- KI erstellt einfache Websites in wenigen Minuten ohne Programmierkenntnisse.
- Geeignet für Website-Typen wie Landingpages, Onepager und Portfolios.
- Anbieter im Vergleich wie Durable oder 10Web bieten KI-gestützte Lösungen.
- Kostenlose KI-Tools bieten oft nur Basis-Funktionen - mehr Flexibilität bieten günstige Bezahlpakete.
- Tools wie ChatGPT oder Canva helfen mit KI bei Inhalten und Gestaltung.
| Was ist eine KI-Website?
Eine KI-Website ist ein Internetauftritt, der mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt wird.
Dazu fragt die KI einige Informationen ab: zum Beispiel Branche, Unternehmensname oder Ziel der Website.
Die KI erstell auf Basis dessen ein komplettes Grundgerüst:
- Struktur der Website
- Design
- Texte
- Bilder
So kann innerhalb weniger Minuten eine fertige Website erstellt werden – oft sogar kostenlos.
Dafür ist weder technisches Vorwissen vonnöten, noch lange Planungen oder hohe Kosten.
Für was ist eine KI-Website geeignet?
Besonders gut funktioniert die Website-Erstellung mit KI bei einfachen, klar strukturierten Webprojekten.
Ideal sind KI-Website-Generatoren für:
- Portfolio-Seiten: z.B. für Fotografen, Kreative oder Dienstleister
- Landingpages: z.B. für Produkte oder Events
- Business-Websites: z.B. für Freiberufler oder kleine Unternehmen
- Einfache Blogs: z.B. als Ergänzung zur Hauptseite
Wofür sich KI-Website-Tools (noch) nicht eignen
- Komplexe Webshops mit vielen Produkten und Zahlungsanbindungen
- Umfangreiche Websites mit individuellen Funktionen wie Mitgliederbereichen oder Buchungssystemen
Achtung: Gerade auch Rechtsseiten wie Impressum und Datenschutzerklärung sollten Sie nicht ausschließlich durch KI erstellen lassen.
| Vor- und Nachteile der Website-Erstellung mit KI
KI-Website-Baukästen ermöglichen einen schnellen und unkomplizierten Einstieg. Gerade bei einfachen Webprojekten lassen sich Zeit und Kosten sparen.
Gleichzeitig gibt es aber auch Einschränkungen - sowohl in technischer Hinsicht als auch bei den Inhalten.
Vorteile: Schnell, einfach und kostengünstig
Die größten Stärken der KI-Website-Generatoren liegen in der Automatisierung und der Zeitersparnis.
- Schneller Start: Erste Entwürfe sind in wenigen Minuten verfügbar
- Kein Vorwissen nötig: Struktur, Design und Inhalte werden automatisch erstellt
- Geringer Aufwand: Textvorschläge, Bilder und Navigation werden direkt angeboten
- Niedrige Einstiegskosten: Viele Tools sind kostenlos oder in günstigen Basisversionen nutzbar
- Kreative Unterstützung: KI hilft bei der Formulierung von Texten, Slogans und Seiteninhalten
- Skalierbarkeit: Für einfache Erweiterungen, wie zusätzliche Seiten, meist ausreichend
Nachteile: Eingeschränkte Möglichkeiten und rechtliche Unsicherheiten
Die größten Schwächen zeigen durch KI erstellte Websites bei individuellen Anforderungen sowie rechtlichen und technischen Aspekten.
- Eingeschränkte Gestaltungsmöglichkeiten: Vorlagen sind oft nur begrenzt anpassbar
- Standardisierte Inhalte: KI-generierte Texte sind mitunter wenig individuell und wirken austauschbar
- Kein komplexes Backend: Funktionen wie Datenbanken, Benutzerverwaltung oder Schnittstellen fehlen häufig
- Rechtliche Unsicherheitn: Themen wie Datenschutz oder Impressum müssen eigenständig überprüft werden
- Eingeschränkter SEO-Einfluss: Meta-Angaben, Keyword-Strategien und Ladezeiten sind nur bedingt steuerbar
Fazit: Die KI-Website ist eine gute Lösung für den unkomplizierten Start – insbesondere bei klar umrissenen, einfachen Projekten.
