Gründer-Events und -Wettbewerbe im Juni 2025

|
Netzwerk

Im Juni ist die Event- und Networking-Saison in vollem Gange. Wir haben im Artikel die wichtigsten Gründer-Events und Wettbewerbe für den Monat Juni zusammengetragen. Lasst euch inspirieren und füllt euren Kalender mit spannenden Must-See-Veranstaltungen.

In Deutschland und auch bei unseren europäischen Nachbarn stehen im Juni einige Hochkaräter auf dem Plan: Die Hinterland of Things in Bielefeld, die Contra in Düsseldorf oder der AI Summit in Kitzbühel. Es gibt auch wieder spannende Online-Workshops zu den Gründungsbasics, und einige Wettbewerbe gehen in neue Phasen.

Diese Events empfehlen wir im Juni

Start-up BW Summit – 2. Juni, Stuttgart
Am 2. Juni trifft sich die Start-up-Szene in Stuttgart beim Start-up BW Summit – mit Messe, Kongress und Festival. Ab 10 Uhr startet das Programm im Haus der Wirtschaft: Über 150 Start-ups, Keynotes, Panels, Förderangebote und jede Menge Networking-Möglichkeiten warten auf euch. Ab 13:30 Uhr folgt das Landesfinale des Elevator Pitches – und ab 17 Uhr das Open-Air-Festival auf dem Börsenplatz mit Musik, Street Food und Preisverleihung. Die Teilnahme ist kostenlos.

Bayerische Gründungstage – 3.–5. Juni, bayernweit
Vom 3. bis 5. Juni finden die Bayerischen Gründungstage statt – mit Events im ganzen Freistaat. Unter dem Motto Gründen. Vernetzen. Durchstarten. lädt die bayernweite Veranstaltungsreihe zu Workshops, Pitches, Hackathons und Networking-Formaten rund um die Themen Gründung, Selbstständigkeit und Unternehmensnachfolge ein. Mit dabei sind Gründerzentren, Hochschulen, IHKs, Handwerkskammern und viele weitere Partner aus dem Gründungsökosystem. Ob ihr erste Impulse sucht oder euer Wissen vertiefen wollt – die Gründungstage bieten euch neue Perspektiven und jede Menge Austausch. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei – und finden bayernweit statt.

3 ausgewählte Highlights:

Businettes Female Founders Summit3. Juni, Berlin
Am 3. Juni heißt es in Berlin: Bühne frei für Female Empowerment und unternehmerischen Erfolg! Beim Businettes Female Founders Summit 2025 – organisiert vom tollen Team rund um Claire Siegert - treffen sich über 800 Teilnehmerinnen – von Gründerinnen und Unternehmerinnen bis hin zu Investorinnen, Speakerinnen und Entscheiderinnen aus dem Start-up-Ökosystem. Freut euch auf inspirierende Keynotes, Startup-Pitches, praxisnahe Masterclasses und jede Menge Networking-Gelegenheiten – alles mit Fokus auf Female Leadership und nachhaltiges Wachstum.

Investor Days Thüringen4.–5. Juni, Erfurt
Bei den Investor Days Thüringen erwarten dich Live-Pitches von Startups und Scale-ups. Außerdem Success Stories von Gründern, Know-How-Impulse und Matchings mit Investoren und viel Raum für Inspiration und Netzwerk. Unternehmer können die Startup Community erkunden und Kontakte knüpfen und Investoren finden vielleicht den nächsten spannenden Deal. Startups haben bei den Investor Days die Gelegenheit mit rund 500 Gründern, Investoren und Unternehmen in Kontakt zu kommen. Die Anmeldung für die Investor Days Thüringen ist noch bis zum 27. Mai möglich. Explorer-Tickets kosten 100 Euro, Investor-Tickets gibt es für 250 Euro. Für den 5. Juni ist die Anmeldung zum International Day kostenfrei möglich.

Hinterland of Things5. Juni, Bielefeld
Am 5. Juni findet außerdem die Hinterland of Things statt. Das Event bietet wieder eine einzigartige Plattform, auf der die Branchengrößen mit den Machern von morgen zusammentreffen. Spitzentechnologien und Trends bekommen eine Bühne und es entstehen Partnerschaften, die gemeinsam wachsen. Bei der Hinterland of Things Startup Exhibition 2025 präsentieren sich etablierte Unternehmen und Newcomer die für Innovation, Wandel und Gestaltung der Zukunft stehen.  Start-up Tickets gibt es für 259 € - und mit einem speziellen Code von uns, erhaltet ihr weiterhin 25 % Rabatt: FUERGRUENDER25

