU-Hosting möglich) Ja (DE & DSGVO) Teilweise (EU-Server, keine DE-Garantie) Ja (NL-Hosting)
KI-gestützter Start Ja (Wix ADI) Ja (Assistent) Nein Nein
Drag-and-Drop? Ja Nein Eingeschränkt Ja
Seitenanzahl (Free) bis zu 500 max. 5 unbegrenzt max. 4
Werbung im Free-Tarif? Ja (Banner oben) Ja (Fußzeile) Ja Ja
Eigene Domain? Nur mit Upgrade Nur mit Upgrade Nur mit Upgrade Nur mit Upgrade
Live-Gang kostenlos? Ja Ja Ja Ja
Ideal für … Kreative Business-Websites Freiberufler & kleine Unternehmen Einfache Unternehmensseiten Einfache Unternehmensseiten
Zum Tool Wix testen Jimdo testen Webnode testen Webador testen

Weitere 4 kostenlose Anbieter im Vergleich

Kriterium GoDaddy Webflow SITE123 Weebly
 
Einsteiger­freundlich Ja Nein (für Profis) Ja Ja
DSGVO-konform? Nein (US-Hoster) Nein (US-Hosting) Unklar Nein (US-Anbieter)
KI-gestützter Start Nein Nein Ja  Teilweise
Drag-and-Drop? Nein Ja (sehr komplex) Nein Eingeschränkt
Seitenanzahl (Free) nur 1 (Onepager) max. 2 unbegrenzt max. 5
Werbung im Free-Tarif? Ja Ja (Footer-Hinweis) Ja Ja
Eigene Domain? Nur mit Upgrade Nur mit Upgrade Nur mit Upgrade Nur mit Upgrade
Live-Gang kostenlos? Nein Ja Ja Ja
Ideal für … Marketing- & Buchungsseiten Designorientierte Projekte & Agenturen Schnellen Live-Gang ohne Aufwand Kleine Online-Shops
Zum Tool GoDaddy testen Webflow testen SITE123 testen Weebly testen

#1 Wix - Der leistungsstärkste kostenlose Website-Baukasten

Wix ermöglicht den kostenlosen Einstieg mit beispielloser Designfreiheit, starker KI-Unterstützung und über 900 Vorlagen.

Ideal für kreative Business-Websites, Blogs oder Portfolios.

Der Free-Tarif bietet alle Grundfunktionen, ist jedoch mit Werbung versehen und ohne eigene Domain.

Perfekt für alle, die ohne Kosten starten, aber dennoch professionell gestalten möchten.

Zum kostenlosen Wix-Baukasten
Startseite von Wix mit klarer Typografie und Auswahlmöglichkeiten für verschiedene Website-Arten (Shop, Portfolio, Service etc.).
Wix bietet maximale Designfreiheit und hunderte Vorlagen.
  • Extrem große Design- und Funktionsvielfalt
  • KI-Unterstützung
  • Umfangreiche App- und Shop-Integrationen
  • Leistungsstarke SEO-Tools
  • Deutscher Support verfügbar
  • Backup- und Wiederherstellungsfunktion
  • Werbebanner am oberen Displayrand
  • Wix-Branding in der Domain
  • Komplexere Bedienung für Einsteiger

Wix im Detail

Wix bietet die größte Designfreiheit aller getesteten Baukästen. Durch die integrierte KI („Wix ADI“) können selbst unerfahrene Nutzer schnell ein Gerüst für ihre Website erstellen. Dieses kann später beliebig erweitert werden.

Dank der App- und Funktionsvielfalt eignet sich Wix sowohl für Portfolios, Blogs, Dienstleistungsseiten als auch für Online-Shops.

Die Bedienung ist etwas komplexer als bei sehr schlanken Tools wie Jimdo. Die enorme Flexibilität zahlt sich für wachsende Projekte aber klar aus.

Der kostenlose Tarif enthält 500 MB Speicher und Bandbreite sowie ein SSL-Zertifikat, ist jedoch mit Werbung versehen.

Für größere Anforderungen empfiehlt sich ein Upgrade auf einen der Premium-Tarife.

Features im kostenlosen Wix-Tarif

Features Wix kostenloser Tarif "Free"
Speicherplatz 500 MB
Bandbreite 500 MB
SSL-Zertifkat enthalten Ja
Subdomain deinname.wixsite.com
Werbung im Free-Tarif Ja, Banner oben sichtbar
Deutsche Sprache  Interface und Support auf Deutsch
Google Analytics möglich Nein (nur im Premium)
SEO-Tools  Ja, Grundfunktionen verfügbar
E-Commerce Nein (nur im Premium)
KI-Unterstützung Ja (Wix ADI + neuere Tools)
Backup-Funktion Ja
Drag-and-Drop-Funktion Ja
Anzahl Seiten 500
Live-Gang möglich? Ja

Wix Free testen

Upgrade auf Premium

Wer eine professionelle Website ohne Werbung und mit eigener Domain möchte, sollte den kostenlosen Einstiegstarif hinter sich lassen.

