Gründen in Berlin: Finanzierung und Förderung für Gründer

|
Weitere Themen

Die „Gründen in Berlin"-Serie begann mit einem Querschnitt durch die Beratungslandschaft der Hauptstadt. Dabei ging es um klassische Anlaufstellen sowie spezifische Angebote für Gründerinnen oder Hochschulgründer. In diesem Beitrag dreht sich alles um die Frage, wo Berlins Gründer und Selbstständige Geld für ihre Gründungs- oder Wachstumsfinanzierung herbekommen können. Von der Förderbank über Venture Capital-Gesellschaften bis hin zu privaten Kapitalgebern stellen wir das Förder- und Finanzierungsangebot für Gründer in Berlin vor.

 

Für jeden Existenzgründer kommt früher oder später einmal die Suche nach einer Quelle für die nächste Finanzierung - sei es in der Vorgründungs-, Früh- oder Wachstumsphase des Unternehmens. Nicht jeder Gründer kann dabei auf eigene große Ersparnisse zurückgreifen und muss stattdessen andere davon überzeugen, dass die eigene Geschäftsidee Potenzial hat und eine Finanzierung Wert ist. Auf bundesweiter Ebene können Existenzgründer und Selbstständige sich an die KfW Förderbank, den Mikromezzaninfonds Deutschland oder im Falle besonders innovativer Geschäftskonzepte an den High-Tech Gründerfonds wenden. Doch darüber hinaus gibt es in jedem Bundesland auch spezielle Möglichkeiten, die Gründer und Start-ups kennen sollten.

Fremdkapital: Kredite und Bürgschaften für Berliner Gründer

Die Aufnahme von Fremdkapital über einen Kredit ist eine von zwei Säulen der Gründungsfinanzierung. Die andere Säule ist das Eigenkapital, das Gründer zu einem gewissen Anteil einbringen müssen, da sich Banken sonst vor einem Kredit verschließen. Um die Frage zu klären, von wem Existenzgründer ein Darlehen erhalten, spielen neben dem Eigenkapital aber noch weitere Faktoren eine wichtige Rolle. Mit am wichtigsten ist dabei die Höhe des Kredits. Generell gibt es neben dem Gang zur eigenen Hausbank oder der ortsunabhängigen Beantragung eines Onlinekredits den Mikrokredit als Quelle für die Aufnahme von Fremdkapital.

Mikrokredite und andere Fördermittel von der Berliner Förderbank IBB

Der Mikrokredit ist vor allem für Existenzgründer mit einem Fremdkapitalbedarf bis zu 25.000 Euro interessant. Um als Existenzgründer ein Mikrodarlehen zu erhalten, können sie einen Antrag bei einer Förderbank stellen. In Berlin können Existenzgründer einen Mikrokredit sowie andere Fördermittel von der Investitionsbank Berlin (IBB) erhalten. Als Förderbank in Berlin sollen die Angebote der Investitionsbank Berlin bei der Wirtschaftsförderung insbesondere innovative, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) unterstützen. Zum Förderangebot gehören die Finanzprodukte:

  • Berlin Kredit: Hiermit können Betriebsmittel und Investitionen finanziert werden. Der Investitionsstandort muss in Berlin liegen.
  • Berlin Kredit Innovativ: Berliner Gründer und KMU aus Energietechnik, Gesundheitswirtschaft, Verkehr, Mobilität und Logistik, IKT/Kreativ sowie Optik haben die Chance auf ein Darlehen zwischen 100.000 und 1 Mio. Euro.
  • Berlin Start: Hierbei handelt es sich um ein zinsgünstiges Darlehen, das in Verbindung mit einer Bürgschaft der Bürgschaftsbank zu Berlin-Brandenburg vergeben wird.
  • GRW Gemeinschaftsaufgabe: Die Förderung konzentriert sich auf Vorhaben kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) mit vorwiegend überregionalem Absatz sowie Investitionen in den Clustern der Berliner Innovationsstrategie.
  • Pro FIT-Frühphasenfinanzierung: Hier geht es um die Verbesserung der Finanzierungsmöglichkeiten von Technologieunternehmen in frühen Phasen. Antragsberechtigt sind technologieorientierte Start-ups mit Sitz in Berlin und einem Innovationsprojekt.
  • Pro FIT-Projektförderung: Ziel ist es, die Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsintensität der Berliner Wirtschaft zu erhöhen. Förderfähig sind KMU mit Sitz oder einer Betriebsstätte in Berlin in den Phasen der industriellen Forschung, der experimentellen Entwicklung sowie des Produktionsaufbaus, der Marktvorbereitung und der Markteinführung.
  • EFRE-Bürgschaftsfonds: Die IBB übernimmt Bürgschaften für Gründungs- und Erweiterungsinvestitionen für Berliner KMU und Existenzgründer.
  • KMU-Fonds: Der KMU-Fonds für Berliner Gründer, KMU sowie für Freiberufler dient der langfristigen Finanzierung von Investitionen und Betriebsmitteln durch Gründungs- und Wachstumsdarlehen.
  • Mikrokredit aus dem KMU-Fonds: Fördergelder bis 25.000 Euro können Gründer und kleine Unternehmen in Form eines Mikrokredits von der Investitionsbank Berlin erhalten.

