Das passende Firmenkonto in 3 Schritten
Viele Gründer und Selbstständige tun sich schwer damit, ein geeignetes Konto für das eigene Unternehmen zu finden. Oft wird einfach so ein Konto bei irgendeiner Bank eröffnet. Erst später stellt man dann fest, dass man vielleicht doch nicht die beste Wahl getroffen hat, weil z.B. wichtige Dienstleistungen nicht angeboten werden.
Allen Gründern und Selbstständigen möchten wir daher folgende 3 Schritte an die Hand geben, damit Sie von Anfang an mit dem passenden Firmenkonto starten:
1. Schritt: Leistungen festlegen
Der erste Schritt hört sich vermutlich relativ einfach an. In der Praxis zeigt sich jedoch oft, dass viele Gründer gar nicht genau wissen, welche Anforderungen Sie an das Firmenkonto und damit auch die Hausbank haben. Wenn Sie z.B. täglich Bargeld einzahlen möchten, ist eine Filiale vor Ort eine wichtiges Kriterium. Falls Sie Wert auf eine international tätige Bank (weil Sie z.B. Kunden im Ausland haben) legen, sollten Sie dies auch in der Leistungsanforderung festhalten. Gleiches gilt auch für Finanzierungsthemen: Nicht alle Banken bieten Förderkredite an und einige sind erst ab einem größeren Kreditbetrag bereit, Sie bei der Beantragung zu unterstützen. Auch das Thema Dispositionskredit bzw. Kontokorrentkredit sollten Sie ggf. berücksichtigen - hier sind vor allem die Voraussetzungen, die Höhe und die Zinskosten relevant.
Zu guter Letzt geht es auch darum, einen Blick in die berühmte Glaskugel zu werfen. Sie sollten sich fragen, wo Sie womöglich in 5-10 Jahren stehen werden. Wenn Sie dann z.B. Ihr Unternehmen womöglich verkaufen möchten, sollten Sie auf eine Bank vertrauen, die Ihnen mit kompetenter Corporate Finance Beratung und einem starken Netzwerk zur Seite stehen kann.
2. Schritt: Kostenfreies Tool runterladen
Wenn Sie die Leistungen definiert haben, haben Sie die Anzahl der in Frage kommenden Banken vermutlich deutlich reduziert. Unter dieser Auswahl gilt es nun, das "Beste" Firmenkonto für Sie zu finden. Um Ihnen den Firmenkonto-Vergleich zu erleichtern, haben wir eineinfach zu bedienendes Tool für den Firmenkonto-Vergleich entwickelt, das Sie kostenfrei runterladen können.
Übrigens: Freiberufler und Einzelunternehmer können als Alternative zum Geschäftskonto auch ein meist kostenfreies Girokonto als Firmenkonto nutzen. Für Personen- und Kapitalgesellschaften ist dies jedoch nicht möglich.
3. Schritt: Vergleichen und Konto eröffnen
Wenn Sie das geeignet Firmenkonto durch den Vergleich gefunden haben, geht es an die Kontoeröffnung. Einzelunternehmer und Personengesellschaften können dabei direkt den Kontoeröffnungsantrag ausfüllen. Danach folgt der Gang zur Bank oder zur Post, um per Postident Verfahren den Kontoeröffnungsantrag zu validieren und abzuschicken. Einige Banken bieten mittlerweile auch die Identifikation per Video an. Bei allen Verfahren gilt jedoch, dass Sie ein gültiges Ausweisdokument vorlegen müssen.
Für Kapitalgesellschaften die sich in der Gründung befinden ist die Eröffnung ein wenig umständlicher: Mit der vom Notar beglaubigten Satzungen kann man bei der Bank ein Firmenkonto eröffnen. Auf dieses Konto wird dann in der Regel das Stammkapital einbezahlt. Liegt ein Beweis für die Einzahlung des Stammkapitals vor (z.B. in Form eines Kontoauszuges), so muss man als Gründer den Notar informieren, der dann die Anmeldung beim Handelsregister vornimmt. Sobald die Anmeldung erfolgt ist, kann die Gesellschaft über das Firmenkonto verfügen.