Wer jedoch Wert auf Individualität, rechtliche Sicherheit oder technische Erweiterbarkeit legt, sollte die Möglichkeiten und Grenzen sorgfältig abwägen.
KI-Generator vs. Baukasten mit KI-Funktionen
Begriffe wie „KI-Website“ oder „KI-Builder“ sind am Markt nicht einheitlich verwendet. Grundsätzlich lassen sich zwei Varianten unterscheiden:
- Vollautomatische Generatoren, die eine Website nahezu komplett selbst erstellen
- Klassische Baukastensysteme, die mit einzelnen KI-Funktionen ergänzt werden
Die größten Unterschiede zeigen sich beim Erstellungsprozess:
Vollautomatische KI-Website-Generatoren
- Website wird automatisch erstellt
- Text- und Designvorschläge auf Knopfdruck
- Kein technisches Vorwissen erforderlich
- Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten
- Sehr schneller Einstieg möglich
Website-Baukästen mit KI-Unterstützung
- Struktur wird teilweise manuell aufgebaut
- KI hilft bei Textformulierungen und Layout-Ideen
- Grundkenntnisse in Aufbau und Gestaltung hilfreich
- Hohe Flexibilität bei Design und Funktionen
- Eher zeitintensiv, dafür individueller
Für den schnellen Einstieg ohne Vorkenntnisse sind KI-Website-Generatoren besonders gut geeignet.
Für mehr individuelle Gestaltungsmöglichkeiten bieten KI-unterstützte Baukästen eine flexible Alternative.
| Was kostet eine KI-Website?
Die Kosten für eine KI-Website variieren je nach Anbieter, Funktionsumfang und gewünschter Zusatzleistungen.
Einige Tools bieten komplett kostenlose Einstiegsmöglichkeiten, andere starten mit monatlichen Abos ab unter 10 Euro.
Preisvergleich der Anbieter unseres Vergleichs
Für diesen Ratgeber wurden fünf beliebte KI-Website-Generatoren untersucht.
Der Fokus liegt dabei auf Tools, die ohne Programmierkenntnisse eine schnelle, automatisierte Erstellung von Websites ermöglichen.
Folgende Anbieter wurden im Vergleich berücksichtigt:
- Canva
- Durable
- Framer
- Mixo
- 10Web
Der folgende Preisvergleich zeigt, was die Tools in den verschiedenen Tarifen kosten – und welche Besonderheiten diese haben.
Anbieter | Tarif | Preis (ab)* | Hinweise zu weiteren Tarifen |
---|---|---|---|
Canva | |||
Pro (via Canva Pro) | 1–2 € | Domain zubuchbar, Teil des Canva Pro-Pakets. Keine gestaffelten Website-Tarife, aber mehr Designfunktionen verfügbar. | |
Durable | |||
Starter | 12 $ | Basisfunktionen, Domain enthalten, werbefrei | |
Business | 20 $ | Mehr Seiten, KI-Optimierung, Analyse-Tools | |
Mogul | 80 $ | Erweiterte CRM- & Lead-Funktionen, Analytics, Branding-Tools | |
Framer | |||
Mini | 5 $ | Subdomain, eingeschränktes Hosting | |
Basic | 15 $ | Eigene Domain, werbefrei | |
Pro | 30 $ | Erweiterte Animationen, Zugang zu Whiteboard | |
Business | 75 $ | Teams, Versionskontrolle, Branding-Optionen | |
Enterprise | individuell | Custom-Support, Sicherheitsfunktionen, SSO | |
Mixo | |||
Basic | 6 $ | Livegang möglich, einfache Funktionen | |
Pro | 13 $ | Mehr Seiten, Exportfunktionen | |
Premium | 26 $ | Analytics, Code-Export, Domain inkludiert | |
10Web | |||
AI Starter | 10 $ | 1 Website, 10 GB Speicher, KI-Builder | |
AI Premium | 15 $ | 3 Websites, mehr Speicher, KI SEO | |
AI Ultimate | 23 $ | Mehr Seiten & Speicher, Hosting-Features | |
AI Ecommerce Starter | 23 $ | Shop-Funktionen inklusive, WooCommerce, Zahlungen. Weitere E-Commerce-Tarife möglich. | |
* Preise beziehen sich auf monatliche Kosten bei jährlicher Zahlung, sofern nicht anders angegeben. Stand: April 2025. |
Hinweis: Alle Tools ermöglichen einen kostenlosen Einstieg, bei dem das Tool getestet werden kann.