Wix bietet mehrere leistungsstarke Premium-Pläne, die je nach Zielsetzung gestaffelt sind: Vom persönlichen Portfolio bis zum vollwertigen Business-Shop.

Die wichtigsten Wix-Tarife im Überblick:

  • Light: ab 13,09 €/Monat
    Für kleine Websites mit eigener Domain. Werbefrei, 2 GB Speicher, Basisstatistiken.
  • Core: ab 18,25 €/Monat
    Ideal für Business-Websites. 3 GB Speicher, Besucheranalysen, Support inklusive.
  • Business: ab 26,25 €/Monat
    Für Online-Shops & größere Projekte. Online-Zahlungen, erweiterte E-Commerce-Tools, keine Verkaufsgebühren. 

Hinweis: Alle Preisangaben gelten bei jährlicher Abrechnung. Angaben ohne Gewähr.

Alle Wix-Tarife ansehen

#2 Jimdo - Schnell und kostenlos zur eigenen Website

Jimdo bietet mit dem Free-Tarif („Play“) einen besonders einfachen Weg zur eigenen Website: Ohne Vorkenntnisse, mit DSGVO-Hinweisen und optimiertem Setup für Selbstständige.

Ideal für Nutzer, die schnell online sein möchten und dafür auf viele Designoptionen verzichten können.

Sogar Hinweise auf Datenschutz und Impressum sind inklusive.

Jimdo Play testen
Jimdo-Landingpage mit Claim „einfach, leichter, schneller“ und einer Frau mit Laptop vor farbigem Hintergrund.
Der Baukasten von Jimdo ist besonders geeignet für Selbstständige, die rechtssicher und schnell online gehen wollen.
  • Extrem einfacher und geführter Start
  • Sehr intuitive Benutzeroberfläche
  • Mobile-optimierte Templates
  • Schnelle Veröffentlichung in wenigen Klicks
  • Deutscher Support verfügbar
  • Begrenzte Designanpassung
  • Kein Drag-and-Drop
  • Eingeschränkte SEO-Optionen
  • Kein integrierter Blog oder Shop
  • Branding im Footer

Jimdo im Detail

Jimdo setzt konsequent auf Benutzerfreundlichkeit: Nach einer kurzen Abfrage zum Geschäftszweck erstellt das System automatisch eine erste Seitenstruktur, die sofort angepasst werden kann.

Besonders Einsteiger profitieren von der klaren Menüführung und der schnellen Umsetzung.

Für Rechtssicherheit sorgt die Möglichkeit, automatisch generierte Rechtstexte zu verwenden (allerdings nur in kostenpflichtigen Paketen).

Obwohl die Designauswahl im Vergleich zu Wix oder Webflow kleiner ist, reicht sie für typische Business-Websites völlig aus.

Features im kostenlosen Jimdo-Tarif

Features Jimdo kostenloser Tarif ("Play")
Speicherplatz 500 MB
Bandbreite 2 GB
SSL-Zertifikat enthalten Ja
Subdomain deinname.jimdosites.com
Werbung im Free-Tarif Ja, kleiner Hinweis im Footer ("Erstellt mit Jimdo")
Deutsche Sprache Interface und Support auf Deutsch
Google Analytics Nein (mit kostenpflichtigem Plan)
SEO-Tools Ja, Basisfunktionen verfügbar
E-Commerce Nein (nur ab kostenpflichtigem Plan "Business" möglich)
KI-Unterstützung beim Start Intelligente Fragenlogik, aber keine echte KI
Backup-Funktion Nein (nur im Premium-Tarif umfassend möglich)
Drag-and-Drop-Funktion Nein
Anzahl Seiten 5
Live-Gang möglich? Ja

Jimdo Play testen

Upgrade auf Premium

Der Gratis-Tarif reicht für einfache Projekte. Wer jedoch professionell auftreten oder rechtssichere Inhalte integrieren möchte, sollte zu einem kostenpflichtigen Tarif wechseln.

Jimdo bietet gestaffelte Pakete für Einsteiger, Unternehmen und rechtlich anspruchsvolle Projekte.

Die wichtigsten Jimdo-Tarife im Überblick:

  • Start: 11 €/Monat
    Für einfache Websites mit eigener Domain, bis zu 10 Unterseiten, werbefrei.
  • Grow: 18 €/Monat
    Für professionelle Business-Auftritte. Mehr Speicher, SEO-Grundfunktionen, 50 Unterseiten.
  • Grow Legal: 26 €/Monat
    Für rechtssichere Websites. Mit Impressum- und Datenschutzgenerator, anwaltlich gepflegt.

Hinweis: Alle Preisangaben gelten bei jährlicher Abrechnung. Angaben ohne Gewähr, Stand: April 2025.

Alle Jimdo-Tarife im Überblick

#3 Webnode - Kostenlos starten

Mit Webnode erstellen Nutzer in wenigen Minuten eine eigene Website. 

Der Free-Tarif punktet mit KI-Textvorschlägen und einfacher Struktur, bleibt aber bei Speicher, Designfreiheit und E-Commerce-Funktionen limitiert.