Startup Summit Bremen19. Juni, Bremen
Triff 50 Startups, wachsende Unternehmen & Startup-Supporter aus Bremen & Umgebung! Wo? Beim Startup Summit in der Sparkasse Bremen. 50 Kontaktstationen bieten im Foyer genug Raum und Zeit für inspirierende Begegnungen. Höhepunkt sind die Preisverleihung des Bremer Gründungspreises und ein Early Stage Startup Elevator Pitch Contest. Der Bremer Gründungspreis wird dieses Jahr in drei Kategorien verliehen: Klassische Gründung/Unternehmensnachfolge, Startup und Social/Nachhaltigkeit. Wer beim Event seine Gründungsidee challengen möchte, kann am Early Stage Startup Feedback Check der Wirtschaftsjunioren Bremen teilnehmen. Der Eintritt ist frei, es wird um eine Online-Registrierung gebeten.  Los geht es am 19. Juni um 18 Uhr.

Workshop „Buchführung leicht gemacht“ (GTZ Nordhorn)20.–22. Juni, Nordhorn
Praktisches Wissen zum Thema Buchführung bietet das Grafschafter Technologie Zentrum in Nordhorn in Niedersachsen. In einem 3-tägigen Workshop erfahren die Teilnehmer vom 20. bis 22. Juni in Theorie und Praxis alles Wichtige über die Buchführung. Die meisten Existenzgründer, Kleinunternehmer, Freiberufler aber auch nebenberuflich Selbständige praktizieren die einfache Buchführung. Die Veranstaltung möchte die Teilnehmer in der Lage versetzen, die einfache Buchführung und die daraus resultierende Einnahmen-Überschuss-Rechnung, selbst erstellen zu können. Die Teilnahmegebühr für den Workshop: Sorglos zum Finanzamt – Buchführung leicht gemacht, beträgt 120 Euro. Wer nur den theoretischen Teil am 1. Tag bucht, zahlt 75 Euro. Anmeldeschluss ist der 10 Juni.

Gründungsimpulse – Green Edition (münster gründet!)24. Juni, Münster
Bei der Veranstaltung Gründungsimpulse – Green Edition geben am 24. Juni sechs junge Startups und Gründer aus dem Münsterland persönliche Einblicke in ihre Wege in die Selbstständigkeit. Ehrlich, praxisnah und inspirierend. In der besonderen Kulisse des Freilichtmuseums Mühlenhof in Münster erlebt ihr innovative Ideen rund um nachhaltige Wasch- und Reinigungsmittel ohne Plastik, Gemüse- und Kräuteranbau im urbanen Raum und handwerklich produziertes Brot mit regionalen Zutaten. Außerdem energieeffiziente Lösungen ohne bauliche Eingriffe und weitere zukunftsorientierte Geschäftsmodelle. Im Mittelpunkt stehen nachhaltiges Wirtschaften, kreative Gründungsideen und konkrete Praxiserfahrungen.

KI Marketing Konferenz „Contra“24.–25. Juni, Düsseldorf
Die Contra, die KI-Marketing Konferenz, lädt am 24. und 25. Juni nach Düsseldorf. KI treibt das globale Wirtschaftswachstum an. In immer kürzeren Abständen erscheinen neue Tools und Möglichkeiten. Nutzen oder zurückbleiben, das ist die Frage! Auf der Contra lernst du von den Visionären, die KI schon heute meisterhaft im Marketing einsetzen und so die wirkungsvollsten Kampagnen dieses Jahrzehnts gestalten. Denn eins ist bereits heute klar: Wer KI richtig nutzt, spart Zeit, reduziert Kosten und setzt Ressourcen dort ein, wo sie den größten Unterschied machen – für mehr Umsatz und nachhaltiges Wachstum. Ob Chat Bot Marketing, Funnel Design oder Branding & Positionierung – auf 4 Bühnen erhältst du alle neuen Hacks und lernst von mehr als 60 Top-Speakern, wie du sie am besten für dich und dein Unternehmen nutzt. Das Premium Ticket für die Contra kostet zum Last-Minute-Preis 429 Euro. Die Teilnahme an 8 Masterclasses ist inklusive.

Viva Technology / Viva Tech 202511.–14. Juni, Paris
Für Tech-Enthusiasten geht es vom 11. bis 14. Juni nach Paris. An den vier Veranstaltungstagen präsentieren sich bei der Viva Technology / Viva Tech 2025 rund 13.500 Startups den Besuchern. Die ersten drei Tage sind für Fachpublikum reserviert. Am letzten Tag öffnet die Messe ihre Türen auch für interessierte Besucher. Thema sind Grenzen und ihre Neudefinition. Vor allem im virtuellen Raum, in Bezug auf KI und Quantencomputer, aber auch ethisch und auf Gesundheit und auf die Endlichkeit des menschlichen Seins bezogen. CEOs und Repräsentanten global erfolgreicher Unternehmen wie Alibaba, NASA, Meta, Paypal und der L’Oréal Groupe teilen ihr Wissen. Tickets kosten 242 €.