Bürgschaften für Berliner Gründer von der BBB

Damit der Gründungskredit nicht an den fehlenden Sicherheiten scheitert, gibt es in jedem Bundesland eine Bürgschaftsbank, so auch in Berlin. In der Hauptstadt greift die Bürgschaftsbank zu Berlin-Brandenburg (BBB) Gründern unter die Arme. Sofern Sie schon eine Hausbank haben, können Sie über die Bürgschaftsbank eine klassische Bürgschaft beantragen. Sollten Sie aber noch keine Hausbank haben, gibt es sogar dafür eine Lösung, nämlich das Programm Bürgschaft ohne Bank.

Um eine Bürgschaft von einer Bürgschaftsbank zu erhalten, gilt aber in erster Linie auch, dass ein schlüssiges und wirtschaftlich tragfähiges Geschäftskonzept vorliegt. Die Bürgschaftsbank Berlin steht allen Branchen offen, vom kleinen Handwerksbetrieb bis zum mittelständischen Technologieunternehmen.

Eigenkapital: Risikokapital, Business Angels und Inkubatoren

Den oben erläuterten Formen der Gründungsfinanzierung durch Fremdkapital stehen mehrere Varianten, Eigenkapital zu sammeln, gegenüber. Eigenkapitalgeber verlangen in der Regel weder eine feste Verzinsung noch einen bestimmten Rückzahlungstermin. Vielmehr werden sie durch ihre Beteiligung mit Eigenkapital am Unternehmen zu Miteigentümern. Allerdings fordern Eigenkapitalgeber oft ihr Mitspracherecht ein, allerdings nicht, ohne gleichzeitig auch ihr fundiertes Know-how zur Verfügung zu stellen. Es gibt also Vorzüge und relevante Nachteile, die abzuwägen sind.

Eigenkapitalgeber Eigenkapitalgeber wie VC-Gesellschaften und Business Angels im Vergleich

Venture Capital in Berlin für Gründer und Selbstständige

Einige Adressen von Beteiligungsgesellschaften, die Risikokapital bereitstellen, sind:

Aber auch die Kontaktaufnahme zu einem Business Angel ist eine Möglichkeit, um Know-how und Kapital einzusammeln. Business Angels sind nämlich zumeist vermögende Privatpersonen, die sich an einem jungen Unternehmen mit Eigenkapital beteiligen. Neben der Einbringung des Geldes unterstützen sie junge Unternehmen mit ihrem Erfahrungs- uns Wissensschatz und geben Zugang zum eigenen über Jahre aufgebauten Netzwerk. Sollten Start-ups gar höhere Summen Eigenkapital benötigen, ist es möglich, dass sich mehrere Business Angels zu einem sogenannten Club Deal zusammentun, um eine größere Finanzierungsrunde zu gewähren. Business Angels sind also häufig auch in Netzwerken organisiert.

Business Angels für Berliner Start-ups

In Berlin fällt da der Blick auf den Business Angels Club Berlin-Brandenburg (BACB). Das Netzwerk unterstützt Gründer auf ihrem Weg in eine erfolgreiche Selbstständigkeit. 1998 unter dem Dach der IBB als Club gegründet, wurde der Business Angels Club im November 2004 in einen eingetragenen Verein umgewandelt. Heute unterstützen über 60 Business Angels etwa 100 Start-ups pro Jahr.