Webnode kostenlos testen
Landingpage des Baukastens von Webnode mit einer Frau in Schreinerei-Umgebung und Fokus auf den Text „Website kostenlos erstellen“.
Webnode überzeugt mit intuitiver Bedienung.
  • KI-gestützte Textvorschläge
  • Sehr intuitiver Editor
  • SEO-Optionen pro Seite verfügbar
  • Solide Auswahl an Designs und Layouts
  • Sehr schnelle Veröffentlichung möglich
  • Speicherplatz sehr begrenzt (100 MB)
  • Designanpassung nur eingeschränkt möglich
  • E-Commerce- und Blog-Funktion nicht möglich
  • Schwergängiges Drag-and-Drop

Webnode im Detail

Webnode setzt auf Benutzerfreundlichkeit und Schnelligkeit: Mit wenigen Klicks und einer kurzen Abfrage entstehen sofort ansprechende Websites, unterstützt durch KI-generierte Textvorschläge.

SEO-Grundfunktionen (Titel, Beschreibung) sind sehr übersichtlich implementiert und leicht für jede Unterseite anpassbar.

Wer allerdings stark individuelle Designs erwartet oder einen vollwertigen Online-Shop starten möchte, stößt im Gratis-Tarif schnell an die Grenzen.

Features im kostenlosen Webnode-Tarif

Features Webnode kostenloser Tarif
Speicherplatz  100 MB
Bandbreite 1 GB
SSL-Zertifikat Ja
Subdomain deinname.webnode.page
Werbung im Free-Tarif Ja, Hinweis im Footer
Deutsche Sprache Interface auf Deutsch
Google Analystics möglich Nein (nur mit kostenpflichtigem Plan)
SEO-Tools Ja, Basisfunktionen
E-Commerce Nein (nur mit kostenpflichtigem Plan)
KI-Unterstützung  Texterstellung, aber keine vollständige KI-Erstellung
Backup-Funktion Nein (nur im kostenpflichtigen Plan)
Drag-and-Drop-Funktion Ja, aber schwergängig
Anzahl Seiten Unbegrenzt
Live-Gang möglich? Ja

Kostenlosen Tarif von Webnode testen

Upgrade auf Premium

Wer mehr Designfreiheit, zusätzliche Funktionen oder eine eigene Domain ohne Werbung benötigt, sollte den kostenlosen Tarif hinter sich lassen.

Webnode bietet mehrere günstige Premium-Tarife, vom einfachen Auftritt bis zur professionellen Business-Website.

Die wichtigsten Webnode-Tarife im Überblick:

  • Mini: ab 6,90 €/Monat
    Für persönliche Websites mit Basisfunktionen. Inklusive Domain, 1 E-Mail-Adresse, einfache Designanpassung.
  • Standard: ab 9,90 €/Monat
    Ideal für kleine Unternehmen. Werbefrei, Online-Shop (Basis), mehrsprachig erweiterbar.
  • Profi: ab 17,90 €/Monat
    Für professionelle Business-Auftritte. Unbegrenzte Sprachversionen, erweiterte SEO- und Shopfunktionen, Statistik-Tools.

Hinweis: Alle Preisangaben gelten bei jährlicher Abrechnung. Angaben ohne Gewähr.

Alle Webnode-Tarife im Überblick

#4 Webador - Kostenloser Website-Start in Rekordzeit

Webador ist eine der schnellsten Lösungen für eine kostenlose Website.

Ohne Vorkenntnisse lassen sich in kürzester Zeit einfache Unternehmensseiten erstellen.

Das Design wirkt allerdings leicht veraltet und die Anpassungsmöglichkeiten sind begrenzt. 

Doch für unkomplizierte Projekte bleibt Webador eine gute Wahl.

Webador kostenlos testen
Startbereich von Webador mit Slogan „Im Handumdrehen zur eigenen Website“ und Verweis auf KI-Unterstützung.
Webador bietet eine besonders einfache Benutzeroberfläche mit KI-gestützter Texterstellung.
  • Sehr schneller Einstieg
  • Klar strukturierter Editor
  • Viele Abschnittsbausteine
  • SEO-Einstellungen möglich (Grundfunktionen)
  • KI-Hilfen für Texte
  • Editor wirkt altbacken
  • Eingeschränkte Farbanpassung
  • Kein Drag-and-Drop für vollständige Freiheit
  • Kein E-Commerce oder Blog im kostenlosen Tarif
  • Kein Zugriff auf erweiterte Integrationen/Apps im Free-Plan

Webador im Detail

Webador legt großen Wert auf einen schnellen und unkomplizierten Einstieg: In wenigen Minuten lassen sich erste Inhalte online bringen, ohne dass technische Kenntnisse erforderlich sind.

Nutzer können aus vorgefertigten Abschnittsvorlagen wählen und diese einfach anpassen. Dabei sorgt der klare Aufbau des Editors dafür, dass auch Anfänger:innen gut zurechtkommen.

Allerdings stößt die kreative Freiheit schnell an Grenzen: Farben und Layouts lassen sich nur über komplette Designwechsel anpassen.

Das gesamte visuelle Erscheinungsbild wirkt im Vergleich zu moderneren Baukästen etwas altbacken.