TNW Conference 202519.–20. Juni, Amsterdam
Die TNW Conference 2025 findet am 19. und 20. Juni in Amsterdam statt und gilt als eines der führenden Tech-Festivals Europas. Über 4.500 Teilnehmer, darunter mehr als 2.000 Startups und 675 Investoren, treffen sich dort, um sich über Themen wie KI, Deep Tech und Nachhaltigkeit auszutauschen. Das Event bietet inspirierende Keynotes, Panels, Workshops sowie einen Pitch-Wettbewerb, bei dem Startups ihre Ideen vor hochkarätigen Investoren präsentieren können. Besonders attraktiv ist das Startup-Programm, das jungen Unternehmen Sichtbarkeit, direkte Investorengespräche und Zugang zu exklusiven Networking-Formaten ermöglicht. Teilnehmen können Startups mit weniger als 100 Mitarbeitenden, die nach 2018 gegründet wurden. Für Gründer bietet die Konferenz eine ideale Gelegenheit, wertvolle Kontakte zu knüpfen, Wissen zu teilen und ihr Business voranzubringen. Tickets und weitere Infos sind auf der offiziellen Website erhältlich. Tickets kosten für Startups 695 Euro.

AI Summit Kitzbühel 24.–26. Juni, Kitzbühel, Österreich
Mit KI und ihren Möglichkeiten für Unternehmen befasst sich auch der AI Summit vom 24. bis 26. Juni in Kitzbühel in Österreich. Das Event bringt mit Google, Microsoft, Adobe, McDonalds, Salesforce und anderen die ganz großen Player auf die Bühne. In Experten-Panels stehen die Themen AI in the Workforce, AI in Business und AI in Marketing zur Diskussion. Wer inmitten atemberaubender Bergkulisse die KI-Trends von Morgen entdecken möchte, kann dies zum Preis von 980 Euro + Mehrwertsteuer tun. Inkludiert sind Keynotes und die Möglichkeit an Masterclasses und Deep Dives teilzunehmen.  Unter den Speakern befinden sich Vertreter von erfolgreichen Unternehmen wie Microsoft, Adobe, Bosch und Lenovo.

Diese Veranstaltungen finden online statt

Webinar „Gründungskompass Basis“ (IHK Köln)13. Juni, online
Mit ihrem Webinar Gründungskompass Basis möchte die IHK Köln Gründern Orientierung geben im Gründungsdschungel. Am 13. Juni bekommen Gründer von 14 bis 16 Uhr konkrete Tipps in den wesentlichen Themen einer Gründung. Es geht um den Businessplan und das Geschäftsmodell, die Themen Recht & Steuern und die richtige Absicherung durch Versicherungen. Im Chat werden außerdem individuelle Fragen beantwortet. Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Webinar „Influencer-Marketing & Recht“ Startup-Verband17. Juni, online
Was ist rechtlich beim Influencer-Marketing zu beachten? Diese Frage beantwortet die Academy des StartupVerbands in ihrem Webinar Influencer-Marketing & Recht am 17. Juni. Die Teilnehmer erfahren, wann und wie Inhalte als Werbung gekennzeichnet werden müssen. Außerdem, was bei der Nutzung von Bildern, Musik und Videos zu beachten ist. Auch der Umgang mit KI-generierten Inhalten wird erläutert. Speaker ist Max-Julian Wiedemann, Rechtsanwalt bei CMS, einer der führenden Wirtschaftskanzleien in Deutschland. Das Webinar ist kostenlos, eine Anmeldung ist allerdings erforderlich. Los geht es am 17. Juni um 11 Uhr.

Unsere Top-Wettbewerbe

KfW-Award Gründen 2025; Bewerbungsschluss: 1. Juli
Noch bis zum 1. Juli könnt ihr am KfW-Award Gründen teilnehmen und euch um den renommierten Award bewerben. Die KfW zeichnet jährlich Start-ups aus ganz Deutschland aus, die für ihre Ideen und ihren Mut öffentliche Anerkennung erfahren sollen. Die Jury bewerten dabei die Geschäftsideen nach ihrem Innovationsgrad sowie ihrer Kreativität. Eine entscheidende Rolle spielt auch, ob mit dem Konzept soziale Verantwortung übernommen wird oder ein gesellschaftlicher Mehrwert entsteht. Je Bundesland wird ein Unternehmen prämiert. Die Landessieger qualifizieren sich automatisch für die Wahl zum Bundessieger. Das Preisgeld beträgt insgesamt 35.000 €. Außerdem wird ein mit 5.000 € dotierter Sonderpreis für besonders erfolgreiche Nachfolge vergeben. Auch der Publikumspreis ist mit zusätzlich 5.000 € verbunden.

