Der Publikumspreis des KfW Award Gründen
Die KfW Bankengruppe zeichnet jährlich vielversprechende Start-ups und Unternehmen mit dem KfW Award Gründen aus. Die Abstimmung für den diesjährigen Publikumspreis fand online auf Für-Gründer.de statt. Der Preis ist mit 5.000 EUR dotiert.
Die Umfrage ist beendet. Abgestimmt werden konnte vom 25.11. bis zum 14.12. um 14:00.
Über den Award
Der Wettbewerb KfW Award Gründen macht sich seit 1998 auf die Suche nach Gründern, die einen Mehrwert schaffen und soziale Verantwortung übernehmen. Im Detail geht es um innovative Geschäftsideen und originelle Produkte oder Dienstleistungen, die Schaffung von Arbeitsplätzen und nachhaltiges Unternehmertum.
Insgesamt werden 16 Landessieger ausgezeichnet, die jeweils 1.000 EUR Preisgeld erhalten. Jeder Landessieger qualifizierte sich zudem für den Bundessieg, der mit zusätzlichen 9.000 EUR Preisgeld dotiert ist. Weiterhin wurden in 2020 zwei Sonderpreise vergeben, die mit jeweils 5.000 EUR dotiert sind.
Eine Preisverleihung konnte in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie leider nicht stattfinden. Alle Landessieger, den Bundessieger und die Gewinner der Sonderpreise Social Entrepreneurship sowie Mutmacher finden Sie hier.

Bundessieger, Publikums- und Sonderpreisträger 2020
Den Bundessieg räumte in diesem Jahr die ooia GmbH ab. ooia produziert und vertreibt fair hergestellte Perioden- und Inkontinenzunterwäsche und setzt sich als Female Empowerment Company für das Aufbrechen von tabubehafteten Themen wie der Menstruation, die Förderung von weiblichen Karrieren, die Unterstützung von Gründerinnen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein.
oculavis GmbH aus Aachen optimiert den Remote-Support: Mit AR-Brillen kommunizieren Service-Techniker vor Ort mit der Zentrale und vereinfachen so Wartungsprozesse. Dienstreisen von Technikern und Experten werden mit Remote Support, Augmented Reality und digitalen Workflows ersetzt. Das spart CO2, steigert die Produktivität und befähigt digitale Geschäftsmodelle.
Der diesjährige Sonderpreis Social Entrepreneurship ging an die BRACENET GmbH. Mission von Bracenet ist, die Meere von sogenannten Geisternetzen im Meer zu befreien. Gemeinsam mit Partnern birgt Bracenet die Netze aus bis zu 50 Metern Tiefe, reinigt sie und verarbeitet sie in Handarbeit zu Armbändern, Hundeleinen und vielem mehr.
Als Mutmacher wurde die Hoffmann Dienstleistungen für die werbende Wirtschaft GmbH geehrt, die erst im Januar durch einen Nachfolger übernommen wurde. Wenig später gab es aufgrund der Pandemie weder Aufträge noch Umsätze. Hoffmann erfand sich in Rekordzeit neu und baute bundesweit Corona-Ambulanzen sowie Raumsysteme für Seniorenheime, um Besuche der Angehörigen zu ermöglichen.
Die Landessieger
Hier finden Sie Kurzportraits zu den 16 Kandidaten.
Landessieger: Rheinland-Pfalz
In wenigen Jahren wird Blockchain so wichtig sein wie das Internet heute – davon ist Anyblock Analytics überzugt. Die Gründer unterstützen Unternehmen bei der Integration von Blockchain in Geschäftsprozesse. Mit den entwickelten Software-Lösungen ist der Start schnell möglich, auch in die bestehende Infrastruktur lässt sich die Zukunftstechnologie integrieren.
Landessieger: Schleswig-Holstein
3 Wochen Urlaub und mit dem Camper zum Nordkapp fahren? Kein Problem. Laut Navi seid Ihr in 34 Stunden da – aber ist das dann Urlaub? Hier kann Bareways helfen! Wir bieten eine Navigation über die kleinen und weniger befahrenen Straßen. Denkt Euch Lonely Planet für Navigationsgeräte. Halt Bareways.
Landessieger: Niedersachsen
Unsere Vision: Technologieführer und Wegbereiter bei emissionsfreier Mobilität für den Personennah- und Fernverkehr in Europa; Unsere Motivation: Persönlicher Beitrag der Gründer für den Klimaschutz! Unser Status: Proof of Concept erfolgreich abgeschlossen, erste Aufträge erhalten.
Landessieger: Sachsen-Anhalt
Mit einem einfachen Überstreichen die Richtung und Stärke elektrischer Ströme messen. Nicht möglich? Doch! Mit DENKweit B-TECH. Für Solaranlagen, Batterien und vieles mehr. Wir freuen uns über Ihre Stimme und noch mehr, wenn Sie uns kontaktieren.