Für kleinere Projekte, persönliche Websites oder einfache Business-Seiten bietet Webador dennoch eine attraktive Option.

Features im kostenlosen Webador-Tarif

Features Webador kostenloser Tarif ("Free")
Speicherplatz unbegrenzt
Bandbreite unbegrenzt
SSL-Zertifikat inklusive
Subdomain deinname.webador.site
Werbung Ja
Deutsche Sprache Interface auf Deutsch
Google Analytics Nein (nur im Premium-Tarif)
SEO-Tools Basis-SEO möglich
E-Commerce Nein (nur im Premium-Tarif)
KI-Unterstützung Nein (nur im Business-Tarif)
Backup-Funktion Nein

Webador kostenlos testen

Upgrade auf Premium

Auch wenn Webador einen funktionalen Einstieg bietet, reichen die Möglichkeiten des kostenlosen Tarifs für professionelle Projekte nicht aus.

Wer ohne Werbung auftreten, eine eigene Domain nutzen oder einen Onlineshop betreiben möchte, sollte auf einen Premium-Tarif upgraden.

Die wichtigsten Webador-Tarife im Überblick:

  • Lite: 4,50 €/Monat
    Einstiegstarif mit eigener Domain. Werbefrei, 1 GB Speicherplatz, für einfache Seiten ohne Shop.
  • Pro: 8,50 €/Monat
    Für Unternehmen & Selbstständige. Mehr Speicher, erweiterte Gestaltung, E-Mail-Adresse, Formulare.
  • Business: 17 €/Monat
    Für Shops & professionelle Webauftritte. Online-Verkauf, digitale Produkte, keine Transaktionsgebühren.

Hinweis: Alle Tarife sind für die ersten sechs Monate kostenlos. Alle Preisangaben gelten bei jährlicher Abrechnung. Angaben ohne Gewähr.

Alle Webador-Tarife im Überblick

#5 GoDaddy - Kostenlos starten, aber mit Haken

GoDaddy ermöglicht einen kostenfreien Einstieg. Allerdings nur als Onepager und ohne Drag-and-Drop-Funktionen.

Dafür überzeugt der Editor mit klarer Struktur und hilfreichem SEO-Setup.

Für mehr Seiten und Funktionen ist aber zwingend ein Upgrade nötig.

GoDaddy kostenlos testen
Landingpage von GoDaddy mit Baukasten-Oberfläche und dem Claim „Eine tolle Website ist nur der Anfang“.
GoDaddy punktet mit einem soliden Homepage-Baukasten für kleine Unternehmen.
  • Sehr aufgeräumtes Dashboard
  • Gutes Onboarding
  • SEO-Optimierung mit geführtem Assistenten
  • Gute Design- und Layoutvorlagen vorhanden
  • Kein Drag-and-Drop für individuelle Gestaltung
  • Nur Onepager im Free-Plan möglich
  • Mühsame Registrierung
  • Eingeschränkte Designvorschau bei Themes
  • Keine volle Kontrolle

GoDaddy im Detail

GoDaddy richtet sich klar an Nutzer:innen, die eine einfache, aber solide Business-Website benötigen: Ideal für Dienstleistungen, Buchungsangebote oder lokale Anbieter.

Der Editor ist leicht verständlich, basiert aber auf festen Layoutstrukturen. Eine freie Gestaltung wie bei Wix ist nicht möglich.

Besonders stark ist aber das Dashboard: Hier lassen sich Terminbuchungen, Newsletter-Pop-ups und Shopfunktionen zentral verwalten. Viele dieser Features sind allerdings nur im Upgrade-Tarif voll nutzbar.

Die SEO-Bearbeitung erfolgt über einen geführten Fragenkatalog, der auch Laien gut durch den Prozess führt.

Der größte Nachteil: Im Free-Tarif kann nur eine einzige Seite erstellt werden, was GoDaddy für viele Projekte disqualifiziert – außer als digitale Visitenkarte.

Features im kostenlosen GoDaddy-Tarif

Features GoDaddy kostenloser Tarif 
Speicherplatz Nicht klar kommuniziert
Bandbreite Nicht klar kommuniziert
SSL-Zertifikat Ja
Subdomain deinname.godaddysites.com
Werbung im Free-Tarif Ja
Deutsche Sprache Ja
Google Analytics Nein (nur im Premium-Tarif)
SEO-Tools Ja (inklusive Assistent)
E-Commerce Nein (nur im Premium-Tarif)
KI-Unterstützung Nein
Backup-Funktion Nein
Seitenanzahl 1
Drag-and-Drop-Funktion Nein

GoDaddy kostenlos testen

Upgrade auf Premium

Wer sich für GoDaddy entscheidet, kann seine Website kostenlos erstellen, allerdings nur als Onepager und mit Werbeeinblendungen.

Für alle, die mehr Seiten, Marketingfunktionen oder einen Onlineshop benötigen, empfiehlt sich der Umstieg auf einen kostenpflichtigen Tarif.

