Science4Life Venture Cup
Der Science4Life Venture Cup richtet sich speziell an Gründer aus den Bereichen Life Sciences und Chemie. Der Businessplan-Wettbewerb bietet einen klaren inhaltlichen Fokus auf diese Branchen und stellt sicher, dass Betreuung, Weiterbildung und die Bewertung durch erfahrene Branchenexperten erfolgt. Der Wettbewerb begleitet Gründer von der ersten Idee bis hin zur detaillierten Businessplan-Erstellung und ist somit eine wertvolle Unterstützung auf dem Weg zur erfolgreichen Unternehmensgründung.
Der Wettbewerb verläuft in drei Phasen:
-
Ideenphase (bis 14. Oktober 2024)
In der Ideenphase wird eine Ideenskizze erstellt, die auf maximal 3 Seiten die Innovation und Marktchancen der Geschäftsidee beschreibt. Teilnehmer haben die Möglichkeit, eine Mustervorlage zu nutzen, um die Skizze zu strukturieren. Der Fokus liegt darauf, die Umsetzbarkeit der Idee frühzeitig zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen.- Academy-Day & Ideenprämierung: 22. November 2024
- Gewinn: 10x Teilnahme am Academy-Day und 5x 500 € Preisgeld
-
Konzeptphase (bis 20. Januar 2025)
In der Konzeptphase wird die Geschäftsidee ausführlicher ausgearbeitet. Die Teilnehmer erstellen ein Read-Deck mit maximal 12 Folien, das das Geschäftsvorhaben, das Gründerteam und eine erste Marktanalyse darstellt. Hilfestellungen zur Strukturierung liefert das Science4Life-Handbuch.- Academy-Days: 10.-11. März 2025
- Konzeptprämierung: 11. März 2025
- Gewinn: 10x Teilnahme an den Academy-Days und 5x 1.500 € Preisgeld
-
Businessplan-Phase (bis 14. April 2025)
Die finale Phase des Wettbewerbs zielt darauf ab, einen professionellen Businessplan zu erstellen, der maximal 25 Folien umfasst. Dabei werden die Konzepte aus Phase 2 um Themen wie Marketing, Patente, Finanzierung und Markteintrittsbarrieren ergänzt. Branchenexperten bieten Unterstützung und Feedback, um den Businessplan auf den Punkt zu bringen.- Academy-Days: 26.-29. Juni 2025
- Abschlussprämierung: 30. Juni 2025
- Gewinn: 1. Platz: 25.000 €, 2. Platz: 10.000 €, 3. Platz: 5.000 €, 4. Platz: 3.000 €, 5. Platz: 2.000 €
Bewertungsprozess: Alle eingereichten Ideen, Konzepte und Businesspläne werden von einer Expertenjury gesichtet und bewertet. Teilnehmer erhalten schriftliches Feedback, das die Sichtweisen von Juristen, Investoren und Branchenexperten widerspiegelt. Die besten Teams präsentieren ihre Gründungsvorhaben vor der Science4Life-Jury, die die finalen Platzierungen festlegt.