Zukunftspreis der Hochschule Merseburg
Ein kurzer Überblick
Der Zukunftspreis der Hochschule Merseburg wird jährlich vom HoMe Gründerservice und der MITZ GmbH vergeben.
Ziel ist es, kreative Visionär:innen zu fördern, die mit innovativen Ansätzen unser Leben nachhaltiger und besser gestalten möchten.
Der Wettbewerb richtet sich an Studierende, Mitarbeitende, Alumni sowie Gründer:innen aus der Region.
Vorteile für Teilnehmer
- Geldpreise: 1. Platz: 500 €, 2. Platz: 300 €, 3. Platz: 200 €
- Sachpreise: Für die Plätze 4 und 5
- Pitch-Training: Vorbereitung auf die Präsentation der Ideen
- Netzwerk: Austausch mit regionalen Unternehmen und Expert:innen
- Öffentliche Sichtbarkeit: Präsentation der Ideen im Rahmen der Preisverleihung
Ablauf und Struktur
- Bewerbungsphase: Frühjahr bis Sommer 2025
- Auswahl der Finalist:innen: August 2025
- Pitch-Training: September 2025
- Finale und Preisverleihung: November 2025 im Rahmen der Gründungswoche
Teilnahmevoraussetzungen
- Zielgruppe: Studierende, Mitarbeitende, Alumni der Hochschule Merseburg sowie Gründer:innen aus der Region
- Ideenstatus: Innovative Ideen mit Bezug zu Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit
- Einreichung: Ausgefülltes Ideenpapier per E-Mail an den Gründerservice
Bewertungskriterien
Die Jury bewertet anhand der Kriterien Innovationsgrad, Nachhaltigkeit, Umsetzbarkeit, gesellschaftlicher Nutzen sowie Präsentation der Idee.
Besondere Hinweise
Weitere Informationen, Teilnahmebedingungen und das Bewerbungsformular finden Sie auf der offiziellen Website: www.hs-merseburg.de/forschung-und-transfer/existenzgruendung/zukunftspreis/
Schwerpunkt:
Green Economy
,
Innovation
Phase:
Ideenphase
Region:
Sachsen-Anhalt
Preisgeld insgesamt:
1.000 €
Ende der Bewerbungsfrist:
keine Angabe
Anfang der Bewerbungsfrist:
keine Angabe