Die wichtigsten GoDaddy-Tarife im Überblick:

  • Basic: ab 9,00 €/Monat
    Für einfache Business-Websites. Werbefrei, eigene Domain, SSL-Zertifikat, grundlegende SEO.
  • Standard: ab 11,99 €/Monat
    Ideal für wachsende Unternehmen. Plus Social Media-Planung, E-Mail-Marketing & Terminbuchung.
  • Premium: ab 15,99 €/Monat
    Für Dienstleister mit vielen Kundenterminen. Erweiterte Terminverwaltung, SMS-Erinnerungen & Co.

Hinweis: Alle Preisangaben gelten bei jährlicher Abrechnung. Angaben ohne Gewähr.

Alle GoDaddy-Tarife im Überblick

#6 Webflow - Kostenfrei, aber für Profis

Webflow bietet auch im kostenlosen Tarif Zugang zum mächtigen Editor, richtet sich aber klar an Designer mit Erfahrung.

Ein einfacher Website-Start ist hier kaum möglich. Wer Zeit und Know-how investiert, erhält dafür maximale Designfreiheit.

Webflow ist damit kostenlos, aber nicht einsteigerfreundlich.

Webflow kostenlos testen
Hero-Bereich von Webflow mit der Botschaft „Ihre Site sollte mehr können, als nur gut auszusehen“ vor schwarzem Hintergrund.
Webflow richtet sich an Designer und Agenturen, die komplexe, dynamische Websites umsetzen möchten.
  • Extrem flexible Gestaltungsmöglichkeiten
  • Eingebaute CMS-Funktion (Content-Management-System)
  • Hochwertige Vorlagen
  • Umfangreiche SEO-Einstellungen
  • Kaum intuitiv ohne Vorkenntnisse
  • Keine KI-Unterstützung bei Erstellung oder Texten
  • Support nur auf Englisch

Webflow im Detail

Webflow setzt sich klar von klassischen Homepage-Baukästen ab: Hier arbeiten Nutzer direkt auf struktureller HTML-/CSS-Basis, aber über eine visuelle Oberfläche.

Wer sich mit Box-Modellen, responsivem Design und Webentwicklung auskennt, erhält ein unglaublich mächtiges Werkzeug, das Agenturniveau erreichen kann.

Für Anfänger hingegen stellt Webflow eine große Hürde dar, da einfache Drag-and-Drop-Erstellung fehlt und stattdessen ein detailliertes Seitenstruktur- und Styling-System verwendet wird.

Im Free-Plan können Nutzer Websites auf einer Webflow-Subdomain veröffentlichen und bis zu zwei Projekte anlegen. Erweiterte Funktionen wie CMS-Sammlungen und vollständiger Export sind kostenpflichtig.

Features im kostenlosen Webflow-Tarif

Features Webflow kostenloser Tarif ("Free")
Speicherplatz bis zu 50 Elemente, CMS begrenzt
Bandbreite Eingeschränkt
SSL-Zertifikat Ja
Subdomain deinname.webflow.io
Werbung Ja
Deutsche Sprache Nein
Google Analytics Nein (nur ab Premium-Tarif)
SEO-Tools Ja, vielfältig
E-Commerce Nein (nur ab Premium-Tarif)
KI-Unterstützung Nein
Backup-Funktion Ja
Drag-and-Drop-Funktion Ja, auf Box-Elementebene
Seitenanzahl maximal 2

Webflow kostenlos testen

Update auf Premium

Webflow richtet sich nicht primär an Einsteiger:innen, sondern an Designer:innen und Agenturen mit Anspruch auf maximale Kontrolle.

Die kostenpflichtigen Pläne bieten deutlich mehr Speicher, Bandbreite und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten, sind aber vor allem für professionelle Anwendungsfälle interessant.

Die wichtigsten Webflow-Tarife im Überblick:

  • Basic: $14/Monat
    Für statische Seiten ohne CMS. Eigene Domain, 50 GB Bandbreite, bis zu 150 Seiten.
  • CMS: $23/Monat
    Für Blogs, Portfolios & redaktionelle Seiten. 2.000 CMS-Einträge, 200 GB Bandbreite.
  • Business: $39/Monat
    Für größere Unternehmen & Agenturen. 10.000 CMS-Einträge, 400 GB Bandbreite, erweitertes Hosting.

Hinweis: Alle Preisangaben gelten bei jährlicher Abrechnung. Preise in USD, Angaben ohne Gewähr.

Alle Webflow-Tarife im Überblick

#7 Site123 - Kostenlos online in wenigen Minuten

Mit SITE123 geht der Start besonders schnell: Vorlage wählen, KI-Textvorschläge nutzen, live gehen.

Der kostenlose Tarif ist funktional eingeschränkt, reicht aber für einfache Webvisitenkarten oder Landingpages völlig aus.

SITE123 kostenlos testen
Startseite des Website-Baukastens SITE123 mit dem Slogan „Kostenlose Homepage Erstellen“ und klar strukturiertem Editor.
SITE123 ermöglicht den schnellsten Einstieg: Inhalte einfügen, Design auswählen – fertig.
  • Sehr schneller Website-Start möglich
  • Intuitive Benutzerführung
  • KI-Textvorschläge für Seiteninhalte
  • Grundlegende SEO-Optionen vorhanden
  • Support-Chat direkt im Editor verfügbar
  • Eingeschränkte Individualisierung
  • Kein echtes Drag-and-Drop-System
  • Designs und Abschnitte wirken teils altbacken
  • Nur sehr wenige Anpassungsmöglichkeiten bei Farben und Schriftarten

SITE123 im Detail

SITE123 macht seinem Namen alle Ehre: Website-Erstellung soll so einfach sein wie bis 3 zählen.