Kostenlos oder kostenpflicht? So unterscheiden sich die Tarife
Viele KI-Website-Generatoren bieten kostenlose Tarife an – oft reicht das aber nur fürs Ausprobieren.
Wer eine eigene Domain, Werbefreiheit oder rechtssichere Seiten braucht, muss in der Regel zahlen.
Kostenlose Versionen
- Meist mit Werbeeinblendungen des Anbieters
- Eigene Domain nicht enthalten
- Eingeschränkter Speicherplatz und Funktionsumfang
- Kaum individuelle Gestaltung oder SEO-Einstellungen
Kostenpflichte Versionen
- Keine Werbung
- Eigene Domain inklusive oder zubuchbar
- Mehr Speicherplatz, Funktionen und Support
- Zugang zu KI-Funktionen, Analytics und rechtssicheren Seiten
| Schritt für Schritt zur KI-Website: So funktioniert's
Eine KI-Website lässt sich mit einigen Tools in wenigen Minuten erstellen – ganz ohne Programmierkenntnisse.
Die Einhaltung der folgenden Schritte sorgt dafür, dass die Website Ihren Vorstellungen entspricht.
Welche Aufgaben übernimmt die KI?
Die KI unterstützt bei der Website-Erstellung vor allem in den folgenden Bereichen.
- Ausformulierte Texte: Inhalte auf Startseite, Über uns, Leistungen und Kontakt
- Branchenspezifisches Design: Farbkonzept, Layout, Schrifarten
- Zusammenhänge Struktur: sinnvoller Seitenaufbau mit klarer Navigation
- Hochwertige Bilder: Auswahl automatisch eingefügter Stock-Bilder oder KI-generierter Grafiken
- SEO: Grundlegende Suchmaschinenoptimierung (z.B. Vorschläge für Keywords, Meta-Beschreibungen)
Es gilt: Je genauer Sie Ihre Vorstellungen mitteilen - ob im Vorfeld oder während der Bearbeitung - desto besser werden die Ergebnisse.
Schritt 1: Grundlegende Informationen bereitstellen
Im ersten Schritt fragt das KI-Tool einige grundlegende Informationen ab, um die Website zu strukturieren.
Dazu gehören:
- Name und Angebot des Unternehmens
- Branche oder Zielgruppe
- Ziel der Website: informieren, verkaufen, Kontaktmöglichkeiten
- Optional: Stil-Vorstellungen hinsichtlich Design und Farben
Tipp: Nutzen Sie die maximale Zeichenzahl aus. Je konkreter und detaillierter die Informationen sind, desto besser kann die KI passende Inhalte generieren.
Schritt 2: Erste Version der KI sichten
Im zweiten Schritt erstellen Tools wie Wix oder Durable automatisch eine erste Version Ihrer Website. Und das innerhalb weniger Minuten.
Dazu zählen:
- Eine grundlegende Seitenstruktur, z.B. Startseite, Über uns, Leistungen, Kontakt
- Erste Texte im passenden Stil
- Design-Vorschläge inklusive Farbwelt und Layout
- Je nach Tool passende Bilder bzw. KI-generierte Grafiken
Die Ergebnisse können je nach Tool und individuellen Vorlieben nahezu deckungsgleich mit den eigenen Vorstellungen sein. Sie können aber auch stark davon abweichen.
Davon hängt der Arbeitsaufwand im nächsten Schritt ab.
Schritt 3: Anpassung der Inhalte
Die erstellten Texte und Bilder sind in der Regel recht generisch und wenig individuell. Damit Ihre Website einzigartig ist, lohnt es sich, Texte und Bilder entsprechend anzupassen.
Bei Bedarf lassen sich weitere Inhalte oder ganze Seiten ergänzen. Viele Tools bieten für die Anpassungen einfache Editoren, in denen mit Drag-and-Drop gearbeitet werden kann.
