Kapital über Crowdfunding für kreative Projekte einsammeln

Einen Weg für die Finanzierung Ihrer Existenzgründung oder eines Projekts bietet auch Crowdfunding. Dabei wird das Kapital über eine Vielzahl an Geldgebern über ein Onlineportal zur Verfügung gestellt. Wir zeigen Ihnen, wie Crowdfunding funktioniert und welche die wichtigsten Plattformen sind.

Im Gegensatz zum Crowdfunding bietet Crowdinvesting eine klassische Beteiligung durch die Crowd.

Von
Chefredakteur

Chefredakteur: René Klein
Für-Gründer.de Redaktion

René Klein verantwortet als Chefredakteur seit über 10 Jahren die Inhalte auf dem Portal und aller Publikationen von Für-Gründer.de. Er ist regelmäßig Gesprächspartner in anderen Medien und verfasst zahlreiche externe Fachbeiträge zu Gründungsthemen. Vor seiner Zeit als Chefredakteur und Mitgründer von Für-Gründer.de hat er börsennotierte Unternehmen im Bereich Finanzmarktkommunikation beraten.

  | Finanzierung per Crowdfunding

Crowdfunding stellt eine interessante Alternative zur Finanzierung von Projekten, Existenzgründungen und Unternehmen dar. Insbesondere dann wenn es um kreative Projekte und kleinere Summen an Kapital geht. Wir erklären wie Crowdfunding funktioniert und stellen die Plattformen vor, auf denen Kreative wie Musiker, Künstler, Programmierer, Filmemacher aber auch Start-ups nach Kapital und Unterstützung suchen können.

Die Idee zu Crowdfunding stammt ursprünglich aus den USA und wurde zunächst vor allem bei der Finanzierung von Musikproduktionen eingesetzt. Ins Deutsche übersetzt, bedeutet Crowd "Ansammlung" oder "Menschenmenge". Funding umfasst das Aufbringen von Mitteln bzw. die Finanzierung. Auf großen internationalen Crowdfunding Plattformen wie kickstarter.com oder indiegogo werden so Projekte aus den Bereichen Design, Fashion, Kunst, Film & Video, Nahrungsmittel oder Spiele finanziert.

Beim Crowdfunding werden Merkmale schon bestehender Finanzierungsmodelle miteinander kombiniert:

  • Ähnlich wie bei der Mikrofinanzierung ermöglicht Crowdfunding die Finanzierung von Ideen und Vorhaben, die nur ein geringes Finanzierungsvolumen brauchen und damit bei Banken in der Regel keine Chance hätten. 
  • Analog zu Onlinekreditbörsen oder Venture Capital Plattformen beteiligen sich an der Finanzierung eine größere Zahl von Personen. Dabei werden ebenfalls unterschiedlich hohe Beträge zur Verfügung gestellt.

Das Kernelement von Crowdfunding besteht darin, dass Geld für ein Projekt oder Vorhaben über eine Vielzahl an Geldgebern eingesammelt wird. Die Geldgeber können sich dabei oft schon mit Kleinstbeträgen ab 1 € beteiligen. Statt Zinsen oder Gewinnbeteiligungen gibt es als Gegenleistung für das eingesammelte Kapital in der Regel Sachleistungen oder immaterielle Leistungen - sogenannte "Dankeschöns". Dadurch besteht beim klassischen Crowdfunding auch kein Beteiligungs- oder Schuldverhältnis zwischen Unternehmen und Geldgebern.

  | Crowdfunding in Deutschland

Natürlich ist es auch möglich, auf den großen internationalen Plattformen wie kickstarter.com oder indiegogo.com Projekte aus Deutschland zu starten. Seit Ende 2010 sind jedoch auch deutsche Plattformen am Start. Und wie der Crowdfunding-Monitor zeigt, ist Crowdfunding seitdem deutlich gewachsen. Alle Zahlen, Daten und Fakten hält der Crowdfunding-Monitor parat.

