KUER Businessplan Wettbewerb
Ein kurzer Überblick
Der KUER Businessplan Wettbewerb ist ein speziell auf die Branchen Klima, Umwelt, Energieeffizienz und Ressourcenschonung (KUER) ausgerichteter Wettbewerb in Nordrhein-Westfalen.
Ziel ist es, innovative Geschäftsideen in diesen Bereichen zu fördern und Gründerinnen und Gründer bei der Erstellung eines tragfähigen Businessplans zu unterstützen.
Der Wettbewerb wird von pro Ruhrgebiet e.V. und Business Angels Deutschland e.V. (BAND) im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen durchgeführt.
Vorteile für Teilnehmer
- Individuelles Coaching: Jeder Teilnehmer wird von einem persönlichen Mentor sowie spezialisierten Fachleuten begleitet, die bei der Ausarbeitung des Businessplans unterstützen.
- Qualifizierungsworkshops: Sechs interaktive Workshops vermitteln Grundlagenwissen zu zentralen Themen eines Businessplans mit speziellem Fokus auf die KUER-Branchen.
- Netzwerkaufbau: Zugang zu einem umfangreichen Netzwerk aus Branchenexperten, Investoren und anderen Gründern.
- Feedback von Gutachtern: Schriftliche Bewertungen mit konstruktiver Kritik und Verbesserungsvorschlägen zu den eingereichten Businessplänen.
- Attraktive Preisgelder: Die drei besten Businesspläne werden mit Preisgeldern von insgesamt 15.000 Euro prämiert.
Ablauf und Struktur
- Phase 1 (drei Monate): Erstellung des Basis-Businessplans mit Unterstützung von Mentoren und Teilnahme an den ersten Workshops. Am Ende dieser Phase erfolgt die Einreichung des Basis-Businessplans und eine Bewertung durch das Gutachtergremium.
- Phase 2 (zwei Monate): Weiterentwicklung zum Detail-Businessplan unter Berücksichtigung des erhaltenen Feedbacks. Zusätzliche Workshops und individuelles Coaching begleiten diesen Prozess. Am Ende steht die Abgabe des Detail-Businessplans.
- Pitch-Training: Die zehn besten Teams erhalten ein professionelles Pitch-Training zur Vorbereitung auf die Präsentation vor der Jury.
- Jurysitzung und Preisverleihung: Die TOP TEN präsentieren ihre Businesspläne vor einer Fachjury. Anschließend werden die Gewinner im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung bekannt gegeben.
Teilnahmevoraussetzungen
- Zielgruppe: Einzelpersonen oder Gründerteams mit einer innovativen Produkt-, Verfahrens- oder Dienstleistungsidee in den KUER-Branchen.
- Unternehmensstatus: Noch nicht gegründete Unternehmen oder junge Unternehmen mit Sitz in Nordrhein-Westfalen, die zum Zeitpunkt des Wettbewerbsstarts nicht älter als 24 Monate sind.
- Innovationsgrad: Die Geschäftsidee sollte ein signifikantes Innovationspotenzial aufweisen und zur nachhaltigen Entwicklung in den genannten Branchen beitragen.
Unterstützungsangebote
- Workshops: Themen wie Marketing und Vertrieb, Teambuilding, Unternehmensaufbau sowie Förderprogramme und Finanzierungsinstrumente werden behandelt.
- Coaching: Individuelle Betreuung durch erfahrene Mentoren und Spezialisten aus dem KUER-Expertennetzwerk.
- Begutachtung: Fundierte Bewertungen und Feedback durch ein Gutachtergremium, bestehend aus Investoren, Unternehmensberatern und Branchenexperten.
Besondere Hinweise
Für weitere Informationen, detaillierte Teilnahmebedingungen und das Anmeldeformular besuchen Sie bitte die offizielle Website des KUER Businessplan Wettbewerbs: https://kuer.nrw/kuer-businessplan-wettbewerb/
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre innovative Geschäftsidee mit professioneller Unterstützung zu einem fundierten Businessplan zu entwickeln und wertvolle Kontakte in der KUER-Branche zu knüpfen.