Die KfW unterstützt Gründer und Nachfolger dabei, ihre Projekte zu verwirklichen. Wir zeigen, wie Sie die Förderung beantragen.
Bevor Sie Fördermittel der KfW beantragen, stellen Sie im ersten Schritt sicher, dass Sie die Voraussetzungen erfüllen, um eine Förderung zu erhalten:
Denken Sie daran, dass Sie den Antrag auf Förderung stellen, bevor Sie erste Investitionen tätigen. Für in der Vergangenheit liegende Aktivitäten erhalten Sie keine Förderung durch die KfW.
Dreh- und Angelpunkt ist hier Ihr Businessplan. Über den Businessplan hinaus benötigen Sie auch Ihren aussagekräftigen Lebenslauf, eine Risikoerklärung (Selbstauskunft über Vermögen und Verbindlichkeiten) sowie eine Einwilligung zur Schufa-Auskunft und Bonitätsprüfung. Gründen Sie mit mehreren Personen gemeinsam, müssen Sie ergänzend noch eine Aufstellung der Besitzverhältnisse beifügen.
Die KfW bietet ein breites Spektrum an Förderinstrumenten. Gemäß Ihrem Gründungsvorhaben und dem ermittelten Kapitalbedarf finden Sie das passende Produkt:
Mit dem ERP-Gründerkredit – Startgeld können Sie alles finanzieren, was Sie zum Start benötigen – auch ohne Eigenkapital.
Mit dem ERP-Kapital für Gründung können Sie bis zu 40 % Ihres Vorhabens langfristig finanzieren – auch ohne Sicherheiten.
Wie groß Ihre Pläne für die Selbstständigkeit auch sind: Mit dem ERP-Gründerkredit -Universell können Sie praktisch alles finanzieren.
Mit den zusammengestellten Unterlagen können Sie nun einen Termin bei Ihrer Hausbank (oder einer anderen Bank Ihrer Wahl) vereinbaren. Bringen Sie die Unterlagen zum Gespräch mit und fragen Sie nach der Möglichkeit, eine KfW-Förderung zu erhalten. Ihr Bankberater wird mit Ihnen das weitere Vorgehen besprechen.
Liegt Ihr Antrag dem Berater vor und wurde erfasst, müssen Sie ab hier nichts mehr tun. Ihr Berater meldet sich bei Ihnen, sobald es Neuigkeiten gibt.
Nachdem der Berater Ihren Antrag auf KfW-Förderung erfasst hat und alle Unterlagen vorliegen, wird Ihr Kreditantrag mit allen Anlagen direkt an die KfW weitergeleitet. Nun überprüft die KfW Ihre Unterlagen. Egal, wie die Entscheidung ausfallen sollte, informiert die KfW die Bank darüber. Im Falle einer Zusage kommt es nun zum nächsten Schritt.
Falls Sie eine Zusage erhalten haben, werden Sie nun von Ihrer Bank zum erneuten Gespräch geladen. Dort wird nun der Kreditvertrag ausgestellt und Sie können Ihn direkt unterschreiben. Binnen kurzer Zeit wird Ihnen schließlich der Kreditbetrag ausgezahlt. Nun können Sie richtig durchstarten!
Alle Schritte zum Antrag auf KfW-Förderung finden Sie zusammengefasst in einer Infografik, die Sie kostenlos herunterladen können.
Infografik herunterladen