Nach einer kurzen Zielabfrage wird automatisch ein Basis-Template erstellt, das Nutzer in wenigen Schritten anpassen können.

Dabei stehen verschiedene feste Layoutstrukturen zur Auswahl, jedoch ohne echte Drag-and-Drop-Freiheit oder tiefgehende Designanpassung.

Wer schnell und unkompliziert eine kleine Visitenkarte im Netz veröffentlichen will, findet hier ein solides Tool.

Für komplexe Projekte oder ausgefallene Designs ist SITE123 jedoch ungeeignet.

Auch rechtlich notwendige Seiten wie Impressum und Datenschutz müssen eigenständig ergänzt werden.

Features im kostenlosen SITE123-Tarif

Features SITE123 kostenloser Tarif
Speicherplatz 250 MB
Bandbreite 250 MB
SSL-Zertifikat Ja
Subdomain deinnname.site123.me
Werbung Ja
Deutsche Sprache Ja, deutsches Interface
Google Analytics möglich Nein (nur im Premium-Tarif)
SEO-Tools Ja, Basis-Funktionen
E-Commerce Nein (nur im Premium-Tarif)
KI-Unterstützung Ja, Textvorschläge
Backup-Funktion Nein
Drag-and-Drop-Funktion Nein
Seitenanzahl k. A.

SITE123 kostenlos testen

SITE123 bietet einen sehr schnellen Einstieg, aber kaum Individualisierungsmöglichkeiten im kostenlosen Plan.

Wer eine eigene Domain, E-Commerce oder zusätzlichen Speicher möchte, muss ein Upgrade wählen.

Preisbeispiel:

  • Premium: ab 12,80 $/Monat
    Eigene Domain, 10 GB Speicher, werbefrei, Basis-SEO, Formularfunktionen

Hinweis: Preisangaben gelten bei jährlicher Abrechnung. Angaben ohne Gewähr.

Alle SITE123-Tarife im Überblick

#8 Weebly - Kostenlos, aber nicht mehr zeitgemäß

Weebly bietet einen dauerhaft kostenlosen Tarif mit Blog-Funktion und Drag-and-Drop-Editor.

Allerdings wirkt der Baukasten technisch überholt und der Editor ist nur auf Englisch verfügbar. Damit ist er wenig geeignet für moderne, deutschsprachige Business-Auftritte.

Weebly kostenlos testen
Weebly-Startseite mit auffälligem Slogan „Mach was du liebst“ und Fokus auf E-Commerce und Marketing.
Weebly eignet sich besonders für einfache Onlineshops und Websites, die schnell live gehen sollen.
  • Viele Drag-and-Drop-Elemente
  • Umfassende Grundfunktionen
  • Gutes Blogging-Modul 
  • SEO-Einstellungen möglich
  • Altbackenes Design, wenig moderne Vorlagen
  • Umständliche Bedienung
  • Komplett englischsprachiges Interface

Weebly im Detail

Weebly ermöglicht eine recht flexible Bearbeitung von Websites über ein klassisches Drag-and-Drop-Prinzip: Nutzer können Textfelder, Bilder, Formulare und mehr einfach platzieren.

Allerdings wirkt die Benutzeroberfläche aus der Zeit gefallen, eine direkte Vorschau auf Änderungen (z. B. Schriftgrößen oder Transparenzregler) fehlt oft.

Hinzu kommt, dass der Editor ein englischsprachiges Interface hat. Das erhöht die Einstiegshürde besonders für deutsche Gründer unnötig.

Obwohl Blogging und App-Store-Optionen gute Erweiterungen bieten, ist Weebly im Vergleich zu modernen Tools wie Wix oder Jimdo deutlich abgeschlagen.

Features im kostenlosen Weebly-Tarif

Features Weebly kostenloser Tarif
Speicherplatz 500 MB
Bandbreite 500 MB
SSL-Zertifikat Ja
Subdomain deinname.weebly.com
Werbung Ja
Deutsche Sprache Nein
Google Analytics Nein (nur mit Premium-Tarif)
SEO-Tools Ja, Basis-Funktionen
E-Commerce Eingeschränkt (kleiner Shop möglich)
KI-Unterstützung  Nein
Drag-and-Drop-Funktion Ja
Anzahl Seiten 5
Livegang möglich? Ja

Weebly kostenlos testen

Der kostenlose Tarif von Weebly zeigt Werbung und erlaubt keine eigene Domain.

Für kleine Shops oder Unternehmen empfiehlt sich ein kostenpflichtiger Plan mit mehr Kontrolle, Funktionen und Support.

