Cloud Telefonanlagen: effizient und wirtschaftlich
Ein expliziter Wunsch eines Unternehmers ist Prozesse zu vereinfachen und kostenmäßig zu verschlanken. Remote-Arbeitsplätze oder Freelancer über verschiedene Standorte hinweg möglichst unkompliziert zu vernetzen, ist mit herkömmlichen Telefonanlagen eine immense technische Herausforderung. Moderne Cloud-Telefonanlagen bieten mehr Flexibilität und technische Umsetzbarkeit. Lest über die wichtigsten Mehrwerte für Unternehmer und Existenzgründer bei der Nutzung von Cloud Telefonanlagen.

Gründe für die Einführung einer Cloud Telefonanlage
Für die Anschaffung einer Cloud Telefonanlage sprechen eine Reihe von Parametern, die nachfolgend näher aufgelistet und beschrieben werden.
- Die Kosteneinsparung
- Keine Kosten für anfallende Wartungen
- Verbindungsentgelte sind preiswert
- Höhere Verwaltungsflexibilität
- Keine Ort- oder Gerätebindung
- Immenser Funktionsumfang
Die Kosteneinsparung
Bei der Implementierung einer Cloud Telefonanlage entfallen Hardware-Investitionen komplett. Vor allem Gründer können hiervon profitieren, da in der Gründungsphase das Eigen- und Startkapital hierdurch in andere Bereiche investiert werden kann. Es ist nicht zudem notwendig über ein IP-Telefon zu telefonieren, da Kunden auch für die Telefonie entweder eine App oder eine autarke Desktop-Anwendung nutzen können. Die Telefonie ist durch die technischen Gegebenheiten somit sowohl über das Telefon oder den PC möglich.
Keine Kosten für anfallende Wartungen
Der Wegfall potenzieller Wartungskosten ist ein weiteres positives Kriterium bei der Beurteilung einer Cloud Telefonanlage. Der VoIP-Provider hostet die Anlage in der Cloud. Hierdurch ist der Provider auch dafür verantwortlich das System im funktionalen Zustand zu belassen und regelmäßige Wartungen vorzunehmen.
Unternehmen und Existenzgründer müssen deshalb für die Wartung keine weiteren Kosten einplanen. Kostenfaktoren wie das Einplanen von Mitarbeitern zur Lösung technischer Probleme sind somit nicht notwendig. Auch die Sicherheitsparameter werden durch kontinuierliche Sicherheitsupdates eingehalten.
Verbindungsentgelte sind preiswert
Ein weiterer positiver Bewertungsbereich sind die günstigen Verbindungsentgelte. Im direkten Vergleich mit konservativen Festnetzverbindungen sind VoIP-Telefonverbindungen preiswerter, insbesondere bei Auslandstelefonaten. Niederlassungen, die im Ausland sitzen und dennoch in das einheimische System integriert sind, telefonieren intern kostenfrei.
Auf den Webportalen können Kunden zudem alle Einzelverbindungsnachweise des Anbieters einsehen. Hierdurch bleiben alle Kosten genau unter Beobachtung. Die durchschnittlichen Kosteneinsparungen belaufen sich im Schnitt zum Vergleich zu herkömmlichen Telefonanlagen auf bis zu 50 %.
Höhere Verwaltungsflexibilität
Um eine virtuelle Telefonanlage in Betrieb zu nehmen, sind keine speziellen IT-Kenntnisse eine Voraussetzung. Die benötigte Weboberfläche kann sogar allein eingerichtet werden. Da die Konfiguration nicht in allen Bereichen selbsterklärend ist, bieten eine Reihe der SIP-Provider virtuelle Einrichtungsassistenten. Die Integration neuer Rufnummern sowie die Möglichkeit Upgrades zu nutzen, überzeugen am Markt.
Keine Ort- oder Gerätebindung
Eine maximale Ortsunabhängigkeit kann mit einer Cloud-Telefonanlage schnell und unkompliziert erreicht werden. Eine effiziente und kostengünstige Vernetzung unterschiedlicher Standorte, auch im Ausland ist problemlos umsetzbar.
Remote-Arbeitsplätze oder die Einbindung von dezentral sitzenden Freelancern kann ebenso initiiert werden und einen Mehrwert für das Unternehmen erzeugen. Zu bedenken ist, dass eine IP-Telefonanlage auch auf differenzierenden Endgeräten genutzt werden kann. Hierfür ist lediglich eine stabile Internetverbindung notwendig.
Immenser Funktionsumfang
Eine VoIP-Telefonanlage kann mit mehr als 150 Funktionen überzeugen im Vergleich zu einer herkömmlichen Telefonanlage. Ändern sich die Anforderungen an die Telefonie, passt sich eine solche Anlage an. Vor allem Existenzgründer können von einem solchen Umstand nur profitieren.
Werden mehr Arbeitsplätze und somit Rufnummern benötigt oder ggf. auch weniger Positionen gebraucht, kann das über den Provider schnell und einfach abgebildet werden. Bei dieser technischen Errungenschaft handelt es sich um einen technischen Mehrwert unter preiswerten finanziellen Gegebenheiten.
zurück