Vor dem Livegang Ihrer Website empfiehlt sich ein kritischer Check:
- Ist der Text in Ihrer Tonalität geschrieben?
- Werden Ihre Leistungen klar?
- Sind Bilder authentisch oder austauschbar?
Die Qualität der Website hängt nicht nur vom ersten KI-Ergebnis ab, sondern vor allem davon, wie flexibel sich Inhalte nachbearbeiten und weiterentwickeln lassen.
Je nach gewähltem Tool unterscheiden sich die Möglichkeiten zur Individualisierung, Erweiterung und Veröffentlichung zum Teil erheblich.
| Anbieter im Vergleich: Die besten KI-Website-Generatoren
Viele KI-Tools versprechen schnelle Ergebnisse – doch nicht alle überzeugen im Test.
Fünf beliebte Generatoren wurden hinsichtlich Bedienung, Funktionen und Ausstattung verglichen. Der Überblick zeigt, welches Tool sich für welchen Bedarf eignet.
Direkt zur Gesamtbewertung?

Vergleichstabelle der KI-Website-Generatoren
KI-Tool | Canva | Durable | Framer | Mixo | 10Web |
---|---|---|---|---|---|
Tarif ab (monatlich) | 1–2 €* | 12 $ | 19 € | 4 $ | 10 $ |
Allgemeine Einschätzung | |||||
Größte Stärke | Design-Auswahl | Text- & Bild-KI | Whiteboard-Flexibilität | Schnelligkeit | WordPress-Anbindung |
Größte Schwäche | Nur Onepager | Unübersichtliche Struktur | Hohe Komplexität | Eingeschränkter Editor | Keine Bearbeitung im Free-Tarif |
Geeignet für | Designfokussierte Onepager | Einsteiger & Gründer | Kreative & Agenturen | Schnelle MVPs | WordPress-Nutzer |
Anfängertauglich | |||||
Nutzung & Technik | |||||
Wie schnell fertige Website? | Manuell | <1 Minute | Manuell | 2–3 Minuten | 2–3 Minuten |
Anpassungen möglich? | Vielfältig | Eingeschränkt | Komplex | Eingeschränkt | Nur mit Upgrade |
KI-Funktionen | Text-KI | Text- & Bild-KI | Keine Text- & Bild-KI | Prompt-basiert | Text-KI (GPT) |
SEO-Funktionen | Meta, Titel | Meta (eingeschränkt) | Keine | Meta-Beschreibung | Nur mit Abo |
CMS-Anbindung | Nein | Nein | Ja | Nein | Ja (WordPress) |
Erweiterungen möglich? | |||||
Rechtliches & Support | |||||
DSGVO-konform | |||||
Editor-Sprache | Englisch | Englisch | Englisch | Englisch | Deutsch / Englisch |
Support | Formular | E-Mail, Chat | Formular | E-Mail, Community | 24/7 Live-Chat |
Zum Tool | ausprobieren | ausprobieren | ausprobieren | ausprobieren | ausprobieren |
*Domain zubuchbar für ca. 10–20 €/Jahr.
Canva: Der visuelle Onpage-Builder
Canva bietet eine einfache Möglichkeit, ansprechende Onepager mit Website-Charakter zu erstellen. Allerdings ist es kein vollwertiger Website-Builder.
Die Inhalte müssen größtenteils händisch eingefügt werden, KI-Unterstützung ist kaum vorhanden.
Unterseiten, Blogs oder SEO-Funktionen fehlen, dafür punktet Canva mit einfacher Bedienung, tollen Designs und schneller Veröffentlichung.

Durable: Durch und durch KI
Durable ist ein KI-Website-Builder, der besonders durch seine einfache Bedienbarkeit und die schnelle Erstellung überzeugt. Nach wenigen Angaben zur Branche erstellt Durable innerhalb von einer Minute eine fertige Website inklusive Texten und passenden Bildern.
Die Inhalte sind erstaunlich gut auf das Unternehmen zugeschnitten. Die intuitive Oberfläche wird ergänzt durch vielfältige Einstellmöglichkeiten – allerdings fehlt eine klassische Drag-and-Drop-Funktion.