Preisbeispiele:

  • Professional: 14€/Monat
    Eigene Domain, werbefrei, erweiterte Statistiken, Passwortschutz
  • Performance: 25 €/Monat
  • Für Online-Shops: Produkte, Gutscheine, digitale Verkäufe

Hinweis: Alle Preisangaben gelten bei jährlicher Abrechnung. Angaben ohne Gewähr.

Alle Weebly-Tarife im Überblick

Weitere Anbieter für kostenlose oder alternative Website-Lösungen

Nicht alle Projekte lassen sich mit den klassischen Gratis-Baukästen ideal umsetzen. Je nach Ziel, technischer Affinität oder Businessmodell können andere Anbieter sinnvoller sein.

Im Folgenden stellen wir weitere relevante Lösungen vor, die entweder besondere Einsatzbereiche abdecken oder eine Alternative zu den reinen Gratis-Tools darstellen:

  • Kostenpflichtige Website-Baukästen
  • Kostenlose Onlineshops
  • CMS & Open-Source-Systeme
  • Spezialfälle & kreative Tools

Kostenpflichtige Website-Baukästen

Nicht alle Anbieter setzen auf dauerhaft kostenlose Tarife. Einige Baukastensysteme starten zwar kostenpflichtig, bieten dafür aber besonders günstige Einstiegspreise und volle Funktionalität.

Anbieter Vorteile Nachteile Einstiegspreis
IONOS DSGVO-konform, günstiger Einstieg, Domain inklusive Kein kostenloser Tarif, eingeschränkte Designauswahl ab 1 €/Monat
STRATO Einfacher Baukasten, deutsches Hosting, günstiger Preis Klassische Designs, weniger flexibel ab 1 €/Monat
Hostinger KI-Editor, schnelle Ladezeiten, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis Kein Free-Plan, Backend nur auf Englisch ab 2,99 €/Monat

Wer bereits weiß, dass eine eigene Domain, Werbefreiheit und mehr Gestaltungsfreiheit wichtig sind, findet hier eine solide und oft günstige Alternative zu den kostenlosen Baukästen.

Zu unserem Homepage-Baukasten-Vergleich

Kostenlose Onlineshops

Auch für einfache Onlineshops gibt es kostenlose Möglichkeiten – von WordPress-Plugins bis hin zu spezialisierten Shop-Baukästen mit Freemium-Modell.

Anbieter Vorteile Nachteile Kostenlos nutzbar
WooCommerce Vollwertiger Shop als WordPress-Plugin, hoch flexibel Technische Kenntnisse nötig, Hosting separat Ja
Weebly Unbegrenzte Produkte im Free-Plan, einfache Bedienung Werbung im kostenlosen Tarif Ja
ECWID Multichannel-Verkauf (Website, Social, Amazon) Produktlimit, Werbung im Free-Tarif Ja
Mozello Schneller Start, einfache Oberfläche Nur 5 Produkte im Free-Plan, begrenzte Gestaltung Ja
Kostenloser-Shop.com Niedrigschwelliger Einstieg, mobil nutzbar Veraltetes Design, max. 30 Artikel, Werbung Ja

Für kleine Produktmengen oder den Start ins E-Commerce bieten diese Anbieter eine gute Möglichkeit, erste Erfahrungen zu sammeln. 

Zum Shopsysteme-Vergleich

CMS & Open-Source-Lösungen

Wer maximale Gestaltungsfreiheit sucht und technische Kenntnisse mitbringt, kann auch auf klassische CMS wie WordPress oder Joomla setzen.

Anbieter Vorteile Nachteile Kostenlos nutzbar
WordPress.org Maximale Flexibilität, große Community, Open Source Hosting & Wartung selbst nötig, technischer Einstieg Ja
Joomla Erweiterbar, solide Backend-Struktur Komplex in Einrichtung und Pflege Ja
Typo3 Enterprise-ready, skalierbar, mächtig Sehr komplex, hohe Einstiegshürde Ja
Webflow Moderne UI, CMS + Design kombiniert, KI-gestützt Nicht für Einsteiger, komplexe Lernkurve Free-Plan mit Einschränkungen

Diese Systeme sind nicht für Einsteiger:innen gedacht, bieten aber nahezu unbegrenzte Möglichkeiten. Vor allem, wenn Hosting, Wartung und Sicherheit eigenverantwortlich übernommen werden können.

Zum CMS-Vergleich

Spezialfälle und kreative Tools

Manche Tools weichen bewusst vom klassischen Baukasten-Prinzip ab – und richten sich an Kreative, Designer:innen oder spezifische Einsatzzwecke.

Anbieter Vorteile Nachteile Kostenlos nutzbar
Canva Sehr einfacher Editor, ideal für Portfolios & Onepager Keine eigene Domain im Free-Plan, keine CMS-Funktion Ja
Framer Modernes Design, KI-Funktionen, Animation möglich Nicht für Einsteiger, eingeschränkter kostenloser Tarif Ja (begrenzt)
Google Sites Werbefrei, Google-integriert, extrem einfacher Start Wenig anpassbar, sehr schlicht Ja

Diese Lösungen eignen sich besonders für schlanke Portfolios oder visuell starke Onepager. Nicht aber für komplexe Webprojekte oder professionelle Business-Auftritte.

  | Häufige Fragen

Wie finanzieren Anbieter kostenlose Websites?