Landessieger: Mecklenburg-Vorpommern
DJAMACAT, das ist ein junges, kreatives Team, welches die Regeln der Spielewelt neu aufstellen will. Gegründet 2017, sind wir inzwischen das größte Gamestudio MVs. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Softwareentwicklung arbeiten wir mit großer Leidenschaft an unserer Unterwasserwelt AQUARYOUNS.
Landessieger: Bayern
Mit multilingualen NLP-Algorithmen und der KI-Hybridlösung gehört e-bot7 global zu den innovativsten KI-Anbietern. Unsere Lösung automatisiert Anfragen auf verschiedenen Kanälen, unterstützt Mitarbeiter mit smarten Antwortvorschlägen und ist in diversen Sprachen in wenigen Minuten startklar.
Landessieger: Bremen
ELISE wurde 2018 von Dr. Moritz Maier, Sebastian Möller und Daniel Siegel als Software-Start-Up gegründet. Die Software hilft Ingenieuren im Spannungsfeld zwischen immer komplexer werdenden Produkten und zugleich drastisch gestiegenen Anforderungen an diese Produkte den Entwicklungsaufwand zu senken.
Landessieger: Baden-Württemberg
Juckende Insektenstiche vermiesen einem den schönsten Sommertag. Bisher fehlte eine praktische Abhilfe und so entwickelten die vier Gründer den heat_it, der Stiche effektiv mittels Wärme behandelt. Das kleine Medizinprodukt funktioniert ohne Batterien mit dem Smartphone und wird vom Start-up selbst produziert.
Landessieger: Sachsen
Mit unserem Unternehmen, der madebymade GmbH, züchten wir Insekten auf organischen Reststoffen, um wertvolle, regionale und nachhaltige Proteine zu erzeugen. Diese können in der Futtermittelherstellung Fischmehl und Soja ersetzen. Unsere Zuchtanlagen sind modular, skalierbar und standortunabhängig.
Landessieger: Brandenburg
Me Energy bringt Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge an jeden gewünschten Ort. Der Ladestrom wird in den Schnellladestationen CO2-neutral aus Bioethanol erzeugt – ein Anschluss an das Stromnetz ist nicht mehr nötig. Die Mobilitätswende wird so überall Realität – rapid charging beyond the grid.
Landessieger: Nordrhein-Westfalen
Wir ändern die Art und Weise, wie Menschen mit Maschinen, Anlagen und Prozessen interagieren. Dienstreisen von Technikern und Experten werden mit Remote Support, Augmented Reality und digitalen Workflows ersetzt. Das spart CO2, steigert die Produktivität und befähigt digitale Geschäftsmodelle.
Landessieger: Berlin
ooia produziert und vertreibt fair hergestellte Perioden- und Inkontinenzunterwäsche und setzt sich als Female Empowerment Company für das Aufbrechen von tabubehafteten Themen wie der Menstruation, die Förderung von weiblichen Karrieren, die Unterstützung von Gründerinnen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein.
Landessieger: Thüringen
EXPO-X ist die Komplettlösung der rooom AG für die Planung und Umsetzung virtueller und hybrider Events in 3D, Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR). Die Plattform vereint die Produktpräsentation an interaktiven digitalen Messeständen mit dem Management von Ausstellern und Teilnehmern.
Landessieger: Saarland
Mit unserer innovativen Containeranlage möchten wir eine dezentrale und nachhaltige Meeresfischzucht im Inland aufbauen. Das System ermöglicht kurze Transportwege und eine saubere Aufzucht ohne Mikroplastik und Antibiotika. So kannst Du Fisch aus regionaler Zucht und mit gutem Gewissen genießen.
Landessieger: Hamburg
Invirto ist die erste vollständig digitale Angsttherapie. Jährlich leiden über 5 Mio. Menschen in Deutschland an einer Angststörung wie zum Beispiel Panikattacken. Invirto bietet jetzt endlich einen Zugang zur Therapie: ohne Wartezeiten, flexibel zu Hause durchführbar und von Krankenkassen erstattet.
Landessieger: Hessen
Wingcopter ist ein Hersteller unbemannter Lieferdrohnen, der sich dem Ziel verschrieben hat, das Leben von Menschen weltweit zu verbessern. Das Darmstädter Startup konzentriert sich auf die Lieferung medizinischer Güter sowie auf Zustellungen von Paketen und Lebensmitteln.
Fragen?
Alle Informationen zum KfW Award Gründen finden Sie hier.
Kontakt für Rückfragen:
- Für-Gründer.de: publikumspreis@fuer-gruender.de