Das Dashboard kann in der Navigation verwirrend sein, und auch DSGVO-relevante Elemente wie Impressum sind nicht direkt einbindbar.

Framer: Für Design-Profis
Framer ist kein klassischer KI-Website-Generator, sondern eine KI-Kreativplattform mit zahlreichen Designmöglichkeiten.
Offensichtliche KI-Funktionen treten in den Hintergrund – stattdessen beginnt man auf einem leeren Whiteboard.
Templates, Plugins und eigene Inhalte lassen sich integrieren, doch die Bedienung ist für Laien herausfordernd. Framer richtet sich eher an fortgeschrittene Nutzer mit Design-Erfahrung.

Mixo: Schnell und einfach für Landingpages
Mixo ist ideal für einfache Websites sowie Landingpages. Nach Eingabe weniger Stichworte erzeugt das Tool eine einfache, aber stimmige Website mit passenden Texten und Bildern.
Die Bearbeitung ist möglich, aber begrenzt. Vor allem im Free-Tarif gibt es Einschränkungen bei der Vorschau und Veröffentlichung.
Für komplexere Projekte eignet sich Mixo nur eingeschränkt.

10 Web: KI trifft WordPress
10Web verbindet die Vorteile von KI mit der Flexibilität von WordPress. Nutzer:innen können ein detailliertes Prompting durchführen, um die Website gezielt gestalten zu lassen – inklusive Logo und Onlineshop-Funktionen.
Allerdings lassen sich im Free-Tarif keine Inhalte anpassen, was den Nutzen deutlich einschränkt. Die Integration von SEO, CMS und Plugins ist nur mit kostenpflichtigem Plan möglich.
Die Server-Standorte befinden sich in den USA, was aus DSGVO-Perspektive kritisch sein kann.

Beurteilung der KI-Website-Generatoren
Alle KI-Website-Builder haben ihre Stärken und Schwächen: Einige boten einen schnellen Auftakt mit vielfältigen Anpassungsmöglichkeiten und KI-Unterstützung bei Struktur, Text- und Bildgestaltung.
Andere waren weniger intuitiv in der Handhabung. Sie richteten sich eher an Fortgeschrittene oder hatten erhebliche Einschränkungen in ihren kostenlosen Tarifen.
Besonders auffällig ist, dass die meisten Tools auf schnelle Ergebnisse und sofortige Veröffentlichung abzielen. Damit eignen sie sich oft sehr gut für Landingpages oder schnelle Online-Auftritte.
Doch die wenigsten liefern Drag-and-Drop-Funktionen oder DSGVO-Konformität – was für Gründer in Deutschland ein entscheidender Faktor ist.
Wer professionelles Design bei maximaler Freiheit und einfacher Handhabung möchte, sollte sich Homepage-Baukästen ansehen. Diese integrieren inzwischen eigene KI-Funktionen.
Denn oft bieten diese Baukästen einen ausgewogenen Mix aus intuitiver Bedienung, ansprechenden Vorlagen, individuellen Anpassungsmöglichkeiten und einer gewissen Rechtssicherheit.
Weitere Anbieter - Baukästen mit KI im Überblick
Diese Tools basieren auf klassischen Homepage-Baukästen oder CMS-Lösungen und werden zunehmend durch KI-Funktionen ergänzt. Die KI hilft vor allem beim Texten, Strukturieren oder Gestalten – die Website entsteht jedoch nicht vollständig automatisch.
Tipp: Eine ausführliche Bewertung klassischer Anbieter finden Sie im Homepage-Baukasten-Vergleich

Baukästen mit KI: Vergleich auf einen Blick
Anbieter | KI-Funktion | Bedienkomfort | Einstieg |
Wix | "Wix ADI" erstellt Seitenstruktur und Texte | sehr flexibel, klassischer Editor | kostenloser Plan verfügbar |
IONOS | KI-Assistent für Website, Texte, Bilder und SEO | sehr einsteigerfreundlich, deutschsprachiger Support | günstiger Einstieg ab 1€ pro Monat inklusive Domain |
Hostinger | KI-Assistent für Website, Texte, Bilder und SEO | moderner Editor, klare Struktur | günstiger Einstieg ab 2,99 pro Monat + 3 Monate gratis |
Jimdo | "Dolphin"-KI generiert Website samt Struktur, Bildern, Texten | sehr einfach, vergleichsweise reduzierte Einstellmöglichkeiten | kostenloser Plan verfügbar |
Squarespace | KI-Textvorschläge und Designoptimierung | hochwertiges Design, etwas komplex in der Bedienung | kostenlose Testphase mit Einstieg über Templates |
Elementor AI | KI-Texte und Code-Generierung innerhalb des WordPress-Editors | große Freiheit, Einarbeitung notwendig | in WordPress-Umgebung integriert |
Wix bietet mit „Wix ADI“ einen KI-Assistenten, der eine erste Website-Version erstellt. Die Seite kann anschließend im Editor umfassend angepasst werden.
