Private Krankenversicherung reicht nicht: Warum Selbstständige eine Zahnzusatzversicherung brauchen
Selbstständigkeit bedeutet Freiheit und Unabhängigkeit. Doch bei der Krankenversicherung haben viele Gründer und Selbstständige Probleme. Die gesetzliche Krankenversicherung ist oft keine Option. Aber auch die private Krankenversicherung (PKV) deckt nicht alles ab, besonders beim Zahnarzt. Warum ihr als Selbstständige unbedingt eine Zahnzusatzversicherung braucht, erfahrt ihr hier.

Teure Lücke bei der privaten Krankenversicherung
Viele Selbstständige wählen die private Krankenversicherung wegen individueller Tarife und besserer Leistungen. Ein großes Risiko bleibt jedoch: Zahnersatz, Implantate oder hochwertige Füllungen werden häufig gar nicht oder nur teilweise erstattet. Die Folge sind hohe Eigenkosten, die schnell mehrere Tausend Euro erreichen können.
Zahnprobleme sind nicht nur teuer, sie gefährden auch eure Gesundheit. Entzündungen im Mundraum können zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und weiteren schweren Beschwerden führen. Wer die Zahngesundheit vernachlässigt, riskiert somit langfristig ernste Folgen.
Viele Selbstständige unterschätzen die hohen Kosten beim Zahnarzt. Eine Zahnzusatzversicherung schützt euch vor unerwarteten Ausgaben. So könnt ihr jederzeit die beste Behandlung wählen, ohne finanzielle Sorgen.
Welche Leistungen bietet eine Zahnzusatzversicherung?
Eine Zahnzusatzversicherung schließt genau diese Lücke. Sie schützt euch finanziell vor hohen Zahnarztkosten und übernimmt je nach Tarif folgende Leistungen:
- Zahnersatz (Kronen, Brücken, Implantate)
- Hochwertige Füllungen aus Keramik oder Kunststoff
- Professionelle Zahnreinigung zur Vorsorge
- Kieferorthopädische Behandlungen für Erwachsene
- Wurzel- und Parodontosebehandlungen
Die Tarife unterscheiden sich stark. Ein sorgfältiger Vergleich lohnt sich. Informiert euch gründlich und wählt die beste Zahnversicherung für Selbstständige, die eure Bedürfnisse am besten erfüllt und umfassend absichert.
Zahnzusatzversicherung: Wann lohnt sie sich?
Viele Selbstständige fragen sich, ob sich die Zusatzversicherung lohnt oder ob sie die Kosten selbst tragen sollten. Die Antwort hängt von eurer Zahngesundheit und finanziellen Lage ab.
Die folgende Übersicht zeigt typische Zahnarztkosten und welche Anteile eine gute Zahnzusatzversicherung übernimmt:
- Implantat mit Krone: 3.500–4.500 €, Erstattung bis zu 90 %
- Keramikfüllung: 300–600 €, Erstattung bis zu 100 %
- Parodontosebehandlung: 800–1.500 €, Erstattung bis zu 80 %
- Professionelle Zahnreinigung: 80–150 €, Erstattung bis zu 100 %
Diese Zahlen zeigen: Die Zusatzversicherung lohnt sich bereits bei wenigen Behandlungen.
Warum Selbstständige nicht auf eine Zahnzusatzversicherung verzichten sollten
Die Zahnzusatzversicherung ist für euch als Selbstständige eine unverzichtbare Ergänzung zur privaten Krankenversicherung. Sie übernimmt wichtige Leistungen, die sonst sehr teuer werden. Wer langfristig gesund bleiben will und hohe Zahnarztkosten vermeiden möchte, sollte frühzeitig die passende Versicherung abschließen.
Gerade als Selbstständige habt ihr genug finanzielle Verpflichtungen. Die Zahnzusatzversicherung bietet euch Sicherheit, schützt eure Gesundheit und entlastet euren Geldbeutel.
zurück