Berliner Inkubatoren für Unternehmen in frühen Phasen

Der Begriff Inkubator kommt aus der Medizin und bedeutet Brutkasten für Frühgeborene - und so sehen sich Inkubatoren für Start-ups im wirtschaftlichen Sinne. Sie geben Starthilfe für junge Unternehmer, indem sie Büro- und/oder Serviceleistungen zur Verfügung stellen, bis die Gründer auf eigenen Beinen stehen. Im Einzelnen können die Leistungen eines Inkubators unter anderem die Erweiterung des Gründerteams, die Mitarbeiter im Start-up, die Marktanalyse, Strategie- und Produktentwicklung, die Unterstützung bei den Marketingstrategien sowie die Suche von Kooperationspartnern und weiteren Kapitalgebern umfassen. Einige Inkubatoren in Berlin sind:

  • Unter den Namen Covus Ventures lädt der Inkubator engagierte Existenzgründer ein, gemeinsam neue, digitale Geschäftsmodelle umzusetzen und am Markt zu etablieren. Schwerpunkte legt der Inkubator auf digitale Marktplätze, Leadgenerierung und Freemium-Modelle.
  • Hubraum ist der Inkubator der Deutschen Telekom, der Start-ups mit bis zu 300.000 Euro unterstützt. Darüber hinaus bekommen die Gründer Büroräume zur Verfügung gestellt und werden von einem Telekom-Team betreut. Im Gegenzug erwirbt der Konzern Firmenanteile von bis zu zwölf Prozent.
  • Make a Startup ist die Informationsplattform des Inkubators MAS Angel Fund. Das Team sieht sich bei seinem Einsatz in aufstrebenden Start-ups aber eher als Co-Gründer und nicht als Investor. MAS steht den Existenzgründern mit Zeit, Expertise, Netzwerk und ausreichend Kapital zur Seite.
  • Möller Ventures investiert ausschließlich in skalierbare Internet-Unternehmen. Der aus der Schweiz stammende Erento-Gründer Chris Möller investiert mit seinem Berliner Inkubator-Unternehmen überwiegend in Dienstleistungs-Plattformen.
  • Project A konzentriert sich auf die Geschäftsfelder Internet, Mobile und Technologie. Start-ups in der Seed-Phase bekommen Venture Capital und Unterstützung durch ein sogenanntes „A-Team". Aber auch nach dem Markteintritt steht der Inkubator dem Gründungsvorhaben weiterhin zur Seite.
  • Project Flying Elephant ist der Inkubator von WestTech Ventures und fördert Gründerteams in frühen Entwicklungsphasen. Im Fokus stehen technologieorientierte Gründer, die sich auf Software spezialisieren.
  • RheingauFounders konzentriert sich auf Existenzgründer und Start-ups mit Geschäftsideen aus den Bereichen Internet und Mobile. Die Gründerteams werden in der frühen Phase gefördert und können sich in den ersten Monaten auf den Inkubator als Co-Gründer verlassen.
  • Schleicher Electronic unterstützt Berliner Elektronik-Hardware-Start-ups beim Markteinstieg. Dazu hat das Berliner Technologie-Unternehmen Schleicher den Inkubator Zoom Zone Labs, kurz sizzl, gegründet. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus Inkubator und Innovations-Lab.
  • YOU IS NOW bietet ein Accelerator-Programm an, das sich für Start-ups in frühen Phasen eignet. Stellt sich währenddessen heraus, dass die Geschäftsidee Potenzial hat, kann eine weitere Unterstützung durch den YOU IS NOW Inkubator vereinbart werden. Aufgrund der Nähe zu ImmobilienScout24 werden in erster Linie Start-ups aus den Bereichen Immobilien und Wohnen gefördert.

Hochschul-Inkubatoren für Berlins innovative Hochschulgründer

Auch an Hochschulen gibt es Inkubatoren, die die forschungsintensiven Gründungsprojekte an ihrer Uni auf den Markt vorbereitet und beim Eintritt begleitet. Im Unterschied zu anderen Inkubatoren sind häufig nur Studenten zugelassen. Einige von Berlins Hochschul-Inkubatoren sind:

Gründen in Berlin Infografik: Gründen in Berlin (Einwohnerzahl, Anteil der Start-ups, Gründerquote, Venture Capital, Patente und Förderungen in Berlin).

Der noch bevorstehende dritte Beitrag rund um die Unternehmensgründung in Berlin wird von den regionalen Gründerwettbewerben handeln und die wichtigsten Veranstaltungen für Gründer in der Hauptstadt vorstellen. Sollten Sie den ersten Teil der „Gründen in Berlin"-Serie verpasst haben, können Sie den Artikel über die Netzwerke und Beratungsangebote in Berlin hier lesen.

Sie gründen nicht in Berlin, sondern woanders? Dann interessieren Sie sich vielleicht für die Finanzierungsmöglichkeiten in Baden-Württemberg oder in Hessen.

zurück
Finanzierung
Förderung
Gründen in Berlin