Coparion Fonds: 225 Mio. Euro Venture Capital zur Start-up Finanzierung

Mit dem neuen Coparion Fonds stellt der Bund ein neues Instrument zur Start-up-Finanzierung durch Wagniskapital bereit. Bis zu 10 Millionen Euro können Start-ups und junge Wachstumsunternehmen in mehreren Runden aufnehmen. Allerdings ist für ein Investment durch Coparion immer ein Lead-Investor notwendig, da der Fonds nur als Co-Investor agiert.

Erfahren Sie, was die Voraussetzungen für eine Finanzierung durch Coparion sind und wie sich der Fonds vom High-Tech Gründerfonds unterscheidet.

Von
Chefredakteur

Chefredakteur: René Klein
Für-Gründer.de Redaktion

René Klein verantwortet als Chefredakteur seit über 10 Jahren die Inhalte auf dem Portal und aller Publikationen von Für-Gründer.de. Er ist regelmäßig Gesprächspartner in anderen Medien und verfasst zahlreiche externe Fachbeiträge zu Gründungsthemen. Vor seiner Zeit als Chefredakteur und Mitgründer von Für-Gründer.de hat er börsennotierte Unternehmen im Bereich Finanzmarktkommunikation beraten.

Coparion: der neue Star in der Venture Capital Finanzierung

Die deutsche Start-up-Szene schrie vor Freude kurz auf, als im März 2016 verkündet wurde, dass 225 Mio. Euro an öffentlichem Wagniskapital für Start-ups und junge Wachstumsunternehmen bereitgestellt werden soll. Das Kapital wird durch das ERP-Sondervermögen (BMWi) sowie von der KfW Bankengruppe zur Verfügung gestellt und über einen neuen Fonds namens Coparion in die Unternehmen investiert. Der Fonds soll vorerst über einen Zeitraum von fünf Jahren laufen und zur Finanzierung von rund 60 Unternehmen dienen. Ziel ist es, ein schnelles und gleichzeitig nachhaltiges Wachstum der finanzierten Technologieunternehmen zu erreichen.

Finanzierungskonditionen bei Coparion: bis zu 10 Mio. Euro je Unternehmen

Der Fonds richtet sich dabei nicht an Unternehmen, die eine erste Seed-Finanzierung benötigen, sondern positioniert sich als Investor der zweiten Phase. Im Fokus liegen bei Coparion demnach sogenannte Series A, B und C-Finanzierungsrunden mit einem jeweiligen Finanzierungsvolumen zwischen 0,5 bis 3 Mio. Euro. So sollen je Unternehmen bis zu 10 Mio. Euro investiert werden können. Bei der Verteilung der Investmenthöhe auf die jeweiligen Finanzierungsrunden ist Coparion flexibel.

Besonders wichtig: Coparion investiert niemals alleine in ein Unternehmen. Als Co-Investor finanziert Coparion Start-ups und junge Wachstumsunternehmen, indem der Fonds zu denselben Konditionen und in der Regel auch mit demselben Volumen wie ein Privatinvestor, also beispielsweise ein Business Angel oder Venture Capital Fonds, investiert. Die Finanzierung findet per Eigenkapital oder alternativ in Form eines Wandeldarlehens statt.

Voraussetzungen für ein Investment durch Coparion

Um sich für ein Investment durch den Coparion Fonds überhaupt bewerben zu können, müssen gewisse Bedingungen erfüllt werden. Die wichtigsten Voraussetzungen für eine Finanzierung haben wir nachfolgend zusammengefast:

  • Unternehmenssitz muss in Deutschland liegen
  • Der Fokus von Coparion liegt auf Start-ups und Wachstumsunternehmen, die jünger als 10 Jahre sind
  • Das Produkt bzw. die Dienstleistung müssen innovativ sein und sollten hohes Wachstumspotenzial aufweisen
  • Die Mitarbeiterzahl darf 250 und der Jahresumsatz 50 Mio. Euro nicht überschreiten
  • Der Coparion Fonds ist branchenoffen und hat keinen speziellen Fokus
  • Das Start-up sollte bereits erste Erfolge vorweisen können, beispielsweise Umsätze, wichtige Schlüsselkunden oder einen erfolgreichen Markteintritt (siehe auch Proof of Concept)

Treffen alle diese Voraussetzungen auf Ihr Unternehmen zu, können Sie es mit einer Bewerbung bei Coparion versuchen.

Was Coparion seinen Start-ups sonst noch bietet

Wer eine Finanzierung über Coparion erhält, darf sich nicht nur über eine Menge Kapital freuen – das weitere Leistungspaket ist umfangreich und bietet Gründern weitere Unterstützung:

  • Zurverfügungstellung des eigenen Netzwerkes
  • Kontaktherstellung zu weiteren Investoren
  • Unterstützung bei der Personalsuche
  • Einbringung von eigenem Know-how und Unterstützung durch erfahrene Experten
  • Vorbereitung des Unternehmens auf einen Exit

Coparion und der High-Tech Gründerfonds (HTGF) im Vergleich

Der High-Tech Gründerfonds ist vielen Start-ups ein Begriff: Der Fonds existiert bereits seit 2005 und hat schon viele Millionen Euro in junge Unternehmen investiert. Im Vergleich zu Coparion liegt der Fokus vom HTGF auf der Seed-Finanzierung von Start-ups. Dabei ist kein Co-Investor notwendig: Der High-Tech Gründerfonds investiert eigenständig in junge Unternehmen, die nicht älter als ein Jahr sind. Mit bis zu 2 Mio. Euro Gesamtinvestment finanziert er innovative Start-ups, davon in der Regel mit 0,6 Mio. Euro in einer ersten Finanzierungsrunde für 15 % der Geschäftsanteile.

Mit 576 Mio. Euro Kapital (Stand August 2016) in bisher zwei Fonds ist der HTGF der aktivste und größte Frühphaseninvestor Deutschlands. Finanziert wird er ebenfalls über das BMWi und die KfW Bankengruppe, aber auch durch 18 deutsche Wirtschaftsunternehmen.

Nachfolgende Infografik stellt den HTGF und Coparion im Vergleich dar:

Coparion Fonds und HTGF im Vergleich
Coparion Fonds und HTGF im Vergleich

Bei Coparion bewerben mit einem Pitch Deck oder Businessplan

Sie haben bereits eine Zusage für die Finanzierung durch einen Privatinvestor, benötigen aber noch weiteres Kapital? Dann sollten Sie sich beim Coparion Fonds bewerben. Eine E-Mail mit Pitch Deck oder einem Businessplan an businessplanwhatever@coparion.de genügt. Wir drücken Ihnen die Daumen!

Kontakt zum Coparion Fonds

Coparion
Charles-de-Gaulle-Platz 1d
50679 Köln
Tel: +49 30 58 58 44 00
www.coparion.de
infowhatever@coparion.de

Chefredakteur: René Klein

René Klein verantwortet als Chefredakteur seit über 10 Jahren die Inhalte auf dem Portal und aller Publikationen von Für-Gründer.de. Er ist regelmäßig Gesprächspartner in anderen Medien und verfasst zahlreiche externe Fachbeiträge zu Gründungsthemen. Vor seiner Zeit als Chefredakteur und Mitgründer von Für-Gründer.de hat er börsennotierte Unternehmen im Bereich Finanzmarktkommunikation beraten.