Besonderheit: Hunderte Designvorlagen und große Gestaltungsfreiheit
Geeignet für: Kreative, die mehr Kontrolle und Flexibilität wünschen
Hinweis: Speicherung außerhalb der EU – bei DSGVO-relevanten Websites ist Vorsicht geboten.
IONOS ist unser Testsieger im Homepage-Baukasten-Vergleich. Der Baukasten von IONOS unterstützt bei Struktur und Text durch eine integrierte KI. Die Plattform ist übersichtlich und auf Einsteiger:innen ausgelegt.
Besonderheit: Deutscher Anbieter mit lokalem Support und DSGVO-konformer Infrastruktur
Geeignet für: Selbstständige und kleine Unternehmen
Hostinger bietet einen eigenen Website-Baukasten mit integrierter KI. Diese generiert Texte, Seitenstruktur und SEO-Vorschläge.
Besonderheit: Günstiger Einstiegstarif inklusive Domain und E-Mail
Geeignet für: Gründer mit kleinem Budget, die schnell online gehen möchten
Hinweis: Datenverarbeitung erfolgt außerhalb der EU – rechtliche Prüfung bei DSGVO-relevanten Seiten empfohlen.
Jimdo generiert eine einfache Website inklusive Textvorschlägen auf Basis weniger Angaben. Die Oberfläche ist bewusst minimalistisch gehalten.
Besonderheit: Schneller Start ohne Vorkenntnisse, DSGVO-geeignet durch deutsche Serverstandorte
Geeignet für: Gründer:innen mit wenig Zeit und Aufwand
Squarespace ergänzt seinen Design-orientierten Baukasten um intelligente Textvorschläge. Die KI hilft beim Start – das Design bleibt im Fokus.
Besonderheit: Premium-Templates und starke Bildsprache
Geeignet für: Kreative, Unternehmen und Agenturen
Hinweis: Hosting erfolgt in den USA – DSGVO-Konformität sollte individuell geprüft werden.
Elementor ist ein WordPress-Plugin mit visueller Oberfläche und KI-Funktionen für Text, Layout und Bilder.
Besonderheit: Maximale Designfreiheit mit KI-Hilfe
Geeignet für: WordPress-Nutzer:innen mit DIY-Mentalität
Hinweis: DSGVO-Konformität hängt von WordPress-Setup und Hosting-Anbieter ab.
| Praktische Tipps zur Nutzung von KI für die eigene Website
Die Erstellung einer Website mit KI ist schnell und unkompliziert. Damit diese überzeugt, braucht es aber mehr als nur einen Klick.
Kleine Optimierungen, hilfreiche Tools und das Vermeiden typischer Fehler sorgt für ein stimmiges Ergebnis.
Mehr dazu in den folgenden 4 Tipps.
Tipp 1: KI-Texte als Grundlage ansehen
KI-Texte sind ein guter Anfang, aber selten bereit für den direkten Einsatz. Empfehlenswert ist es, die Inhalte zu überarbeiten und zu personalisieren.
Wichtig ist dabei besonders der Nutzen für die Zielgruppe.
Hilfreiche Fragen zur Textüberprüfung sind daher:
- Passt der Text zu mir, entspricht er meiner Tonalität?
- Wird klar, was angeboten wird?
- Passt der Text zur Zielgruppe?
- Sind alle Inhalte korrekt, aktuell und rechtssicher?