Bayerische Businessplan WettbewerbeAbgabeschluss: 4. Juni
Bei den Bayerischen Businessplan Wettbewerben ist die 3. Phase bereits in vollem Gange. Jetzt heißt es schnell sein: Am 4. Juni ist Abgabedeadline für einen vollständigen Geschäftsplan mit einem Umfang von 30 Seiten. Das Konzept sollte die Geschäftsidee des Produkts oder der Dienstleistung ausführlich beschreiben. Außerdem sollte ein detaillierter Fahrplan bis zur Realisierung vorliegen. Die Teilnehmer sollen auch eine Umsatzplanung entwickeln und zeigen, wie sie ihren Kapitalbedarf decken. Die Teilnahme ist noch möglich. Eine Gewinnchance besteht in jeder Wettbewerbsphase. Insgesamt gibt es Preisgelder in Höhe von 85.000 €. Wichtig: Der Firmensitz oder Wohnsitz eines Gründungsmitglieds muss sich in Bayern befinden.

Digital Logistics Award; Bewerbungsschluss: 30. Juni
Der Digital Logistics Award zählt zu den bedeutendsten Auszeichnungen in der Logistik-Start-up-Szene. Ziel des Wettbewerbs ist es, innovative digitale Logistiklösungen auszuzeichnen, die die Branche nachhaltig prägen. Noch bis zum 30. Juni könnt ihr eure Geschäftsideen einreichen. Die Finalisten haben dann die Gelegenheit, ihre Ideen vor über 500 Entscheidungsträgern der Logistikindustrie auf dem Zukunftskongress Logistik 2025 zu präsentieren. Mitmachen können Startups, die nach dem 1. Januar 2022 wurden. Die eingereichten Lösungen sollten innovative digitale Ansätze für Bereiche wie Produktion, Handel, Automotive, Farm & Food, Mobilität oder den Finanzsektor bieten. Teilnehmer sollten eine kreative Bewerbung, bestehend aus einem maximal einminütigen Video und einem Pitch-Deck mit elf Folien einreichen. Beides sollte in englischer Sprache verfasst werden.

Innovations- und Wachstumspreis des Landes Hessen („Hessen Champions“); Bewerbungsschluss: 30. Juni
Der Innovations- und Wachstumspreis des Landes Hessen zeichnet jährlich Unternehmen aus, die sich durch besondere Innovationskraft, internationale Marktführerschaft oder vorbildliche Arbeitgeberqualitäten auszeichnen. Noch bis zum 30. Juni könnt ihr euch mit eurem Unternehmen um den Titel “Hessen Champion” bewerben. Der Wettbewerb vergibt Preise in drei Kategorien: Innovation, Weltmarktführer & Hidden Champion und Arbeitgeber des Jahres. Eine hochkarätig besetzte Jury aus Wirtschaft, Politik und Medien bewertet die Bewerbungen und gibt wertvolles Feedback. Die Gewinner erhalten eine personalisierte Trophäe, eine hochwertige Urkunde sowie ein Wettbewerbssiegel, das sie als "Hessen-Champion" auszeichnet.

Thüringer Gründungsideenwettbewerb (TGF Schmalkalden); Bewerbungsschluss: 1. Juni
Der Thüringer Gründungsideenwettbewerb bietet kreativen Köpfen die Möglichkeit, ihre innovativen Geschäftsideen vorzustellen und wertvolle Unterstützung für deren Umsetzung zu erhalten. Ziel ist es, innovative Gründungsideen zu fördern und die Gründungskultur in Thüringen zu stärken.  
Noch bis zum 1. Juni könnt ihr eure Ideen per E-Mail einreichen. Die besten drei Ideen werden mit Geldpreisen von insgesamt 1.000 Euro ausgezeichnet. Darüber hinaus gibt es kostenfreie Beratungen und Workshops zur Unterstützung bei der Ideenentwicklung und Formulierung des Wettbewerbsbeitrags. Die Preisverleihung mit Präsentation der besten Ideen findet am 19. Juni statt. Der Wettbewerb ist branchenoffen und kostenfrei für alle Teilnehmer.

Fazit

Im Juni stehen einige spannende Events auf dem Programm. Auch zahlreiche Wettbewerbe locken mit Netzwerkmöglichkeiten, Know-How-Transfer und Preisgeldern. Schaut auch gerne in unsere umfassende Wettbewerbs-Datenbank. Viel Erfolg bei der Bewerbung und beim Erfahrungsaustausch.

zurück