Jetzt bewerben: 35.000 € Preisgeld beim Gründerwettbewerb

|
Netzwerk

Der Startschuss für den KfW Award Gründen 2025 ist gefallen. Bis zum 1. Juli 2025 können sich Gründer aus ganz Deutschland für einen der renommiertesten Gründerpreise der Republik bewerben. Es gibt Preisgelder in Höhe von 35.000 Euro. Mehr zu den Vorjahressiegern und Teilnahmebedingungen.

Im Bild: Farming Revolution bei der Auszeichnung zum Bundessieg 2024

Seit 1998 zeichnet die KfW Bankengruppe mit dem KfW Award Gründen innovative Start-ups und erfolgreiche Unternehmensnachfolger aus ganz Deutschland aus.

Der Wettbewerb würdigt nicht nur kreative Geschäftsideen und wirtschaftlichen Erfolg, sondern auch gesellschaftliches Engagement und ökologische Verantwortung. Jedes Jahr erhalten die besten Gründer öffentliche Anerkennung, Preisgelder und wertvolle Unterstützung auf ihrem weiteren Weg.

Für den KfW Award Gründen 2025 bewerben

Diese spannenden Geschäftsideen haben 2024 beim KfW Award Gründen den Bundes-, Publikums- und Sonderpreis gewonnen. 

Farming Revolution: Autonome Unkrautbekämpfung für eine nachhaltige Landwirtschaft

Mit der Entwicklung eines autonomen Hackroboters wurde das Start-up Farming Revolution zum Landes- und Bundessieger des KfW Award Gründen gekürt. Das Unternehmen bietet eine innovative Lösung für die Landwirtschaft: Der Roboter navigiert mithilfe KI-gestützter Kameratechnik präzise über Felder und entfernt Unkraut, ganz ohne Chemieeinsatz.


Julian Aengenvoort, einer der Gründer von Farming Revolution, sagt:

Unsere Technologie ermöglicht Landwirten, ihre Flächen nachhaltiger, kosteneffizienter und ressourcenschonender zu bewirtschaften.

Unkrautbekämpfung neu gedacht

Das Team von Farming Revolution hat eine Landmaschine entwickelt, die ungefähr die Größe eines Traktors hat und über 100 verschiedene Pflanzen- und Unkrautarten erkennt. Ob für Bio-Betriebe oder konventionelle Landwirtschaft – der Hackroboter kann sowohl gekauft als auch gemietet werden und bietet damit maximale Flexibilität. Ziel ist es, den Einsatz von Herbiziden drastisch zu reduzieren und gleichzeitig den Ertrag nachhaltig zu sichern.

Mit ihrer Innovation leisten die Gründer einen wichtigen Beitrag für die Zukunft der Landwirtschaft und verbinden technologische Exzellenz mit ökologischem Bewusstsein.

Jetzt für den KfW Award Gründen 2025 bewerben

Bio24 Social: Gemeinschaft stärken durch regionale Lebensmittel

Bio24 Social wurde als Publikumspreisträger des KfW Award Gründen ausgezeichnet und verbindet soziales Engagement mit regionaler Wertschöpfung. Das Start-up produziert mit einem Team aus überwiegend Seniorinnen und Senioren hochwertige Bio-Lebensmittel wie Suppen, Saucen, Marmeladen und Öle nach traditionellen Rezepturen.

Unsere Mission ist es, regionale Gemeinschaften zu stärken und generationenübergreifende Projekte zu fördern.

Tradition trifft Innovation

Neben dem Verkauf der Produkte im eigenen Dorfladen, online und im Lebensmitteleinzelhandel organisiert Bio24 Social auch soziale Veranstaltungen wie Kochkurse, Spieleabende und einen wöchentlichen Kneipenbetrieb. So wird nicht nur die lokale Wirtschaft belebt, sondern auch der gesellschaftliche Zusammenhalt auf dem Land nachhaltig gestärkt.

Im Bild: Die beiden Gründer von Bio24 Social

Pflanzenpower aus dem Meer

Den Sonderpreis hält das Berliner Start-up Wunderfish in den Händen. Mit ihren innovativen Fisch-Alternativen auf Basis von europäischen Meeresalgen setzen die Gründer neue Maßstäbe für nachhaltige Ernährung. Produkte wie TU-NAH und SAL-NOM überzeugen mit authentischem Geschmack, hoher Nährstoffdichte und 100 % pflanzlichen Zutaten – ganz ohne Soja und Weizen.

Geschmack, der die Meere schützt

Das Team von Wunderfish verfolgt eine klare Mission: den Algenkonsum fördern, die Ozeane entlasten und gleichzeitig den Menschen köstliche Alternativen zu Fisch bieten. Ihre pflanzenbasierten Produkte ermöglichen nicht nur einen bewussten Genuss, sondern unterstützen auch Fischereigemeinden durch alternative Geschäftsmodelle. Damit zeigen sie eindrucksvoll, wie nachhaltige Lebensmittelproduktion der Zukunft aussehen kann.

Jetzt für den KfW Award Gründen 2025 bewerben

Ihr führt auch ein gut laufendes Unternehmen oder möchtet ein solches für die Nominierung vorschlagen?

Bis zum 1. Juli 2025 könnt ihr euch online im Anmeldebereich bewerben oder hier ein Unternehmen vorschlagen.

Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen, die ab 2020 in Deutschland gegründet wurden.

Folgende Preisgelder gibt es zu gewinnen:

  • Für jeden Landessieger gibt es 1.000 Euro zu gewinnen.
  • Der Bundessieger gewinnt außerdem ein Preisgeld in Höhe von 9.000 Euro.
  • Der Sonderpreisträger erhält 5.000 Euro.
  • Der Publikumspreisträger bekommt 5.000 Euro.

Die Sieger werden am 06. November 2025 bekannt gegeben.

Jetzt bewerben

zurück