Tipp: Achten Sie auf Konsistenz in Ansprache, Tonalität und Aussage. Ihre Website sollte klingen wie Sie – nicht wie ein Roboter.
Tipp 2: Design mit Augenmaß anpassen
Auch Designvorschläge durch KI-Generatoren sind in der Regel austauschbar. Ein individuelles Farbschema, eigene Bilder und eine verständliche Navigation verbessern die Wirkung.
Diese Fragen helfen bei der Überarbeitung:
- Sind Farben und Schriften konsistent?
- Spiegelt das Design meine Zielgruppe?
- Ist das Logo klar sichtbar und wirkt professionell?
Wichtig für die Lesbarkeit: Kontraste prüfen und mobil testen.
Tipp 3: Typische Fehler vermeiden
KI ersetzt keine Website-Expertise. Auch wenn viele KI-Website-Generatoren erstaunlich gute Ergebnisse liefern, bleiben wichtige Details häufig auf der Strecke.
Die folgenden Punkte werden oft übersehen, sollten aber dringend geprüft werden:
- Fehlende mobile Optimierung
- Zu lange Ladezeiten durch große Bilder oder unkomprimierte Daten
- Fehlende Meta-Beschreibungen und Alt-Texte
- Kein Cookie-Hinweis, trotz Tracking-Tools
- Fehlende Rechtstexte wie Impressum und Datenschutzerklärung
- Unpassende bzw. generische Bilder
Tipp 4: KI-Tools für Text und Design nutzen
Neben vollständigen KI-Website-Generatoren gibt es zahlreiche spezialisierte Tools, die Bausteine für die Website-Erstellung liefern. Dazu zählen etwa Texte, Bilder und Design-Elemente.
Diese Lösungen eignen sich besonders zur Ergänzung klassischer Baukästen oder für die individuelle Nachbearbeitung von KI-Websites.
KI-Tool | Einsatzgebiet | Geeignet für |
ChatGPT | Textideen, SEO-Texte, FAQs, HTML-Snippets | Flexibel einsetzbar für alle Textarten |
Canva | Grafiken, Social Media, Webdesign-Elemente | KI-Bildgenerator & Designvorlagen inklusive |
Copy.ai | Werbetexte, Slogans, Produktbeschreibungen | Kurze, verkaufsstarke Texte für Landingpages und Werbung |
Looka | Logo-Design, Branding | Komplette Markenpakete (Logo, Farben, Schriftarten) |
Midjourney | Bilder, Illustrationen | Hochwertige, kreative KI-Bilder |
Wichtig: Diese Tools ersetzen keine komplette Website-Lösung, können aber vielfältig und gezielt unterstützen.
Eine überzeugende KI-Website entsteht nicht durch Technik allein. Entscheidend ist, wie gut Inhalte, Tools und Nutzerverständnis zusammenspielen.
Wer die Technik mit klaren Inhalten und passenden Tools ergänzt, profitiert am Ende von einer starten Online-Präsenz. Der nicht nach KI aussieht, sondern nach Ihnen.
| Häufige Fragen zur Erstellung von Website mit KI
Ja, aber mit Einschränkungen. Einige Tools bieten kostenlose Einstiegspakete. Allerdings oft mit Werbung oder ohne eigene Domain. Für professionelle Zwecke ist ein kostenpflichtiger Tarif empfehlenswert.
In wenigen Minuten – je nach Tool. Oft genügt ein kurzes Formular mit Branche und Zielgruppe. Daraus entsteht automatisch eine erste Version.
Achtung: Der Feinschliff, z. B. Texte anpassen oder Bilder austauschen, kann mehr Zeit brauchen, wenn’s professionell wirken soll.
Ja, mit Tools wie 10Web oder Elementor AI. Sie kombinieren WordPress mit KI-Funktionen. Struktur, Texte und Design werden automatisch vorgeschlagen. Sie behalten aber die volle Kontrolle im WordPress-Editor.
Nicht als Baukasten – aber als Helfer. ChatGPT erstellt keine komplette Website. Aber es kann Sie bei Texten, Gliederungen, SEO-Snippets, HTML-Codes oder Ideen für Landingpages unterstützen.
Für die Umsetzung brauchen Sie zusätzlich ein Generator-Tool oder CMS.