Kostenlose Homepage-Baukästen finanzieren sich in der Regel über Werbung, eingeschränkte Funktionen oder die Weiterverwertung von Nutzerdaten.

Typische Modelle sind:

  • Werbung auf der Website: Zum Beispiel durch sichtbare Banner, wie im kostenlosen Tarif von Wix.
  • Subdomains mit Anbieter-Branding: Die Domain enthält oft den Namen des Dienstes, z. B. beispiel.wixsite.com.
  • Freemium-Modell: Basisfunktionen sind gratis, für Features wie Mehrsprachigkeit oder Tracking ist meist ein Upgrade nötig.
  • Nutzung von Nutzerdaten: Manche Anbieter verwenden Ihre Daten für eigene Marketingzwecke oder geben sie in anonymisierter Form weiter.

Das Ziel: Nutzer:innen mit einem kostenlosen Einstieg gewinnen und bei wachsendem Bedarf zur Premium-Version führen.

Kann man eine kostenlose Website ohne Registrierung erstellen?

Grundsätzlich ist eine Registrierung bei fast allen Anbietern erforderlich. Spätestens dann, wenn die Website gespeichert oder veröffentlicht werden soll.

Einige Baukästen wie Wix ermöglichen zwar den Einstieg in den Editor auch ohne vorherige Anmeldung. Doch um die Website dauerhaft zu speichern oder online zu veröffentlichen, ist eine Registrierung immer notwendig.

Taucht eine kostenlose Website in der Google-Suche auf?

Ja, sobald eine kostenlose Website veröffentlicht wurde, kann sie grundsätzlich auch über Google gefunden werden.

Wie sichtbar sie dort ist, hängt unter anderem vom Aufbau der Seite und ihrer Domainstruktur ab. Seiten mit eigener Domain schneiden bei Google meist besser ab als Websites mit Subdomains.

Kann man mit KI kostenlose Websites erstellen?

Ja, mittlerweile bieten einige Homepage-Baukästen auch die Möglichkeit, Websites mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) zu erstellen. Oft sogar kostenlos.

Die KI generiert dabei auf Basis weniger Angaben automatisch Designvorschläge, Layouts und Textbausteine. Bekannte Anbieter mit KI-gestützter Website-Erstellung sind beispielsweise Wix, Jimdo oder SITE123.

Allerdings sind die kostenlosen Versionen meist im Funktionsumfang eingeschränkt. Für mehr Individualisierung oder eine eigene Domain ist oft ein kostenpflichtiges Upgrade nötig.

Kann man mit Google kostenlose Homepages bauen?

Ja, mit Google Sites stellt Google ein kostenloses Baukastensystem (Google Sites) zur Verfügung. Damit lassen sich einfache Websites ohne Programmierkenntnisse erstellen. Werbefrei, aber mit eingeschränkten Design- und Funktionsmöglichkeiten.

Sollte man für eine kostenlose Website lieber einen Homepage-Baukasten oder Wordpress benutzen?

Homepage-Baukästen sind einfacher und ideal für Einsteiger. WordPress bietet mehr Flexibilität, erfordert aber technisches Wissen. Wer schnell online sein will, wählt besser einen Baukasten. Wer maximale Freiheit sucht, setzt auf WordPress.

Bietet IONOS eine kostenlose Website?

IONOS bietet keine dauerhaft kostenlose Website, ermöglicht aber einen 30-tägigen kostenlosen Test seines Homepage-Baukastens. So können Sie alle Funktionen unverbindlich ausprobieren. Inklusive Geld-zurück-Garantie, falls Sie sich später für einen Tarif entscheiden.

  | Unser Fazit

Eine eigene Website ist heute auch kostenlos möglich: einfach, schnell, ohne Vorkenntnisse.

Doch: Subdomain, Werbeeinblendungen und begrenzter Funktionsumfang sind typische Einschränkungen.

Für professionelle Webauftritte empfehlen wir ein Upgrade. Für mehr Vertrauen, Designfreiheit und Rechtssicherheit.

Wix, Jimdo und Co. bieten moderne Tools, teils mit KI-Unterstützung (z. B. für Texte oder Layouts).

Unser Tipp: Kostenlos loslegen und bei wachsendem Anspruch gezielt upgraden.

Kostenlos mit Wix starten
War der Artikel hilfreich?

Als Gründer, Selbstständiger oder Unternehmer weißt du, wie wichtig passgenaue Inhalte sind. Hilf uns, diese auch in Zukunft zu liefern, indem du uns bewertest.

Jetzt bewerten
Chefredakteur: René Klein

René Klein verantwortet als Chefredakteur seit über 10 Jahren die Inhalte auf dem Portal und aller Publikationen von Für-Gründer.de. Er ist regelmäßig Gesprächspartner in anderen Medien und verfasst zahlreiche externe Fachbeiträge zu Gründungsthemen. Vor seiner Zeit als Chefredakteur und Mitgründer von Für-Gründer.de hat er börsennotierte Unternehmen im Bereich Finanzmarktkommunikation beraten.