  | Crowdfunding-Plattformen

Zu den deutschsprachigen Plattformen gehören:

Plattform
100 Days ist eine Plattform aus der Schweiz für den deutschsprachigen Raum. Die Projekte haben - wie der Name verrät - eine Laufzeit von 100 Tagen: zum Profil.
betterplace.org ist keine Crowdfunding-Plattform im engeren Sinne, denn auf betterplace.org geht es in erster Linie um Spenden für gemeinnützige Projekte und Initiativen: zum Profil.
Crowdfunding ist auf inkubato für kreative, soziale, künstlerische, lokale und visionäre Projekte möglich. Allerdings zählt inkubato zu den kleineren Plattformen in Deutschland: zum Profil.
mySherpas gehörte mit zu den Crowdfunding-Pionieren in Deutschland. Zum Ende des Jahres 2012 hat die Plattform jedoch die Geschäftstätigkeit eingestellt.
Eine weitere Plattform aus Deutschland ist pling. Hier finden sich zahlreiche kreative Projekte in Kategorien wie Fotografie, Theater, Sport und Technologie: zum Profil.
Für Projekte und Initiativen, die die Zivilgesellschaft betreffen ist Respekt.net die richtige Plattform und unterscheidet sich von den anderen Anbietern.
Mit der Plattform Sellaband wird Solokünstlern und Bands die Chance gegeben, die Finanzierung eines Studioalbums, eines Gigs oder gar einer ganzen Tour zu stemmen. Was den Fans gefällt, wird umgesetzt. zum Profil.
Die größte deutsche Plattform für Crowdfunding ist Startnext. Hier finden sich Projekte aus allen Bereichen und unterschiedlicher Größenordnungen: zum Profil.
Aus Leipzig stammt die Plattform VisionBakery und rangiert auf Platz 2 unter den deutschen Plattformen: hier sollen kreative Projekte wahr werden: zum Profil.
Neben den großen und führenden Crowdfunding-Plattformen, die allen Projekten offen stehen, gibt es zunehmend auch kleine Portale, die ganz gezielt auf einzelne Themenbereiche setzen. Dazu zählen bspw. Crowdfunding-Plattformen für die Bereiche Sport, Musik, Wissenschaft oder Literatur. Zur Übersicht.
 
Tipp

Interessante und vielfältige Projekte von den Crowdfunding-Plattformen haben wir Ihnen mit den jeweiligen Videos auf einer Extra-Seite zusammengestellt.

Crowdfunding-Projekte

  | Wie funktioniert es?

Auf den Crowdfunding Plattformen finden alle Neulinge umfangreiche Informationen zum Projektablauf. Details zu den einzelnen Plattformen finden Sie auch auf den Profilseiten hier auf dem Portal. Somit gehen wir an dieser Stelle nur auf wesentliche Punkte ein:

  1. Passende Plattform auswählen
    Die Crowdfunding Plattformen weisen teilweise unterschiedliche Schwerpunkte und Zielgruppen auf. Prüfen Sie die bestehenden Projektkategorien um herauszufinden, welche Plattform für Sie den meisten Sinn macht. Natürlich können Sie auch verschiedene Plattformen nutzen.
  2. Projekt anmelden und einstellen
    Zunächst müssen Sie sich auf der Plattform Ihrer Wahl registrieren. Nach den Formalien legen Sie Ihr Projekt an. Es ist wichtig, das Projekt möglichst anschaulich zu beschreiben - Fotos und Videos sind dabei gute Hilfsmittel. Geben Sie an, welche Summe Sie benötigen und wofür das Geld ausgegeben werden soll. Zudem legen Sie fest, welche Gegenleistung die Finanzierer für einen bestimmten Betrag als Dankeschön erhalten sollen.
  3. Unterstützer gewinnen und Geld einsammeln
    Die Projekte verbleiben einen bestimmten Zeitraum auf den Crowdfunding Plattformen und können Geld erhalten. Angezeigt werden stets der aktuelle Finanzstatus und die Restlaufzeit. Sie sollten sich natürlich bemühen das Projekt über viele Kanäle wie Freunde, Bekannte, Facebook, Twitter etc. bekannt zu machen. Auf diese Weise sammeln Sie Schritt für Schritt Kapital für Ihr Projekt ein.
  4. Erfolgreiche Finanzierung und Abwicklung
    Zu den wesentlichen Spielregeln gehört, dass Gelder nur dann ausgezahlt werden, wenn die angestrebte Projektsumme erreicht worden ist. Die Unterstützer überweisen Ihre Beträge dann häufig über ein Bezahlsystem wie PayPal über die Plattform an das Projekt. Danach sollte das Projekt möglichst erfolgreich umgesetzt werden und die Erbringung der "Dankeschöns" erfolgen.

