Versicherung bei Selbstständigkeit
Bei der Existenzgründung und der Selbstständigkeit stellt sich auch die Frage nach der geeigneten Versicherung. Welche Versicherung sollen denn Existenzgründer und Freiberufler abschließen? Ein Patentrezept gibt es dafür nicht. Die Entscheidung muss vielmehr auf Basis einer Risikoanalyse getroffen werden. In Abhängigkeit davon, womit Sie sich selbstständig machen, entstehen verschiedene Risiken. Einige Risiken sind überschaubar - andere Risiken würden aber im Schadensfall Ihre Existenz bedrohen. Genau dort sollte die Versicherung greifen. Versicherungen für Selbstständige und Freiberufler betreffen den privaten und betrieblichen Bereich.
Welche Versicherung brauche ich?
Bei der Versicherung in der Selbstständigkeit und bei der Existenzgründung ist zwischen dem persönlichen Bereich und dem betrieblichen Bereich zu unterscheiden.
Versicherung privater Bereich bei der Existenzgründung
Da Sie nun selbstständig sind, müssen Sie sich vor allem im Bereich der Sozialversicherungen selbst absichern. Dies trifft in erster Linie die Krankenversicherung. Bei der Krankenversicherung haben Sie als Selbstständiger die Wahl zwischen der freiwilligen Weiterversicherung bei den gesetzlichen Krankenkassen oder Sie entscheiden sich für eine private Krankenversicherung. Zudem sollten bei beim Schritt in die Selbstständigkeit eine Versicherung gegen Berufsunfähigkeit sowie eine Unfallversicherung erwägen. Weiterhin müssen Sie als Existenzgründer auch an die private Altersvorsorge denken. Gegebenenfalls ist auch eine Versicherung gegen den Ausfall Ihrer Arbeitskraft relevant. Mit einer Risikolebensversicherung können Sie Angehörige absichern.
Versicherung betrieblicher Bereich bei der Existenzgründung
Die betriebliche Versicherung betrifft zunächst den Bereich der Haftpflichtversicherungen, mit denen Personen-, Sach- und Vermögensschäden abgedeckt werden sollen. Zu diesen Versicherungen zählen die Betriebshaftpflicht, die Berufshaftpflicht, die Produkthaftpflicht und die KfZ-Haftpflicht. Die Haftpflichtversicherungen sollen Schäden kompensieren, die bei der Ausübung der Selbstständigkeit passieren. Daneben gibt es das weite Feld der Sachversicherungen, mit denen Sie Ihr Inventar bspw. gegen Diebstahl aber auch Wasserschäden absichern können. Eine Rechtsschutzversicherung hilft Ihnen als Selbstständiger bei rechtlichen Auseinandersetzungen.
Bei der Frage, welche Versicherung geeignet ist, gibt es auch einige Sondervorschriften. Mehr dazu und zum Thema Versicherung bei Selbstständigkeit erfahren Sie hier.
Auch für Freiberufler gibt es beim Thema Versicherung in der Selbstständigkeit einige Sonderpunkte. Was Freiberufler insbesondere beim Thema der Vorsorge beachten sollten, erfahren Sie hier.
Tipps: Welche Versicherung ist sinnvoll?
- Informieren Sie sich zunächst rund um das Thema Versicherung. Die Leitfragen sind: Welche Versicherungsarten gibt es? Was sichert die jeweilige Versicherung ab? Welche Risiken bestehen konkret bei meiner Existenzgründung?
- Sprechen Sie mit einem Fachmann und lassen Sie sich beraten. Fragen Sie jedoch stets konkret nach, warum diese Versicherung für Sie wichtig ist.
- Vergleichen Sie ruhig verschiedene Angebote.
- Versicherungsbeiträge sind oft erhebliche Kosten - planen Sie diese in Ihre Finanzplanung ein.
- Vermeiden Sie, wenn möglich, lange Laufzeiten - insbesondere zum Beginn Ihrer Selbstständigkeit.
Als Versicherung gegen die Arbeitslosigkeit können sich Existenzgründer unter bestimmten Voraussetzungen freiwillig bei der Bundesagentur für Arbeit weiterversichern.
Versicherung bei Selbstständigkeit: den passenden Versicherungsmakler oder Versicherungsvertreter finden Sie als Existenzgründer, Selbstständiger und Freiberufler in der Berater- und Dienstleisterdatenbank von Für-Gründer.de. Lassen Sie sich umfangreich zu den Fragen der privaten Versicherung sowie für die betriebliche Versicherung beraten. Starten Sie in die Existenzgründung mit der richtigen Versicherung.