  | Kosten

Ein Projekt auf den Plattformen einzustellen und zu bewerben ist in der Regel kostenfrei. Kosten entstehen durch zwei Faktoren:

  • Dankeschön für Unterstützer: dies können immaterielle Leistungen aber auch Sachleistungen sein. Dieser Aufwand sollte im Vorfeld auch kalkuliert werden.
  • Provision: Bei der erfolgreichen Finanzierung werden zudem in der Regel Gebühren von teilweise bis zu 10 % für den Betreiber der Plattform fällig.

  | Für wen ist Crowdfunding geeignet?

Das klassische Crowdfunding spricht in erster Linie Künstler, Kreative, Musiker, Schriftsteller, Filmemacher, Theater, gemeinnützige Initiativen an. Aber gerade in den USA sind häufig auch innovative Start-ups auf den Plattformen mit ihren Projekten anzutreffen. Und auch hierzulande werden mehr und mehr Gründungsvorhaben auch mit der Hilfe aus der Crowd umgesetzt. So trifft man auf den Plattformen also auf Projekte mit und ohne Absicht auf Gewinnerzielung. Kreativ sollten die Vorhaben aber dennoch sein, denn nur so lässt sich die Crowd begeistern. Ob Ihr Projekt für Crowdfunding geeignet ist, läßt sich also nicht pauschal beantworten - schauen Sie sich einfach die bestehenden  Plattformen an und versuchen Sie Projekte zu finden, die Ihrem Vorhaben ähnlich sind. Natürlich können Sie auch direkt mit den Plattformen Kontakt aufnehmen und so die Chancen für Ihr Vorhaben erörtern.

  | 7 Schritte zur Crowd

Wie man erfolgreich eine Crowdfunding-Kampagne begleitet und eine Crowd für die Unterstützung aufbaut erklärte Van Bo Le-Mentzel auf der co:funding 2012.

  | Crowdfunding versus Crowdinvesting

Anders als beim Crowdfunding geht der Geldgeber beim Crowdinvesting ein Beteiligungsverhältnis mit dem kapitalsuchenden Start-up ein. Beim Crowdinvesting kann dem Start-up damit Eigenkapital durch eine größere Anzahl von Personen zur Verfügung gestellt werden. Die Beträge der einzelnen Personen können wie beim Crowdfunding auch sehr klein sein, sodass es eine Vielzahl an Einzelinvestoren gibt. Beispiele für Crowdinvesting-Plattformen in Deutschland sind Seedmatch, Mashup Finance oder Innovestment. Erfahren Sie mehr über Crowdinvesting und weitere Plattformen.

Chefredakteur: René Klein

René Klein verantwortet als Chefredakteur seit über 10 Jahren die Inhalte auf dem Portal und aller Publikationen von Für-Gründer.de. Er ist regelmäßig Gesprächspartner in anderen Medien und verfasst zahlreiche externe Fachbeiträge zu Gründungsthemen. Vor seiner Zeit als Chefredakteur und Mitgründer von Für-Gründer.de hat er börsennotierte Unternehmen im Bereich Finanzmarktkommunikation beraten.